4298 239, 12. Oktober 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f, d.Dtschn.Brlchhanbel. // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // „Endlich das Buch, das uns Jungen gibt, was wir schon lange suchten: die geistige Verbindung mit der Frontgeneration." Alle Nolleyen im Buchhandel bitten wir beute: Lesen Sie Wort für Wort, und lassen Sie auch jeden Ihrer Mitarbeiter lesen, was ein 22 jähriger SS - Obertruppführer geschrieben hat über: Joachim von -er Goltz Der Baum von Llery (Roman. In Leinen RM. v.so) „wir junge Deutsche haben das Glück, in einer Zeit zu leben, die uns immer wieder Ge legenheit gibt, mltzuhelfen am nationalen Wiederaufbau unseres Volkes. w»r durften auch schon überall dabei sein, wo es galt, die alten Fahnen deg Reiches wieder hochzureißen aus Schmutz und Lot, worin sie fast zu versinken drohten — und wir glaubten die Träger des Umbruchs der Zeit zu sein. Aber oft standen wir dann plötzlich an einer Stelle, wo es allein nicht weiterging, wo wir jemand brauchten, der uns führte >m Lampf und uns die Richtung wies. Und da kamen dann die Männer der Front, die Männer des Lampfes und der Erfahrung, und gingen uns mit ihrem heißen Herzen voran, so daß wir nur zu folgen brauchten. Da tauchte dann wohl bei dem einen und anderen von uns die Frage auf, woher haben unsere Führer diese Lraft geschöpft, die ihnen hilft, alle Niederschläge zu überwinden und immer, immer wieder vorzudringen zum Ziel, bis es erreicht >st^ Wir wußten keine Antwort, wir konnten höchstens atmen, daß in diesen Männern etwas lebt, das sie nicht von ungefähr aus Geburt und Herkommen über nommen haben, sondern daß jeder, der an der Front gestanden ist, etwas mit zurückbrachte in die Heimat, was nicht vom Grauen und nicht von der Angst und auch nicht von der Mutlosigkeit aus dem Herzen zu reißen war. Für uns aber war der Lricg ein schreckliches Phantom, das uns immer zukunftsdrohend vorschwebte. Es wurde uns gelehrt, daß der Lricg ein einziger Schrecken, eine einzige Not gewesen sei, ohne Lichtblick, düster schaurig, vernichtend. Die Menschen wurden hinausgeschickt, hincingcpreßt in die engen Gräben, jeder war für sich allein, einsam, jeder ging einsam, sinnlos in den Tod. So wurde uns erzählt, so lasen wir in den ersten Lriegsromanen. wie konnten aber aus all dem Jammer noch Menschen mit solchem Lampfgeist hervorgehen, wie es unsere Führer waren^ Das gab uns zu denken und w»r lasen weiter in den immer mehr erscheinenden Lriegsbüchern und all mählich konnten wir hie und da in einem Buch einen Satz, vielleicht auch ein ganzes Lapitel lesen, das uns freute, wir wußten eigentlich selbst nicht warum. Und langsam erkannten wir auch, was die Frontkämpfer meinten, wenn sie von dem Fronterlebnis sprachen. Aber so ganz zufrieden waren wir noch nicht trotz all der viele» Literatur vom Lricge. Es fehlte uns das Buch, das sich ganz der Lameradschaft wrdmele, ganz dem Erleben des Einzelnen in der Gemeinschaft. // // // -- // // // // // // // // // X/ // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // // ///////// vciri-ns n».«Zkiri / scoiro