Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.06.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-06-29
- Erscheinungsdatum
- 29.06.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340629
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193406293
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340629
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-06
- Tag1934-06-29
- Monat1934-06
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2772 149, 29. Juni 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. d.Dtschn.Buchhandel. Volkstum unö Heimat öes Vieöeröeutschen "volkskundliche Reihe der ^ordmark-Bücherei / Herausgegeben von Prof. Dr. Rudolf Schmidt Die ersten 8 Hefte dieser neuen niederdeutschen Bücherreihe sind soeben erschienen. Die Reihe wird unter Mitarbeit bekannter niederdeutscher Volkskundler fortgesetzt. Heft, Anekdoten vom Alten Kritz Gesammelt und erzählt von Gust. Hriedr. Meyer (—.so) Eine Auswahl von köstlichen Anekdoten, die heute noch im schleswig- , . holsteinischen Volk lebendig sind. Heft r Die hamburglschen Walööörfer in Ätormarn Landschaft—Geschichte—Volkstum v. Arth. M. Baalk (—.ss) wenn unsere Jugend vom Wandertag innere Bereicherung erfahren soll, muß sie lernen, die Augen aufzumachen und die Denkmäler vergangener Zeiten zu erkennen. s Mittelschleswigsche Volksmärchen Gesammelt und erzählt von Gust. Hriedr. Meyer (—.so) Es sind wirkliche Volksmärchen, keine nachempfundenen! Oer Mann, der diese Geschichten ausgezeichnet hat, ist der einzige, der von sich sagen kann, daß er jedes Dorf seiner Heimarprovinz ausgesucht und dort ge sammelt hat, was an altem Volksgut noch lebendig war. Heft 4 Vom ehrbaren Kaufmann Verfaßt von Gust. Äopal einger. v. Rud. Schmidt (—.45) Das Hamburg der Zeit vor dem siebziger Rriege —eine andere Welt! Wirrwarr der Post und der Geldsorten, aber klar und fest der Herr der großen Laffee-siirma, treu, sauber, grundehrlich die „Lommis" und alle Angestellten bis zum letzten Arbeiter auf dem Speicher. Unsere Jugend kann mehr „Geschichte" aus solchen Bildern lernen, als aus Leitfäden! Heft k An Veotoulfs unö Offas Reich Grenzlandsagen aus Angeln Hrsg, von Paul Selk (—.so) Das ist das Entscheidende: nicht über etwas wird diese Reihe nüchterne Berichte zusammenstellen, sondern was drinsteht soll die Menschen der Landschaft wie i» einem Spiegel vor uns auftauchen lassen. Heft o Völkerbrücke Schleswig Im Spiegel der Sage Hrsg, von Bruno Retelsen (—.so) Im Grenzland, dort wo der Lulturkampf entbrannt ist, wo die Schulen wirklich Mittelpunkt der Gemeinschaft sind, haben di« Lehrer eine beson ders hohe Aufgabe. Bruno Retelsen bat ausgcwählt, was vom Grenz landvolk kündet. 7 Mch mol'n isern Krüz Sommer söbentein schreben von een Landstormmann (—.Sk) Lin Heft vom Rriege, das keinen Anspruch auf dichterische Vorzüge macht. Sein wert liegt in dem schlichten, aber wahren und tief erlebten Inhalt. Hest § Nordische Krauen Schleswig-Holsteinische Sagen gesammelt und erzählt von Gust. Hriedr. Meyer (—.30) Hier hat Gustav siriedrich Meyer Sagen zusammengestellt, die wesent liche Züge der niederdeutschen 8rau darstellen. Uns kam es darauf an, Charakteristisches herauszustellen, und zwar dasjenige, das die Willens impulse zur Entfaltung bringt. T Otto Meißners Verlag / Hamburg S kine Ideologie rvvi8cken äen fronten? Als wichtiger Beitrag zum theologischen Gespräch erscheint in Kürze: Von Karl kcirtti ru 6en Oeutlckiön Clirittsn Ein Wort zum Verständnis der heutigen theologischen Lage von tlan8 8ck1emmer Preis 1.50 Mark Die Schrift beweist klar, wie falsch es ist, die beiden kirchenpoliti schen Fronten — Deutsche Christen und Pfarrernotbund bzw. Jung- resormatoren — ohne weiteres auf die theologische Auseinander setzung zu übertragen. In der Theologie beider Lager finden sich die gleichen Tendenzen: insonderheit laufen zwischen der „dialektischen" Theologie und der der Deutschen Christen eine Fülle von Fäden. Dar aus ergeben sich dann zwangsläufig Folgerungen und Forderungen für eine Theologie zwischen den Fronten, die sich wirklich mit Recht deutsch und evangelisch nennen kann, die sich nicht im luftleeren Raum bewegt, aber sich auch nicht der Zeit und ihren Modeansichten preisgibt. Unentbehrlich für Pfarrer und Laien zur Gewinnung eines klaren Standpunktes! (A lkopou) xloir veiuilü / «o?»» D Kurzwegweiser D durchs neue Reichsrecht Von Or. jur. ?tlkü, RegierungSrat a.D. k. Das Recht der Ordnung der nationalen Arbeit 40 Seiten (/) M. —.90 n. Das Arbeitsgerichtsgesetz 56 Setten (2) M. 1.2; Diese systematischen, aber leicht verständlichen Darstellungen der Gesetze — in kürzester, gedräng tester Form u. in besonders übersichtlicher Druckan ordnung dargeboten - wünschen der Rechtsstudent u. der Referendar, außerdem der juristische Prak tikern. deranRechtSdingeuinteressierteLaie. Diese schnell u. doch-gründlich orientierende Darstellung kann sowohl den Gesetzeswortlaut als auch den Kom mentar ersetzen. - Weitere Hefte in Vorbereitung. Ernst Hofmann 6c Co. / Darmstadt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder