Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.12.1834
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1834-12-19
- Erscheinungsdatum
- 19.12.1834
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18341219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183412199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18341219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1834
- Monat1834-12
- Tag1834-12-19
- Monat1834-12
- Jahr1834
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1047 B e k K n n t m a c h u n g e n 1048 Pränumerations- u. Luhscrixtions- Nn;eigen. s2i37.j Subscriptions-Einladung. Preußens Vorzeit. Historische Unterhaltungen, Gemälde und Sagen der Vergangenheit, von Städten, Burgen, Schlössern und Klöstern, Biographien und Züge, aus dem Leben der Fürsten, Herren, Ritter und Bürger. Eine Lektüre zur Kenntniß der vaterländischen Vorzeit und zur Be lebung patriotischen Sinnes. Im Verein mit Meh rern Geschichtsfreunden herausgegeben von Or. Fr. Reiche (Vers, des ,,Führers aus dem Lebenswege, der Familienbibel rc."). Unter diesem Titel erscheint von Neujahr 1835 an in der rmtcrzcichncten Vcrlagshandlung eine Schrift, welche die Thcil- nähme und das Interesse eines jeden Vaterlandsfreundes ver dient, obgleich dieselbe nicht neue Entdeckungen im Fache der Geschichte, oder gelehrte Forschungen über die Vorzeit unsers Vaterlandes enthalt. Der Mensch wandelt unter den Ruinen einer großen Ver gangenheit. Oft liegen sie sichtbar vor ihm, und sein Blick haftet mit Wehmuth auf ihnen; noch öfter sind ihre Spuren verwischt und mit der Tünche der Gegenwart überzogen. Stets aber sprechen sie zu seinem Herzen; er möchte die Menschen kennen, die einst hier wandelten, die Begebenheiten, die sie er- Geschichte seiner Heimath etwas Anziehendes. Die meisten hätten wohl Lust, sich damit vertraut zu ma chen, aber das Studium historischer Werke ist ihnen zu tro cken; sie wollen nicht studiren, sondern sich auf eine beleh rende Weise unterhalten. Auf Personen, welche dieses Be dürfnis; fühlen, ist das vorstehend benannte Werk berechnet. Ohne Kopfanstrengung sollen sie sich dadurch eine Ansicht von der Vorzeit ihres Vaterlandes, ihrer Heimath verschaffen. Je der, der sich einen Patrioten nennt, wird darin Nahrung für Geist und Herz finden. Preußens Vorzeit wird sich damit beschäftigen, die Hanptbegebenheiten der ein zelnen Ortschaften des Vaterlandes, welche in Archiven, Chro niken und andern unzähligen alten Büchern zerstreut sind, zu sammeln, und aus diesen das Unterhaltende und Crinnerungs- werthcste herauszuziehen. Zugleich hegt der Herausgeber dabei die Absicht, vaterländische Sagen zu sammeln und als ein National-Dcnkmal zusammen zu stellen. Diese Absicht wird gewiß nicht ohne Theilnahme bleiben; denn wo gäbe es einen Leser, der gleichgültig bliebe bei den phankasiercichen Bildern der Sage? — Wer empfand nicht schon den cigenthümlichcn Zauber mährchenhafter Erzählungen aus grauer Vorzeit? — Auch Biographien einzelner berühm ter Personen, welche im Vatcrlandc geboren sind, oder in die Gcschichre desselben cingreifcn, sollen nicht fehlen. Alle 2 Monat erscheint ein Bändchen von ungefähr IM Seiten in gr. 8. auf weißem Papier, gut und reinlich gedruckt. Jedem Bändchen wird ein Kupferstich bcigegcben, der entweder einen vaterländischen Regenten, die Abbildung einer berühmten Stadt oder Burgruine des Alterthums, oder eine Scene aus dcr Geschichte der vaterländischen Vorzeit darstellt. Wer aus einen Jahrgang oder 6 Hefte subscribirk, erhält jedes Heft für den sehr mäßigen Preis von 10 sgr. und zu s Ende des Jahres ein alphabetisches Inhaltsverzeichniß und ei nen Haupttitel Einzelne Hefte kosten das Doppelte. Nach Vollendung eines jeden Jahrgangs tritt der Ladenpreis von 3 Lhalern dafür ein. Inhalt der ersten Hefte: Aus der Vorzeit von Berlin. — Der Dom zu Magde burg. — Die Wiedertäufer zu Münster. — Die heilige Doro thea (Maricnwerder). — Die Mysterien zu Rntzin (Nützen bei Guhrau). — Ritter Minkwitz auf Sonnenwalde. — Rit ter Nievcrschrocken (Mitkcnwalde). — Das blutende Schwert zu Halbcrstadt. — Peter der Däne und die Burg auf dem Zobten. — Der magische Ring zu Kalbe. — Die verwünschte LauS zu Bismark. — Das Schloß Balga. — Die schwedi schen Tränke. — Das wunderrhätige Bild zu Göritz. — DaS Wunderblutzu Wilsnack. — Mathilde, Aebiisstn von Qued linburg. — Der Dom zu Halberstadt. — Luther in Magde burg. — Der Prediger Prätorius zu Tangermünde. — Die Hahnenkrähe bei BreSlau. — Versunkene Orte. — Der hei lige Christoph in Neustadt Cberswalde. — Der Bauernkrieg. — Die Flagellanten. — Die Juden-Verfolgung. — Der schwarze Christoph. — Rübezahl. — Marienburg und die Ritter des deutschen Ordens. — Die Einnahme von Gröditzberg. — Die heilige Hedwig. — Dcr Dom zu Merseburg. — Die Bischöfe von'Magdeburg. — Die Bischöfe von Brandenburg. — Der Dom zu Köln. — Heinrich II- der Fromme. — Der Jude Lippoldt. — Der große Kurfürst. — Martin Luther (Eislc- ben). — Der heilige Nepomuk in Glatz. — Schloß Kynast.— Schloß Fürstenstein. — Die Bischöfe von Havelberg. — Die Bischöfe von Lebus. — Die Schlacht bei Wahlstadt. — Dcr Freiherr v. d. Trenk. — Das Kloster Leubus. — Das Klo ster Grüffau. —- Bogislav X. und Hans Lange. -— Otto, 'Apostel dcr Ponnnern. — Adalbert, Tlpostcl der Preußen. — Bonifaz, Apostel der Thüringer. — Die Wenden. — Der Vierbrüdcrkrug. — Die Mennoniten. — Albrecht der Bär. — Friedrich I., Kurfürst von Brandenburg. — General Scidlitz. — General Ziethen. — Dcr Scharfrichter aus Scehausen. — Die Zerstörung von Magdeburg. — CopcrnikuS. — Schloß Giebichenstein. — Für das vorstehend angezeigtc Werk nimmt die Unter zeichnete Verlags-Handlung die gütige Unterstützung aller thä- rigcn Sortiments-Handlungen in Anspruch. Auf zehn Exem plare wird ein Freiexemplar gegeben, auf 25 3, auf 50 7 und auf IM 15. Subscriptions-Listen, so wie Anzeigen, mit und ohne Firma stehen in beliebiger Anzahl zu Diensten, und wolle man deren so viel verlangen, als man mit Nutzen vcrtheilen zu können glaubt. Die Ausarbeitung des Inhalts ist vortreff lich, und die Ausstattung wird, die Kupfer nicht ausgeschlossen, sorgfältig seyn. Vom ersten Heft sollen seiner Zeit Expl. ä coinl. gegeben werden, die folgenden nur auf feste halbjäh rige Rechnung. Möchte das Unternehmen so der lebhaftesten Verwendung empfohlen seyn. Glog au, im Deccmbcr 1834. Verlagshandlung von Carl Hey mann. Wucher, Musikalien n. L. w. unter der Presse. s2I38J Ankündigung. Handbuch der christlichen Archäologie. Ein neugeordne- ler und vielfach benötigter Auszug aus den Denk- -
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder