Frauens chicksale dichterisch gestaltet: Hermann Löns und die Swaantje Von Swaantje Swantenius Mit einem Löns-Bildnis 122. Tausend / Ganzleinen 2.50 RM In kluger Form — in der dritten Person — versucht Swantenius ihre Beziehungen zu Löns, soweit sie bedeutsam sein können, nachzugestalten. Sie tut es ohne Zweifel mit einem gebildeten Geschmack und mit überraschender dichterischer Gestaltungskraft. Die Tiefe und Innigkeit des Erlebens, verbunden mit gestaltendem Können, geben dem Bekenntnis eine ergreifende Anmittelbarkeit. „Die Literatur" Friedesinchens Lebenslauf Von Heinrich Sohnreh 100. Tausend / Ganzleinen 4.50 NM Ganz entzückt bin ich über Sohnreys „Friedesinchen", das mir bisher unbekannt war. Welch ein Schah an Poesie! . . . nun öffnet sich mir ein Stollen, in dem es von Edelgestein nur so funkelt. Llniv.-Prof. Richard Maria Werner . . . da ich das schlichte, liebe Buch aufrichtig schätze und mich herzlich freue, daß es allen Zeitströmungen trotzend es zum 100. Tausend gebracht hat. Indem ich Friedesinchen auch für ihren ferneren literarischen Lebenslauf den gleichen Erfolg wünsche wie bisher ... AgnesMiegel Grete Lenz, ein Berliner Mädchen Von Heinrich Sohnreh 15. Auslage / Ganzleinen 4.— RM Wirkliches, brennendes, wahrhaftes Leben rollt die Lebensgeschichte von Grete Lenz vor uns auf. Wir blicken in die Tiefs des Lasters, sehen aber, wie sich angeborene Reinheit und Adel eines Wesens auch dort charaktervoll zu behaupten wissen. „Berliner Börsenzeitung' Wege im Schatten Erzählungen Von Alfred Bock 3. Tausend / Ganzleinen 3.— RM Lieber allen Lebensschicksalen, die der Dichter in seiner knappen, anscheinend fast kühlen Sachlichkeit gestaltet, lastet ein Verhängnis, aus dem nur gradlinige Tüchtigkeit der Arbeit und geläuterte Erkenntnis befreien können. Damit aber findet die „Spulerin" ebenso den Ausweg ins Freie eines erträglich gehaltvollen Lebens aus einem verfehlten Liebeszwist, wie die „Probeschwester" aus einer Augenblicksverirrung, wie auch Frau Balser und die Lumpenmannsgritt aus dem Elend ihrer Ehe und Frau Melber aus ihrer Vereinsamung. Lebenskräftige Wahrheit spricht aus jeder Zeile. „Volksbildung", Wien Deutsche Land buch h andlung / Berlin SW 11