4292 M 239, 12. Oktober 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt s. b.Dtschn.Buchhandel. Soeben ist erschienen: Z) Das in der Rechtsprechung der Gegenwart Von Dr. Viktor Loewenwarter 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage von Hermann von Ameln Rechtsanwalt in Frankfurt a. Main in. 183 Seiten, 8° / Preis RM 4,80 Die rasche Folge und Notwendigkeit einer zweiten Auflage de« erst im Vorjahre neuerschienenen Werke« beweisen, daß der Führer durch die Rechtsprechung der Gegenwart trotz aller bestehenden Sammelwerke eine bis dahin noch vorhandene Lücke ausgefüllt und weiter auszufüllen hat. In ihm sind aus der fast unübersehbaren Masse von Entscheidungen und Rechtssprüchen die stets wiederkehrenden Grundsätze bei Vermeidung nebensächlicher Kasuistik in gedrängtester Kürze und unter Beibehaltung der Paragraphenfolge zusammengetragen. Das Werk ist seinem praktischen Zweck folgend der neuesten Rechtsprechung angepatzt. Es berücksichtigt insbesondere auch die Gesetzgebung des letzten Jahres und deren Einwirkung auf das bürgerliche Recht. Die Beschränkung auf die führenden und zugleich praktischen Leitsätze, ihr stichwortartiges, durch Fettdruck augenfälliges Hervorheben er leichtern das Auffinden des Kernproblems und erübrigen in den meisten Fällen das zeitraubende und verwirrende Nach- schlagen größerer Werke. Diese Vorzüge machen daher den Führer durch die BGB-Rechtsprechung der Gegenwart zu einem un entbehrlichen Hilfsmittel auf den Gebieten der Rechtsprechung und Rechtsfindung. Interessenten: Rechtsanwälte, Notare, Richter, Gerichte, Professoren, Dozenten und Studierende der Rechtswissen schaft» BerwaltungsbehSrden und deren Beamten usw. MMMMUMMMMMMMMMMMMMMUMMMMMMMMMMUMMMMMMMMMMMIMMMMMMUMMI »»»»mm», Carl Heymanns Äerlag Ln 'S erlLn Äö 8 Die Kathedrale von Laon Studien zu ihrer Geschichte und ihrer stilistischen Fundierung im Rahmen der französischen Architektur von Or. Hanna Adenauer Umfang so Seiten — 47 Abbildungen auf Kunsidrucktafeln und 44 Skizzen im Text 4° Hübsch gebunden RM Z.— Mehr denn je beschäftigen ln der heutigen Zeit die Fragen nach Wachsen und Werben der Kunst unserer Heimat, Insbesondere auch ihrer Bauwerke, unsere Gedanken,- sind doch gerade letztere die stolzen Zeugen eines seiner Kräfte bewußten Volkes. Ein Forschen nach den Wurzeln dieser Kunst und ihren Schöpfungen — sei es in ober außerhalb unseres Vaterlandes — ist darum nicht nur Aufgabe sondern auch Pflicht. Ausgehend von der Baugeschichte und einer erschöpfenden Baubeschreibung der Kathedrale von Laon zeigt die Verfasserin auf, welch große Bedeutung dieses Bauwerk für die Ausbreitung der frühgotischen Formen gerade nach Deutschland gehabt hat. Interessenten für dieses Werk sind: Kunsthistoriker, Dozenten und Studierende der Kunstgeschichte und Architektur, Baukünstler usw. (H Verlas L. Schwann / Düsseldorf