Heilige Bücher. 24, 29. Jannar 1921. Wilhelm von Waldeyer-Hartz 1 Das Ableben des berühmten Anatomen und Biologen wird die Aufmerksamkeit in erhöhtem Maße lenken auf seine vor kurzem erschienenen: ^ Lebens erinnerungen geheftet M. 38.—, gebunden M. 54.— Die Presse brachte eingehende und glänzende Besprechungen. Ohne einer abschließenden Beurteilung vorgreifen zu wollen, darf jetzt schon gesagt werden, daß unter der großen Zahl autobiographischer Aufzeichnungen hervorragender Gelehrter, wie sie uns gerade die letzten Jahre in reicher Zahl beschert haben, Waldeyers. einen stattlichen Band von mehr als 400 Seilen füllende Erinnerungen einen hohen Rang einnehmen. Daß der tiefgründige Kenner der normalen und pathologischen Anatomie des Mcnschen und der ver gleichende Entwicklungsgeschichte, der ungleichliche akade mische Lehrer und Organisator des anatomischen Anker- richts . . . ., der seit Jahrzehnten unter den führenden Geistern der deutschen Wissenschaft in vorderster Reihe steht, nach allen diesen Richtungen hin eine Fülle von Belehrung und Anregung zu spenden haben werde, war man zu erwarten berechtigt. Bewunderung erwecken muß dabei nur immer von neuem die staunenswerte Geistes klarheit und Arteilsschärfe des Vierundacktzigjährigen und die Treue eines Gedächtnisses, das auch die kleinsten und unscheinbarsten Einzelheiten eines fast beispiellos inhalts- und erlebnisreichen Forscherlebens mit nie versagender Treue festzuhalten vermocht hat. (Voss. Ztg) Diese Lebenserinnerungen stehen ebenbürtig den be rühmt gewordenen Memoiren des Mediziners Adolf Kußmaul zur Seite. Der Verfasser war Pro fessor der Anatomie. Aber seine Erinnerungen gehen sehr weil über Professorenkreise und Professoreninteressen hinaus. Sie haben infolge des reichen Inhalts einen bedeutenden kulturgeschichtlichen Wert. Wald eher erzählt warm und in gemütlichem Tone sein Leben, das reich an Erfolgen, an Erfahrungen und an Freuden gewesen ist. (Augsburger Poftzeitung) Ein prächtiges Buch, welches weiteste Verbreitung ver dient und einer solchen auch sicher sein darf! Auch wenn Wald eyer nicht selbst bemerkt hätte, daß ihm bei der Niederschrift Kußmauls wundervolle Jugend- erinnerungen vorgeschwebt haben — auf Schritt und Tritt würde der Leser an diese köstliche Gabe unserer Memoiren- literatur erinnert werden. — Nur — wenn Kuß maul leider da abbricht, wo er sich dem Gipfel seiner Laufbahn nähert, so dülfen wir Waldeyer in sein hohes Greisenalter be gleiten und antetlsvoll Zeuge sein, wie er selbst, um mit Goethe zu sprechen, die Summe seiner Existenz zieht. (Berl Klin. Wochenschrift) Friedrich Cohen in Bonn Wilhelm Vlolet in Stuttgart Zur Inventurzeit ist das Interesse und die Nachfrage nach Werken über Buchhaltung und Bücherabschluß besonders rege. Für diese Zeit seien zu tätiger Verwendung empfohlen. LLS'Buchführung Ein Lehrbuch für den Selbstunterricht von Prof. Max Busse Z6—45. Tausend Gebunden 15 M., bar M. 9.75 Inventur, Bücher abschluß und Bilanz Ein Führer rnr Bilanjficheiheit von Professor Max Busse Vierte Auflage Gebunden 15 M., bar M 9 75 Diese Bücher find tausendfach als hervorragend praktisch erprobt und überaus absatzfähig. Versäumen Sie deshalb die iagerbestellung und daS Ausstellen im Schaufenster nicht. Ich liefere meinen Verlag nach dem valutapflichtigen Ausland wie folgt: Inland: «„bland: Beiträge z. Buch- u.Bibliotheks- Wesen ord. .st 200.— ord. ^ 400. - no. 130.- no. 260.— Schwenke, DieTürkenbullePapst Calixtus' III. ord. 50.- ord. 100.- no. 32.50 no. «5.- Müller, H. v., Die namhafteren deutschen Dichter u. Denker ord. 16.— ord. 32.- no. tl.20 no. 22 40 Vorzugsausgnbe ord. 38.- ord. 76.— no. 28.50 no. 57.- Bibliographien und Studien: Bd. I: Rath, kibliotliee-l 8cliIeinltllianL. Einfache Ausgabe ord. 60- ord. 120.- no. 39.— no. „ 78.- — Borzugsausgabe ord. 140.— ord. 280.- no. 105- no. 210.— Bibliographien und Studien: Bd. II: Luther, Auslegung des 9t>. Psalms. Einfache Ausgabe ord. 60.- ord. 120.- no. 39.- no. 78.- — Borzugsausgabe ord. 150.- ord. 300.— no. l 12.50 no. 225.— Martin öreslauer Verlagsbuchhändler und Antiquar öerlin rv. 8, Französische Sir. 46 I.