Gleichzeitig richtet der Wahl-AuSschuß an die verehrlichen Vereine die Aufforderung, Vollmachts-Formulare für Stimmvertretungen in der diesjährigen Hauptversammlung tn der benötigten Anzahl von der Geschäftsstelle zu verlangen. Gemäß 8 9 der Geschäftsordnung wird noch besonders darauf aufmerksam gemacht: 1) daß die Mitgliedschaft im Börsenverein auf der Person, nicht aus der Firma beruht, die Formulare also mit dem Namen, höchstens mit Zusatz der Firma zu zeichnen sind; 2) daß laut Satzung (8 t7, Absatz 6) nur Mitglieder eines vom Borstande des Börsenvereins anerkannten Kreisvereins bzw. ausländischen Vereins ihre Stimmen, und zwar nur aus Mitglieder desselben Vereins, übertragen können; 3) daß die Stimmvertretung sür die Wahlen und alle auf der Tagesordnung der betreffenden Hauptversammlung stehenden Gegenstände mit Ausnahme der Beschlußfassung über Ände rung der Satzung (Satzung § 17, Absatz cl> statthast ist; 4) daß kein Mitglied mehr als zehn Abwesende vertreten darf (ebenda): 5) daß am Orte der Hauptversammlung anwesende Mitglieder nur in Krankheitsfällen ihre Stimme übertragen dürsen; k) daß zur Gültigkeit einer Vollmacht gehört: s> Benutzung des Börsenvereins-Formulars, i>) eigenhändige Unterschrift des Mitglieds, das vertreten sein will, o> Beglaubigung dieser Unterschrift durch den betr. Vereins-Vorstand, 6) Vorlage spätestens am dritten Tage vor der Hauptversammlung (Satzung § t7, Absatz 6); 7) daß der Vorstand jedes Vereins die Vollmachten seiner Mtglieder zu sammeln und mit übersichtlichem Verzeichnisse, zu welchem das Börsenvereins < Formular zu benutzen ist, an die Geschäftsstelle des Börsenvereins zu senden hat. Leipzig, den 29. März IS2t. Hochachtungsvoll Der Wahl-Ausschuß des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler r» Leipüg. Georg Merseburger, Schriftführer. Hamburg-Altonaer Buchhändler-Verein. In der ordentlichen Haup t ve r s a m m l u n g am 12. März 1924 wurde der Vorstand sür das am I. April beginnende Ver einsjahr wie folgt gewählt: 1. Vorsitzender: Waldemar Heldt in gleichnamiger Finna. 2. Vorsitzender: Walter Bangert in gleichnamiger Firma. 1. Schriftführer: Martin Riegel in gleichnamiger Firma. 2. Schriftführer: Ed. Lanzenbergei in gleichnamiger Firma. Schatzmeister: Alfred Blencke i. Fa. A. Blemke L Co. Beisitzer: Heinrich Boysen i. Fa. C. Bohsen. Hans Ruhe i. Fa. Quickborn-Verlag, vr. Georg Toepsfer, Prokur. d. Fa. Georg Stilk«. Hamburg, den I. April 1924. Der Vorstand. I. A.: Martin Riegel, 1. Schriftführer. Münchener Buchhändler-Verein E. D. In der ordentlichen Mitglieder-VersaNMilung vom 28. März 1924 wurde der bisherige Vorstand wieder gewählt, und zwar als 1. Vorsitzender: Egon Frhr. von Berchem. 2. Vorsitzender: Ernst Reinhardt. 1. Schriftführer: Robert Pergler. 2. Schriftführer: Ludwig Rösl. Schatzmeister: Walter Himmcr. Beisitzer: Alexander Kreme r. Bekanntmachung. Die Mitglieder werden hiermit gebeten, den Mitgltcdsbcitrag, soweit nicht schon geschehen, für den Monat April 1924 von 1.58 Goldmark auf unser Postscheckkonto 13 483 oder durch Kommissionär — aus ländische Miiglieder durch Anweisung auf Währungskonto oder durch Bareinsendung mittels eingeschriebenen Briefes — um gehend, späte st ensbiszum 10. April 1924zuüber- weisen. Zur Vermeidung von Spesen empfiehlt sich Vorauszahlung des Beitrags für das ganz« zweite Vierteljahr <4.58 Goldmark). In diesem Fall« bleibt jedoch Nachforderung auf Grund späterer satzungsgemäß cingeführter Erhöhung des Beitrages Vorbehalten. Soweit der April-Mitgliedsbeitrag nicht direkt bezahlt wird, erfolgt die Einziehung desselben mittels Barfaktur in der zweiten Monatshälfte. Bei allen Zahlungen bitten wir stets anzugeben: Betr. April- Beitrag. Leipzi g, den 28. März 1924. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, vr, Heß, Syndikus. Börsenblatt f. den Deutschen Buchhandel. 91. Jahrgang H67