Fertige Bücher. 24, 30. Januar 1915. Unsre neuen K> Kriegsbücher Chronik des Deutschen Krieges nach amtlichen Berichten und zeitgenössischen G Kundgebungen Erster Band: Bis Mitte November 1914. 31 Bogen. Gebunden M 2.80 (Zur Versendung ins Feld auch in zwei broschierten Teilen für M 2.30 zw haben; Porto je 10 Pf.) Viertes bis sechstes Tausend ----- „Das 484 Seiten umfassende Buch enthält nach einer umfassenden, lichtvollen Darstellung der poli tischen Lage bei Ausbruch des Krieges eins nach der Zeitfolge geordnete Sammlung aller amtlichen oder sonst vollkommen beglaubigter tatsäch licher Nachrichten,Urkunden undKundgebun- gen von unbestrittener sachlicher oder persön licher Bedeutung. Es ist ein hervorragendes Gedenkbuch,dasinkeinerFamilie fehlen usich aus Kinder u. Kindeskinder vererben sollte!" Ministerialrat Lerm. Schmitt (Ztschr. f. d. Notariat) Man kann gerade dieses Buch mit gutem Gewissen denen empfehlen, die eine knappe und zugleich vollständige und ungefärbte Übersicht über die Ereignisse wünschen." Vossische Zeitg — „Diese Chronik bringt».a. vieles, was auch in größeren Zeitungen nicht zu lesen war." Liter. Zentralbl. — „Zu außerordentlich billigem Preise not wendiges Landwerkszeug für jeden gebil deten Zeitungsleser, von der zuverlässigsten V erla g s handl un g d ar g eb oten." Die Christi. Welt Der Deutsche Krieg in Dichtungen Herausgegeben von Walther Eggert-Windegg 14/2 Bogen. Gebunden M 2.50 (Jur Versendung ins Feld auch broschiert zu M 2.— zu haben; Porto 10 Pf.) Viertes und fünftes Tausend ----- „Unter den Sammlungen von Kriegslyrik ist diese an erster Stelle zp nennen." Vossische Zeitung. — „Vorzüge: eine feine, saubere Ausstattung, bringt neben den bekannten Kriegsgedichten, die überall wiederkehren, eine große Reihe neuer und be merkenswert guter Gedichte, insgesamt an 150, und gliedert diese sinn gemäß in charakteristische Abschnitte." Kölnische Zeitung. — „Auswahl und Anordnung lösen sich vom Schema glück lich los und geben in einer geschmackvollen Rück sichtslosigkeit gegen alles Talmi ein gediegenes Ganzes. Eggert-Windeggs Sammlung möge ein Andachtsbuch der Deutschen werden!" Weser zeitung. — „Eine nach Auswahl, Anordnung und Ausstattung ganz vortreffliche Sammlung." Prof. Dr. Alfred Biese (Deutsches Philologenblatt). — „Dieser schönen Sammlung kommt ein dauern der Wert zu." Schlesische Zeitung, — „Drei Sammelbände liegen mir wieder vor. . . Die wert vollste Sammlung ist jedenfalls die von Eggert-Windegg, auch am schönsten ausge- staktetu. gedruckt." Dr. L. Rost (Augsb. Postzlg.).