Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-17
- Erscheinungsdatum
- 17.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291017
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910175
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291017
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-17
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Ruins gebracht. Die türkischen Zeitungen haben riesige ideelle »nd materielle Opfer bei dieser Umstellung gebracht. Die heutigen Auf lagen liegen um 50?L, ja um 75?L unter der Auflagenhöhe der Blätter vor der Schrtftreform. Über kurz oder laug werden zahlreiche, wenn nicht die meisten türkischen Zeitungen und besonders Zeitschriften ihr Erscheinen einstellen müssen. Ganz besonders leide der türkische Buchhandel. Kein Verleger werde sich die geringste Mühe geben, unter derartige» katastrophalen Bedingungen auch nur ein neues Buch in lateinischen Buchstaben auf den Markt zu bringen; Ausgaben in arabischer Schrift sind aber mit außerordentlich hohen Strafen be legt. — Nicht uninteressant ist die Tatsache, daß in Konstantiuopel fünf große Buchhandlungen, die sich insbesondere mit der Heraus gabe von Schullektüre abgeben, gegen das türkische Unterrichtsministe rium einen Prozeß angestrengt haben. Auf Grund ausdrücklicher Versicherungen des Angoraer Unterrichtsministers, daß die Einfüh rung der Lateinschrift noch Jahre au^ sich warten lassen werde, gaben unmittelbar vor Verkündung des neuen Gesetzes diese Buchhandlungen eine größere Anzahl von Neudrucken in Auftrag, die für die Schulen bestimmt waren. Als Entschädigung für den eine halbe Million türkische Pfunde betragenden Schaden stellte das Angoraer Unter richtsministerium 60 000 türkische Pfunde in Aussicht, also gerade ein Achtel des tatsächlichen Verlustes. Der Prozeß hat in der Türkei un geheures Aufsehen erregt, das Urteil soll Ende Oktober verkündet werden. Der Beruf der vielen Bricsschreiber auf den Straßen in den türkischen Städten stand mit der Einführung der lateinischen Schrift nach allgemeiner Ansicht vor dem Niedergang. Die redegewandten Schriftkundigen haben sich aber sehr schnell zu helfen gewußt. Sie ergänzten ihre Kenntnisse in lateinischer Schrift, sofern sie diese noch nicht kannten, schafften sich durchweg moderne Schreibmaschinen an und an den belebten Plätzen, besonders vor Gerichten und Moscheen, wo irdische und unterirdische Gerechtigkeit geschieht, soll man sich vor dem Lärm der Schreibmaschinen kaum retten können. Im Zusammenhang mit den Arbeiten für das neue türkische Wörterbuch, dessen Schaffung durch die Einführung der lateinischen Schrift notwendig geworden ist, hat sich eine Reihe interessanter Fest stellungen über den Wortschatz der türkischen Sprache und den Um fang des im täglichen Gebrauch verwendeten türkischen Vokabula riums ergeben. Das Türkische umfaßt 24 000 Wörter. Die Gebil deten verwenden durchschnittlich etwa 10 000 Wörter, die Angehörige» der Mittelklasse 4000 Wörter, die ungebildeten Schichten nur 800 Wörter bis höchstens 1200 Wörter. vr. H. E. M e i ß e l. Thüringische Landcsbibliothck Altenburg. — Die Thüringische Landcsbibliothck in Altenburg, die sich im Gebäude der Staatsbank befindet, hatte am 10. Oktober, nachm. 4 Uhr, zu einer kleinen Feier anläßlich der Einweihung ihres neuen Lesesaals eingeladcn. In dem neu und zweckmäßig hergerichteten Raume, der im Erdgeschoß der Staatsbank gelegen und von der Hauptverkehrsstraße der Stadt leicht zu erreichen ist, hatte sich eine große Zahl von Gästen eingesunden, Vertreter der Stadtverwaltung, sonstiger Altenburger Behörden so wie einige Bibliothekare aus benachbarten Städten. Auch die Deutsche Bücherei in Leipzig sowie die Deutsche Zentralstelle für volkstümliches Büchcreiwesen hatten Vertreter zu der Feier ent sandt. Der Direktor Professor vr. Hermann Anders Krüger, der seit zwei Jahren die Landcsbibliothck leitet, begrüßte die erschienenen Gäste und gab seiner Freude Ausdruck, daß dank der Bereitwilligkeit der Stadtgemeinde nach langen Vorarbeiten endlich dieser neue Lese saal eröffnet werden könne und dankte allen denen, die zur Vollendung des Werkes beigetragen hatten, insbesondere der Regie rung, der Stadtverwaltung und seinen Mitarbeitern. Darauf be grüßte Oberbürgermeister Schuhmacher die Erschienenen und hob in seiner Ansprache besonders die knlturelle Bedeutung der Bibliothek hervor. Schließlich machte der stellvertretende Leiter der Bibliothek, Bibliothekar L. Abendroth, Mitteilungen aus der Geschichte dex Bibliothek und die besonderen Zwecke des neuen Lesesaals, dessen Ein richtung vornehmlich in seinen Händen gelegen hatte. In dem ge schmackvoll eingerichteten Leseraum sind etwa 70 in- und ausländische Tageszeitungen aller Richtungen vertreten, ferner 185 Zeitschriften und eine Handbibliothek mit etwa 500 Nachschlagewerken steht den Benutzern zur Verfügung. Nach der Feier veranstaltete Direktor Krüger eine Führung durch die Landesbibliothek, die mit etwa 140 000 Bänden besonders wertvolle alte Bestände besitzt, die ihr als Stiftun gen Altenburger