G Umschlag zu 24. Sonnabend, dm 29. Januar 1921. VM^O, bkLILUKO I 6. D 7'//^/ /7 /77/ die 8oeben rur ^us^abe ZeiLNZen: l-kr^»r 8cnr»e^i.esr: Am Vorhof der Hölle Novellen Zein gebunden IN. 12.— ord., M. 7.80 netto in feinem Hestband m. veckelzeichn. IN. 10. ord., M. 6.50 netto Oie „Oreiburger Leitung" scbreibt hierüber: Oer Ver- wöbnlicben Keicbtum an kildern, guck trekflicb wirkenden. Oourby scbreibt: Orsnr K 8cbneller, ein Vetter Omil Oötts, bei diesem aufgewacbsen, ^lemanne, mit NLKO Vi-VX: Der Gott Mysterium in fünf Akten Gebunden M. 10.— ord., IN. 6 50 netto Geheftet M. 8.— ord., IN. 5.20 netto V^ieviel solcber kücber neben diesem — clem be8ten cler blero i^sx 8elb8t gibt e8 beute? 6. hanr Zmtraumr yeittge Nacht Die Geschichte eines Rindes Liebhaberband mit zwei Lithographien von Johannes Thiel IN. 10.— ord.. M. 6.50 netto Oas „Oreiburger l'ageblatt" scbreibt: bleute, wo 8tiIIe kücber, die in cler 8pracke kerncleutscb, einkacb uncl vvesentlicb 8incl, selten geworden 8inci uncl wo jeder, clem e8 um clie Weiterentwicklung un8erer Kultur ru tun ist, sick clie 8eltenen ln8eln wünscbt, auf clenen man sieb cle8 Oa8ein8 freuen uncl 8icb wobl füblen kann, sollte sieb dieses kuck kaufen. Os ^eigt jung uncl alt, wie scbön cler junge iVlenscb ist uncl wie clie fugend pulst uncl dab Oiebe alles ist, uncl es gibt uns clas Oefübl, clak es bei uns nock Orräbler gibt, clie, wie clie 8pracbe gewacbsen, klar uncl rund scbreiben, was sie^ von lobannes Obiel ausgestattet, clie sieb in seltener Oin- füblung cler 8timmung 6er Oicbtung anpassen und diese rarte, reine Oraumbaktigkeit atmen, die einen beim Oesen Oie „kreisgauer Leitung" scbreibt: . . . >Vir erleben mit dem Knaben clen Zauber 6er >VäI6er un6 kerge, 6er steinernen>VunderaIter kauten und keine kesprecbung kann 6er entrückenden koesie gereckt werclen — 6en aus je6er 2eile entströmen6eu Oukt 6er Orübliugs- un6 blerbst- tage. Ick glaube, clak sieb Ferdinand Oamey gerade damit selbst übertroffen bat. . . . potz vunder kfeitere Erzählungen in alemannischer Mundart Zehr fein gebunden, illustriert NI. 11.— ord., IN. 7.15 netto Oie „Oreiburger Teilung" scbreibt: Karl Kerner ge kört ru clen ^userwablten. Was er in diesem mit freund- licben kildern gescbmückten, reifenden kan 6- eben an Orräblungen und Oedicbten bietet, wird ibm neue Oreunde gewinnen . . . Or besitzt das reckte künst- leriscbe Oefübl, um der Keibe seiner kleiden mit all ibren kleinen menscblicben 8cbwäcben und starken 8eiten die wobltuende dicbteriscbe Verklarung ru geben, die der Oreund eckten blumors besckmunrelt, wie der >Veinkenner den un- verfälscbten, edlen Kebensskt. Oie aus den bunten Oaben des kucbes leucbtencle, alles versiebende Oüte des ge- ^!Ie ^ rscüe>nunZen werden mit li/10 Zeliekert. Die ^usIiekerunZ in I.eipri§ erkol^t durcti die rirma Ludwig klerbiZ.