Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 30.01.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-01-30
- Erscheinungsdatum
- 30.01.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150130
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191501304
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150130
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-01
- Tag1915-01-30
- Monat1915-01
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dietrich Reimer (Ernst Vohstn) in Berlin. 592 Kellmann: Kegenksrten den Krovinren Dessen-Kassau und Kbein- lsud, sowie von Dobenrollern und Oberbesseu. 2 ^ 50 -ß. Emil Noth in Gießen. I 1 Gedenkblatt für unsere gefallenen Krieger. I. Ausgabe in Handpressenkupferdruck (Heliogravüre) auf Kupferdruckkarton. Format 00 80 8 II. Ausgabe in Duplexlichtdruck auf Elfenbeinkarton. Format 40 55. 3^/. V. Schwann Verlag in Düsseldorf. 6l>2 Peltzer Nößeler: Ter Gesangunterrtcht in der Volksschule. Teil I. geb. 2 -/L 40 c^. Georg Stilke in Berlin. 607 Helfferich: Die Entstehung des Weltkrieges. 30 -Z. G. Strübigs Verlag (M. Altmann) in Leipzig. 614 Deichmann: Eine neue (III ) Evangelienreihe. 5 geb. 6 Sucker: Das Vaterunser in neun Predigten ausgelegt. Kart. 1 50 Witte: Das Suchen der Zeit. 50 L. B. G Teubner in Leipzig. 698/99 Aus Natur und Getsteswelt. Je Bd 1 geb. 1 25 Bd. 59. v. Sothen: Vom Kriegswesen im 19. Jahrhundert. „ 99. v. Maltzahn: Der Seekrieg. 271. Meyer: Der Krieg im Zeitalter des Verkehrs und der Technik. „ 301. Vater: Maschinenelemente. 2. Ausl. „ 356. Cauer: Das Altertum im Leben der Gegenwart. „ 374 Charmatz: Geschichte der auswärtigen Politik Öster reichs. Bd. 1. „ 375. — do Bd. 2. „ 400. Körte: Die griechische Komödie. „ 491. Solbrtg: Desinfektion. „ 4'6. Wolf: Der Tabak. „ 424. Kühn: Die elektrische Kraftübertragung. „ 462. Jchak: Das Derpetuum mobile. „ 466. Schmid: Verfassung und Verwaltung der deutschen Städte. 470. Weinstein: Der Untergang der Welt u. die Erde nach Sage u. Wissenschaft. „ 471. v. Scala: Griechentum. „ 472. Sandfeld-Jensen: Sprachwissenschaft. „ 475 Fischer: Die deutsche Sprache von heute. „ 476. Hellwig: Moderne Kriminalistik. „ 478. Speitkümp: Physik in Küche und Haus. „ 479. Kämmerer: Die Abwehrkräfte des Körpers. „ 481. Thormeyer: Locke. Berkeley, Hume. „ 482. Wetistein: Die Schweiz. „ 483. Zari: Farben und Farbstoffe. „ 484. Braunshausen: Einführung in die Psychologie. „ 485. Pfannkuche Staat und Kirche. „ 487. Heilborn: Allgemeine Völkerkunde. Bd. I. „ 488. — do Bd II. „ 490. Lein: Die Rechenmaschinen u. d. Masch.-Rechnen. „ 493. Heusermann: Schillers Dramen. „ 500. Valentin: Bismarck und seine Zeit. Martin Warncck in Berlin. 613 Conrad: Kelch des Heils. (Neu.) 40 A — Stille zu Gott. 40 -z. — Stark in dem Herrn. 40 H. — Ein feste Burg. 15 H. Verlag Herold in Berlin-Steglitz. 594 Eckart: Heinrich der Hohenstaufe. 