Bürger zugeflossen sind. Pr. Die Staatliche Graphische Sammlung in München (Neue Pina kothek) veranstaltet derzeit in ihren beiden Sälen eine Ausstellung, die in den Begriff: »Der klassische deutsche Holzschnitt« gefaßt wer den kann. Das reiche Bilder-Material ist eine Auswahl aus dem nunmehr vollendeten Monumentalwerk des Verlages Hugo Schmidt in München: »Der deutsche Einblatt-Holzschnitt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts«, herausgegeben von Professor vr. Max Geis berg, Direktor des Landesmuseums in Münster/Westf. Besonderes Gewicht ist darauf gelegt, die aus mehreren Teilstückcn bestehenden sogenannten »Riesenholzschnitte« als ganze zur Wirkung zu bringen. Die treffliche Auswahl enthält Werke von allen namhaften Meistern der Blütezeit des deutschen Holzschnittes, mit Ausnahme von Albrecht Dürer. Neue Bibliotheken, Institute, Museen »sw. — In Berlin wurde von der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt eine »Z e n t r a l b i b l i o t h e k der deutschen Luftfahrt« ge schaffen, die etwa 5000 Bände umfaßt und auf ihrem Gebiete als vollständigste der Welt bezeichnet wird. An der Universität Göttin gen ist ein »Wissenschaft licher Apparat für S t u d e n t e n g e s ch i ch t e« gegründet worden, den vr. Paul Ssymank, der Gründer des Instituts für Hoch schulkunde leitet und dem.es gelungen ist, die hochschulkundliche Bü cherei weiter zu vermehren. InGreiz wurde im Unteren Schloß ein H e i m a t - M u s e u m eröffnet, das unter der Leitung von vr. H. Stirneman» steht. In Königsberg wird das P ru s si a - M u s e u m im Schloß ausgebaut und ihm ein Kriegsmuseum angegliedert werden, das u. a. Schriftstücke, Bücher, Bilder, Drucke und Stiche enthalten wird. Die Eröffnung soll im nächsten Frühjahr anläßlich der 700 Jahr-Feier Königsbergs stattfinden. Leiter ist Oberstlt. a. D. Sterkcl. Im Mar bürg er neuen Kunstinstitut wurde eine Reli gio n s k u n d l i ch e Sammlung eröffnet, die namentlich Islam, Indien, Ostasien, ferner eine jüdische und eine konsessions- kundliche Abteilung des Christentums umfaßt. Die Stadt Schlettstadt im Elsaß hat jetzt ihre Humani- st e n b i b l i o t h e k der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die aus über 2500 Nummern besteht und eine auserlesene Sammlung darstellt. In Schneidemühl, der Provinzialhauptstadt der neuge schaffenen Grenzmark Posen-Westpreußen, hat das Reich ein R e i ch s- dankhans errichtet, das den Mittelpunkt des kulturellen Lebens bilden soll. Es enthält neben dem neuen Landestheater u. a. Säle für die S t a d t b i b l i o t h e k und die G r e n z m a r k b ü ch e r e i. In Stettin ist im Alten Landeshaus ein Provinzial museum Pommerscher Altertümer eröffnet worden. Im Ulm er Museum wurde eine neue Sammlung aufgestellt: Schwäbische Barock- und Rokokokunst. In Wien wurde im Prunksaal der Nationalbibliothek das Esperanto-Museum, das erste seiner Art in der Welt, er öffnet. Die zehnte Bildwochc in Dresden. — Die alljährlichen Bild wochen versuchen, einen überblick aller Fortschritte auf dem Gebiete des Lichtbildwesens zu zeigen. Die diesjährige, die Ende September in Dresden stattfand, bot drei Höhepunkte: 1. Die Bildtonfilmvor- führungen, 2. der Schmalfilm und 3. die Stellung der Photographie in der heutigen Zeit. — Die Bildtonvorführungen wurden von Hans Vogt, Berlin, durch einen Vortrag über Wege und Entwicklung des Tonfilms eingeleitet. Die Vorführungen selbst brachten ausgezeich nete Aufnahmen von Gesängen, Ansprachen und Vorträgen, z. B. des Dichters Unruh und Professor vr. Dessoirs. Es wird wohl nur noch eine Frage der Zeit sein, daß der Tonfilm auch in die kleinsten Theater einzieht, und mit seinen Möglichkeiten die gesamte Kultur und Bildung vor neue Aufgaben stellt. — Auch die Vorführungen des Schmalfilmes waren sehr wertvoll und es dürfte nur noch eine kurze Zeit dauern, bis deutsche Fabriken gute und billige Filme und Apparate auf den Markt bringen. Auch beim Schmalfilm ist ohne weiteres erkenntlich, daß mit ihm neue Möglichkeiten in Schule, Volksbildung und auch in der Reklame gegeben sind. — Die neuen Errungenschaften der Photographie legte Prof. Moholy-Nagi dar. Nach ihm ist die Photographie Lichtgestaltung. Sie müsse viele Aus gaben der Malerei übernehmen. Seine Ausführungen fanden oft maligen Widerspruch. Andere Vorträge beschäftigten sich dann be sonders damit, wie die Photographie in der Schule ausgewertet und verwertet werden kann. Alles in allen,: die Vorträge und die tech nischen Vorführungen der 10. Bildwoche waren wohl geeignet, der neuzeitlichen Schul- und Volksbildung neue Wege zu offenbaren, aber auch ein Mahnzeichen für den Buchhändler, diese Gebiete immer und immer wieder im Auge zu behalten, denn hier »tut sich etwas«, wie der Berliner sagt. Fr. W. P. Die Vcrkaufsberatung der Hanptgcmcinschaft des Deutschen Einzelhandels führt im Rahmen des kaufmännischen Funks der Deutschen Welle G. m. b. H., Königswusterhausen, einen 8 Abende umfassenden Rundsunkkursus über die Probleme der R a -
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder