Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.10.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-10-02
- Erscheinungsdatum
- 02.10.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19301002
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193010029
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19301002
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-10
- Tag1930-10-02
- Monat1930-10
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
x° 229, 2. Oktober 1930. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Sein 1885 erschienenes Buch über die ältesten Frankfurter Drucke ist noch heute unersetzt. Außerdem hat er noch zahlreiche Schriften aus dem Gebiete der Literaturgeschichte, der Geschichte der Biblio philie, des Buchgewerbes und der Kunstgeschichte veröffentlicht, die anläßlich seines Geschäftsjubiläums von seinen Teilhabern als »Ge sammelte Schriften« gedruckt wurden. Herr Sondheim hat auch als Mitglied und Vorstand au zahlreichen buchhändlerischcn, literarischen und bibliophilen Gesellschaften mitgearbeitet und er ist wegen feiner feinfühligen und gewählten Ausbrucksweise ein sehr geschätzter Redner. Ernennung. — Der Inhaber der Buchhandlung Berlinicke, Chemnitz, Herr Walther Berlinicke, ist vom sächsischen Justiz ministerium zum ordentlichen Handelsrichter mit der Amtsbezeich nung Handelsgerichtsrat ernannt und der Kammer für Handels sachen beim Landgericht Chemnitz als Mitglied zugeteilt worden. Sprecksaal Deutsche Wirtschaftsnot. Wenn man die tagtägliche Hochflut der Bücheranzeigen in Bör senblatt und Prospekten über sich ergehen lassen muß, kann man sich der großen Sorge nicht erwehren, wohin diese übergroße Produk tion führen soll. Mit jeder Post, mit jeder Leipziger Sen dung kommen Hunderte Prospekte. Der Sortimenter ist kaum mehr in der Lage, diese Hochflut nur durchzuseheu, viel weniger zu lesen und zu studieren. Es wäre au der Zeit, daß von berufener Feder über diese mit den Zeiten in Widerspruch stehende Produktions freudigkeit ein ernstes Wort geschrieben würde. Ter Sortimenter, der tagtäglich ganze Prospektberge in den Papierkorb wandern lassen muß, sieht mit leisem Grauen den bekannten »Geier« die Flügel entfalten. VLckeant eouLuIes. K l. in P. Am 4. und 8. Oktober Treffen in Hannover. Alle Teilnehmer der Sommcrakademicn Wernigerode und Hohn storf und sonstige Gäste laden wir nach Hannover ein. Möglichst Sonnabend aukommeu! (Nach Möglichkeit sorgen wir für Privat- uuterkuuft.) Um 8 Uhr erstes Zusammensein in den Räumen des Verlags Sponholtz, Sophienstraße In (Eingang Prinzenstraße). Au Themen sind vorgesehen: 1. Was bedeuten Wernigerode und Hohnstors für die Freizeitteilnehmer'? — 2. Wie denken mir uns die Freizeit 1931? — 3. Aussichten für das Weihnachtsgeschäft 1930. Neue Literatur, Gestaltung der Werbung und ähnliche Fragen. Am Sonntag Aussprache über das Gesagte und Gehörte auf dem Weg zum Fasanenkrug. Dort Mittagessen, Nachmittag Kaffee und eventuell Abendbrot. Gesamtkosten für beide Tage ohne Über nachten etwa 4.— NM. Anmeldung möglichst vorher erbeten bei Helene Busse, Hannover, Hildesheimer Straße 37. Wochenendfreizeit der evangelischen Tungbuch» Händler Kreis Süd. Zu dem im Börsenblatt vom 25. September angegebenen Pro gramm wird noch folgende Änderung bekanntgegeben: Sonnabend Abend 19.30 Uhr gemeinsames Abendessen im Restaurant Fraueukopf (Haltestelle Geroksruhe der Linie 10). Preis etwa 1.— NM. pro Gedeck. Sonntag, den 5. Oktober, pünktlich 9 Uhr gemeinsame Ab fahrt mit Sonderwagen nach Schloß Solitude vom Alten Postplatz aus. 9.45 Uhr Beginn der Arbeitsgemeinschaft. Nach dem Referat wird ein Glas Milch zur Erfrischung gereicht. 1 Uhr Mittagessen. Rückfahrt nach Stuttgart ist mit Anschluß an die Abeudzüge mit Omnibus ab Solitude oder mit Straßenbahnlinie 18 von Botnang möglich. Die Kaffeetafel nachmittags wurde aus dem Stuttgarter Kreis gestiftet. Wir hoffen, auch das Mittagessen auf die Freizeitkasse übernehmen zu können, wenn noch genügend Spenden eiugehen. Wir laden nochmals herzlich zu unserer Arbeit ein. Voraus gesetzt au Kenntnissen wird nichts als guter Wille und ein fröhliches Gesicht. Anmeldungen bis Freitag, den 3. Oktober 1930 an Walter Weitbrecht, i. Fa. I. F. Steinkopf, Stuttgart, Marien- straße 11 (Tel. 73146). Buchhändlerische Arbeitsgemeinschaften in Frankfurt a. M. 1. Alle Arbeitsgemeinschaften werden im Handwerkerhaus, Braubachstr. 18/22, stattfinden. Zu erreichen ab Hauptbahuhof mit den Straßenbahn-Linien 14 und 18, Haltestelle Rathaus. (Also nicht im Hospiz Krouenhof.) Im Haudwerkerhaus an den Sonntagen ge meinsames Mittagessen zu NM 1.20. 2. An den Sonnabendabenden, 4., 11. und 18. Oktober, werden wir ab etwa 8 Uhr mit den Referenten der folgenden Sonntage im Hospiz Schweizerhof, Wiescuhüttenstraße 39/41, Nähe Hauptbahnhos, zwanglos Zusammensein und laden herzlich zur Beteiligung ein. 3. Die F a h r t k o st e u 3. Klasse Pcrsonenzug (Sonntags Preis der Sonntagskarte) können wir entsprechend den Anmeldungen ver güten. 4. Bisher noch nicht gezahlte Teilnehmergebühren bit ten wir nunmehr umgehend auf das Postscheckkonto Nr. 28450 Frank furt a. M. des Mitteldeutschen Buchhändlcrverbandes, Frankfurt a. Main einzuzahlen. 5. Der Vortrag von Herrn Professor vr. Menz wird nicht wie ursprünglich angesagt am Montag, sondern schon am Sonntag, 5. 10., abends voraussichtlich um 8 Uhr stattfinden, sodaß das Programm folgendermaßen endgültig geändert worden ist: 5. Oktober, Sonntagvormittag 10)4 Uhr: vr. Bergmann, Jena: »Ungedruckte Literatur von heute« (Vom Schreibtisch eines Lektors) / Adolf Neumanu, Frankfurt a. M.: »Was wird verlegt? und warum dieses?« 5. Oktober, Sonntagnachmittag 3)4 Uhr: Dir. vr. Waas, Stadt. Volksbüchereien, Frankfurt a. M.: »Was wird gelesen? Wer liest und warum?« / vr. E. Bergmann: Frankfurt a. M.: »Was wird verkauft? An wen? Und was ist die Kaufver anlassung«? 5. Oktober, Sonntagabend (gegen 8 Uhr): Prof. vr. Menz, Leipzig: »Die buchhändlerische Ware: Wirtschaftliche Gesetze in Produk tion und Vertrieb«. 12. Oktober, Sonntagvormittag 10)4 Uhr: Horst Kliemanu, Mün chen: »Der Stand der Buchwerbung«. 12. Oktober, Sonntagnachmittag 3)4 Uhr: vr. Werner, Volksbild., Frankfurt a. M.: »Innere Vorbehalte und äußere Wider stände gegen Bücherleseu und Bücherkaufen«. 16. Oktober, Donnerstagabend 8 Uhr: Hermann Kemps, Wiesbaden: »Verkaufstechnik im Sortiment«. 19. Oktober, Sonntagvormittag 10^ Uhr: vr. Bergmann, Jena: »Wie führe ich meine Kunden in die Literatur von heute ein«. 19. Oktober, Sonntagnachmittag 3)4 Uhr: W. Brückner, Volksbild., Frankfurt a. M.: »Wer wird durch den Buchhandel nicht er reicht und warum nicht? Neue Käuserschichten«. Wegen der sehr zahlreichen Beteiligung (bisher 112 Anmeldun gen) bitten wir um recht frühzeitiges Erscheinen, damit ganz pünktlich begonnen werden kann. Nhein-Mainischer Jungbuchhändlerkreis Hans Köster, Königstein im Taunus, Olmühlweg 3. Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung des Gesamtvorstandes betr. Ehrenzeichen. S. 949. Artikel: Vierzig Jahre deutscher Buchhändler in Buenos Aires. Von Gust. Krause. S. 950. Das erste Verlagswerk. Von Reinhard Piper. S. 952. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 953. Kleine Mitteilungen S. 953—955: Jubiläen: Ad. Hundeg- ger'sche Buchh., Miudelheim: Jüstel L Göltet, Leipzig-. Max Heinze, Frankfurt a. O.; Theod. Ebner'sche Buchh., Nürnberg / Jubiläumsfeier der Hofbuchhaudlg. Hugo Bousack Ns., Coburg / Deutsche Buchausstelluugen in Brasilien / Der Buchhaudluugs- Gehilfen-Verein zu Leipzig / Hauptversammlung des Deutschen Buchdrucker-Vereins / Buchdrucker und Kleinschreibung. Personal Nachrichten S. 955: 70. Geburtstag M. Sondheim, Frankfurt a. M. / Ernennung. Sprechsaal S. 956: Deutsche Wirtschaftsuot / Am 4. und 5. Okt. Treffen in Hannover / Wocheuendfrcizcit der evaugel. Jungbuch händler Kreis Süd / Buchhäudlerische Arbeitsgemeinschaften in Frankfurt a. M. 956
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder