Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1931
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1931-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1931
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19310218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193102189
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19310218
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1931
- Monat1931-02
- Tag1931-02-18
- Monat1931-02
- Jahr1931
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
S84 X- 41. 18. Februar 1331. Fe, „Köloiscbe Leitung" „Hier spricbt eine ungestüme Vaterlan<lsliebe, die alle gesalbten pa- triotiscben Vorte, alles Larlamentsgerede und LaiteigeLänk ingrimmig veracbtet un,I nacb Vaten dürstet, je toller, je lieber. Line starke Kraft, clie mit ibrem feurigen willen, ibrem Opfermut, ibrem nationa- leu Ideallsmus für den 8taat sebr wertvoll ist, wenn vernünftige Lüb- ruug sie iu «las riebtige Rett leitet." I rie>Iri, I> 8iekurg ' „Lranklurler Leitung" „Das blutige und bittere Leben eines nationalistisoben Vtziscbwörers der l^acbkriegsLsit. Das Ltoblicbe der ,Oeäcbteten^ ist von böcbster Bedeutung, denn es um fallt Lum ersten Male <len aktiven Vationab.s- mus der letzten 12 Lalir« in bildbafter Darstellung. Diese Nensoben, in denen sieb Verbrecber und Heilige, Verderber und Retter, Vabn- sinnige und Lrleucbtete beispiellos miscbten, sind uns der Oesebicbts des neuen Deutscbland nicbt mebr ausLusobalten. Lalomon ist der erste von ibnen, dem es gelungen ist, sieb und seinesgleieben der Mitwelt verständlieb LU mavben. Lein Lucb stellt eine wertvolle Lereioberung der modernen Literatur dar. Lr bat Leidensobaft und larbe. Vir loben sein liucb." „lleutscbe VagesLeitung" - Ilerlin „Das erstaunlieb gewandt, kapitelweise blendend gesebriebene Rueb gebürt Lu den vvicbtigsten Lrkunden der neuesten /eitgesebiebte. VIit sternloser Lpannung liest man dieses uns dem innersten Legreifen des Nitgestaltenden gescbilderte Ltück deutseber lXacbkriegsgesebiobte, insbesondere seinen Döbepunkt, die Ermordung Ratbenaus." „Lreulliscbe Labrbücber" - Lerlin „IVIit geraderu verblüifendem, Oott weil! wann und wie gereiftem scbrift- stelleriscben Valent reibt dieses umfangreiebe Lueb den ganLen V b- grund des letzten LabrLebnts auf und entbüllt das Leelenleben der ,Oeäcbteteiü, der vom neuen Ltaat Niübrauebten und VusgestoLenen. Lein bistoriscber Veit liegt in der rüokbaltlosen Lelbstdarstellung." I. HI. Vebner - „Der Vag" - Lerlin „Ver vermöge böberer Leidensfäbigkeit die Oesebivbte der Vaebkriegs- Leit als Vlartvriuiu des deutseben Nensoben über den ganzen Lrdball bin täglicb erfabren und dennoeb mit dem Nute der Hoffnungslosig keit seinen Olauben an das Rettende bewabrt bat, der wird, Lwölf Labre nacb dem Kriege, bei der Lektüre dieses Luebes empfinden, daü er nicbt allein gewesen ist. Nag das Lueb beunrubigen, wen es null: der Llick in die wildLerklüfteten Naturen seiner Leiden berubigt den, der mit den OesetLen der lVatur vertraut ist. Der deutscbe Volkskörper war wäbrend dieser ganzen Xeit nicbt tot. Lobwankungen dienen nur der inneren Läuterung und so Hingt das Lueb aus in den Olauben an den ,8ieg der Deutscbbeit über die Lrdek W er die Veite jugendlicben Oefübls ausgemessen bat, wird für das olkene Lekenntnis dankbar sein." Lliiser Zi'oRDRtieRei'kolA VIk Lk ' 6.-/0. ^ 6esamrallL/r'e/e7unZ ber'I kir^ri^ irOV^v«^ „Lerliner ..liier siebt man blutvolles Leben denen mit der Revolution allel kullere Nacbt, OlanL und llerrlin inneren Vert des Versunkenen, l ?.um -Vusscldaggebenden: Dis Ratbenaumord, dieses sinnlosen» Vätern einen anderen und weit I discben Minister Lu killenü" Raul beeilter - „Deutsobo „ Oegenständliob ist diese Vrbe» L.u m erstenmal die wirklicbs innl die auf der Oegsnseite dauernd I Verfübrte, Landsknecbtnaturea Lrnst V. Lalomon kann ausge» geben, deuten; er kann es fastl Lebilderungen, L. L. vom Lin» Kämpfen im Laltikum, von de» Ilerbert Ibering - „leb balte das Lueb für eins den letzten Labren gescbriebenl etwas über dis Lwölf dabre nacl „Veue I'reulüscbel „Veit über die auberordentlicl binsus, weit binaus aucb über > den Vbemas. verdient dies Lucbl gewöbnlicbe gestalteriscbe Leist Leiger" vie in diesen jungen Nensoben, buob alles versank, nicbt nur Indern aucb der Olaube an den I Ideal blieb und gestaltete sieb iNan erfäbrt, dal! selbst der IscbwangereVerbrccben, seinen Linn batte als den, ,einen jü- eine Leitung" - Lerlin lener aufseblubreicb; sie Leigt eines dieser jungen Nensoben, len banalen Loblagworten wie Fememörder abgetan werden, beliebten, binstellen, Lilder Lalomon gibt bervorragende I Vruppen in Lerlin, von den »en in Harburg." Lörsen-Lourier^i euswürdigsle» Lücber, die in weil man wirklicb aus ibin Iriege erfäbrt." Leitung - Lerlin lebe Lülle und Vielfältigkeit ^meinen Reir des grundliegen- pre Llervorbebung als eins un- Börscnblatt f. b.Dtschn.Buchhandel- 985 Leier Martin Lampe! „Dieses Lueb wird spuken. Durcb Millionen leidenscbaftlieber, be geisterter oder verzweifelter Köpfe. lXiebt allein die kewullt reaktionär gebaltene dugend, vermutlieb aucb dis bürgerlicben dugendbünde werden dieses Lueb an ibren Lagerfeuern verscblingen. Leine Virkung kann unübersebbar sein. Die Drucklegung dieses Ruckes kann ver- bängnisvoll werden, aber sie war wicbtig . . . Man mukte diese Oe dankengänge auf-eigen." Robert Nusil ' „Vage-Lucb" - Lerlin „Lein Lueb ist mebr als ein Leitrag -ur politiscben Oescbicbte Deutscb- lands in den ersten .labren der Republik, es ist ein menscblicb er- scbütterndes Dokument von Lcbuld und Lüllue." Lrnst /üngcr - „Müncbener Veueste» »acbricbten" „Ls verdient gelesen Lu werden, weil es das Lcbicksal der wertvollsten Lcbicbt der Lugend, die wäbrend des Krieges in Deutscbland beran- wucbs, erfüllt." Lrank Vbieli „Diesen Oeständnissen gegenüber bedeutet jeder politisobe Ltand- punkt Recbtbaberei, man kann da-u nur einen, den menscblieben, einnebmen. Lud dann wird es die aufwüblendste Leicbts aus der Oegen- wart, welcbe mir bekannt ist. Lie kommt aus Kreisen, vor denen der brave Nann drei Kreuze scblägt, sie beunrubigt, sie erscbüttert, sie soll gelesen werden, damit dis Lcbläfer aus ibren Vräumen fabren." Lriedriob Ilielscber - „Kbein.-Vestf. Leitung" - Lssen „Vir erleben das Lcbicksal eines Nenscben, der für seine Val, mit VrotL eingetreten ist und der es wagen darf, seiner Vat um der Lrnts willen dankbar L» sein, dis sie in ibm bat reifen lassen . . . Die Lürger sind aufgeregt. Ver jedoeb auf die Haltung vertraut, der Lrnst von Lalomon mir seinem Lueb bat dienen wollen, den erfreut dieses Verk als ein neues Vn-eieben der kommenden Dings." „Lcblesiscbe Leitung" - Lreslau „Lebenseiinnerungen, die wie ein abenteuerlieber nervenaufpeitscben- der Roman anmuten. Das Lueb ist glän-end gesebrieben. Vber es wäre falscb, wenn man es nur vom literariscben Ltandpunkt werten wollte. Denn es ist kein Roman, lediglicb da-u bestimmt, im Leser ein ange- nebmss Oruseln ?,u weoken, es ist vielmebr das Lekenntnisbucb des deutseben Aktivisten. Ls brodelt und gärt in dieser Lugend und suebt sieb ungestüm Labn Lu breeben. Lins aber ist bestimmt in ibr vor banden: ein unbeugsamer, angriüslustiger Ville, der dem Ltaate eine wertvolle LtütLe sein kann, wenn es gelingt, ibn in die reckten Rabnen Lu lenken/^
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder