X? so, 28. Februar 1931. Zum Tag des Buches, Frau und Buch. f. i. Dgchn »-chhaud-r. 1321 r«k> I.kicnivkkx«vki.ic«k soc«kk p»u>. kippe« 21. — 40. 7sur«n«1 ll/rt ^2 Li/dnisskiidisn von //edda /La^/rrr Lernen/and /l.1/ /./o Lin wundervoll beseeltes Duck. Wsn wird das Lucd liedßewinnen. lxisn wird 68 einer Lrau scdenken, dis Linder sedr liech dst, als Lolin kür diese Lieds. „^rrrner dnLei§rr". Icd inuss ss^en, dass icd Linderdilder so wsdrdskl persönlicden Lusdrucks, so das Lindecdts, ^anr Wirk- licde des jungen IVlenscden, das voraussetrunAslos Lrea- türlicde wiederAedend, in solcder Lulle, eins wie das andere Aut, disder nicdl Aeseden dsde. „l/amöur^rr Lrrnidrnölaii". «eooa Ukio xmo 12. -17. 7su»«n«> Li/dntisrndken. d/d LeL/sidvorten von /na von Lardor^ /.«inenöand /l 4/ /'/o Das Lind, „wie es ans Lottes Hand kornint" — eine IDicktunA aus Ldotos. Line LlicdtunA, die inan iininer wieder von Beuern beginnt, denn des Lottes wird inan eden nicdl Niüde. L/un/red 1?eorA ün LIit diesenr Ilucde dann man jeder IVlutter eine Herzens freude dereiten. Denn da ist idre und idres Lindes Welt init so viel Innigkeit und so viel LinküdlunAs- verinöAen in die kleine lVIensckendlüte dsrAestellt, dass diese 48 liildnisstudien wodl r.u dein 8cdönsten Aedören, was in letrter Xeil suk dein Lediste Asscdskksn wurde. „Orrrdnsr lVarSrrr^ien". oikVkic« kklllkk / kk»I57 V0«LkIG /