2 geb. 3 Verlag der „Lustigen Blätter" (Dr. Eyslcr L Co.) G. m. b. H. II 1 in Berlin Tornister-Humor für Aug und Ohr. 20 H. kruHiMiie lleiiiglieiien üe; üeuüclien HiuilMeiililliiüek (Dektes VerLeicbnis 1915, Ko. 18, 8. 424.) engl. 3 k. 1 8ingst. m. Kkte. 1 .^20 . 10^^ n.^ Klatrbeckor, ID, Op. 88. I^lädcbenlied k. 1 bobe — k. 1 tiele 8ingst. m. Kkte. ä 1 20 Dudvvig Döblinger in Deiprig. 8 traus, Oscar, Kund um die Diebe. Operette. Daraus: Ks gibt Dinge, die muss man vergessen. Died D gr. u. Irl. Oreb. 3 ^ n.; k. k. 8alonorcb. 1 80 n.; k. Kkte, 2 V. u. Veello. 1 n. 8". — Kotpourri im leicbtesten 8tile arr. v. W i l b. l e x i. k. V. 50 ^ n.: k. V. u. Kkte. 1 ^ u. Hartl, Kruno, 2 Oesänge k. 1 8t. m. Kkte. Ko. 1. Der okkene Vogesen, a 1 Kollo, Walter, Immer keste ckrukk! Vaterlänck. Volksstüek. Kis- vierausrug m. Dext. 8 n. Daraus einrein k. Oesang m. Kkte: Die Dext) v. O. Dindemann. 1 ^80 ^ n. — u. Will^ Kredsekneider, Extrablätter. Heitere kilder aus ernster 2eit. Klavierausrug m. Dext. 8 n. Daraus k. Oesang m. glaube, da kliegt 'ne Daube. Duett. Ko. 3. Die graue Keldunikorm. 8olcküten1j6<1. Ko. 4. Der ckeutsebe 8toreb. I^arscbbed. Ko. 8. Von der Donau bis rur Danke. klarseb. ä 1 ^ 50 ^ n.; Dext. 8° ^50 ^ n. o o ^2 K ' 8 tti 8' b I Oreb. 5 n. 8cbmidt, Kranr, Kotre Dame. Oper. Daraus: 2vviscbenspiel u. Karnevalsmusik k. Kkte bearb. v. X. Wunderer. 3 8imon, Walter v., ^.lles klappt. Volksstüek. Daraus k. Oesang m. Kkte. Derne, mein Kind, entsagen. Walrerlied. — Xcb Helene, du genierst ja. Couplet. — Kinder, gebt euek sebneU ein Küss post. Couplet, ä 1 n. W a 1 t e r s k a u s e n, W. v., Op. 15. Ko. 1. Copbtisebes Died k. Oe sang m. Kkte. 1 n. Carl Orüninger in 8tnttgart. Waebter, Karl, Das Died von Kindenburg. 8oldatenlied k. 1 8ingst. m. Kkte. 20 kiek. Orünwald in Köln a. kk. Orünxvald. kiek., Op. 32. Kekt 1. Vaterlandslieder k. 2. 1 .F 50 ^ n. 4. Habbel in kegeusdnrg. K r e i t m a i e r, d o s. , Op. 18. Weltkrieg. 4 Dieder k. einstimm. Cbor m. Kkte. 16°. 20 *n. Oötre, Walter W., Der liebe Kepi. Operette. Daraus k. Oesang m. Kkte: Icb bin der Kepi. — Idsdel, mein ^ladel. Walxerlied. — Idsrsebbed vom ^pkelstrudel. a 1 n. 8. Dartmann in klderkeld. Ka^m, Dans. Vier 8oldatenlieder (Kekt 2) k. 1 8ingst. m. Kkle. 1 50 ^ n. üeiuriekskoken's Verlag in Llagdeburg. Kotbe, Kob., Kriegslieder u. die elkte Kolge k. bobe u. tieks 8t. rur Dauts od. Oitarre. 2 n. IVlittelstuke. (Die Ktüde. Land IV.) 1 50 8trauss. WalLer k. Dkte (m. lext). 1 ^ 50 ^ n. — k. 8aIonored. 8°. 60^ n^ o- ^ - «war u. kudoll ketermaun in vremerbaven. Killer, Drnst, Oeneraloberst v. Kindenbuig-^larscb k. Dtte. 1 20 (Komm.-Verl.) 8°^ 10^^'n'. ou i a ^ee. . i annerc oi. Kr. Kortins in Deiprig. iVliobael, Kr., Op. 116. Koeb Kindenburg! IVlarseb k. Dkte (m. lext). 1 8ingst. m. Dkte. 1 50 81*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder