X? 206,5. September 1029. Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f.d.Dtschn.Buchhandtl. 6447 A, K H L N - 6 L 8 L 1.1.8 c N k i I.LIP2I6 / L088 8Hr.A.8 8L 5/7 1. A,b1'I)ei7'I'8ciIL8 vibvLkvnn? Dan» Weiclita, «len man den budwig Kicbter des 16. jsabrbunderts nennen darl, bat in «einen vieler» Dolrsebnittwerken ein berrbalt ansprecbandes Panorama der bebenslormen seiner 2eit gesebaLken. Döcbst lobnend war darum die ?^ulgaba, durcb eine ^kuswabl seiner sebönsten und gebaltvollsten Illustrationen «in öilderbuob au komponieren, «las — von (Gestalten un«1 Oescbicbten reicl» belebt — «len freunden deut- «cber Voraeit viel freude uncl Oesul? verb«il?t. II. II/KI>I8 ^VKIVIIL I^v 8L6^87'I^ 88.KN1'? Der Diebter des „l^arrenscbiFs", «1er einer der gewiebtigsten förderer des illustrierten Luebes war. trat aucb beiin Hauptwerk «Iss Petrarcameisters als maßgebender Mentor und Kedaktor »ul. Den literariscbea Lntwurl au rund 250 Dolascbnitten gelielert LU baben, stellt ein« wsbrbalt irnposante beistung dar. die deaoocb bisber völlig unbeacbtet blieb. I» fraengers Lucbe wird sie endlicb oaeb Oebübr ans bicbt gestellt, wodureb sieb unser XVissen von der Wirksamkeit des grol?en Dumanisten »uls bedeutsarnste erweitert. III. W02I) VL^HIbkl- M8 VIL8L8 8ein wertvollster Lrtrag bestebt darin, dal? wir die öilder unrnittelbar rnit den Trugen das Oescblecbtea ibrer Lcböpler, gleicbsam »1s Zeitgenossen jener vergangenen Kulturepocba au betracbten lernen. Die alten Illustrationen waren besebiI der, die siebt als reine formenwerte genossen, sondern als Träger tiek- sinniger bebrs^mbole — einer Lilderscbrilt vergleicbbar — bcgriü^en wurden. Die 2eicbenspracbe dieser Kunst, einst in das beben tief verwoben, sodann verstummend weil siebt mebr verstanden, wird bier auls neue aulweckt und ibrer langen Katselbaltigkait entrogeo. IV. XVK8 8I^V VIK LL80^I)Lir.M VLK. VA,«.81'LbbI7^6? Kralt sein«' käbigkeit, die geistigen Vorraussetruvgea der Vergangenbeit sieb restlos anrueigneo und jede» Lild streng lolgericbtig aus ibren Deolrgepüogenbeiten bis in die letrte 2ella su erklären. vollbracbte Wilbelm kraenger eine seltene beistuog rekonstruktiver Xnslvse. Indem er an Ltelle oüebteroer Zergliede rung der Lilder aul ibre organiscbe Lntlaltung stets bedaabt war, verwandte er seine grüodlicbe 6 e wandert- beit selbst in den abgelegensten löerirken alter Kultur und Wissenscbalt daru, um die in maocber binael- beit olt sonderbaren Dolasebnitte vollsul autbeotiseb ausaulegen. V. XVfir 8I^V VIK bL8LK VIL8K8 b^OM8? Dinausgreilend über Kunst- und litersrbistoiiscbe Probleme erweist sieb dieses öucb von gana erstaunlicb reicber geisteswissenscbaktlicber Ergiebigkeit. In der ^kulgsbenstellung XVeidita-örant, «lie aul den ersten Llick wobl speriabsiert erscbeint. wird tatsacbbcb eine solcbe kragenlülle der verscbiedensten Oebiete aul gebellt, dal? sieb mit diesem neuen V/srke fraengers lolgeode V/iasenscbaltsn erostbslt belassen müssen: /. D/§ ein/l/anAt eine Vie/ra^/ ,1onoAra/^»»c^«r ^r/äuterunAen /ur die Oe5iet« de» 6e»c^ie^t»>v » ^inn- und Hitten^i/de». 2. D76 ?ernt §e!a»tian ^rant IN Liner ^ie^er 1au»n j/eivürdij/ten, doc^ ^öc^»t iedeutun-»vo/?«n Heite »einer 7ati<^1eit, der de» Aedaltor» iennen. d. D7§ 77/^ObOO/§.' Kelvin int den 7^/u» de» j^r!auun</»!i/de» in »tr«NA«r ^^»teinatil vor-e/u^rt. d. D/8 000/^7 /indet da» ^»7d »IN D»en»t der Vo/1»«rL»e^iin^ vor, da» be^r- und 7,e»e!»/d der a?ten 2e»t. 5. D/§ ^ «r^ä/t einen «e^r u-eeent/ic^en ^öe/traA rur ///u»trat»on»Ke»c^ic^te, ,n»onder^«»t rur /?/u»trat»on» »n « t ^ od «. 6. D7§ V07,^5?^D!VDj§ DX?D ^nden in» 76>/d«rat/a» vo/letüin/ic^e Trachten, .bitten und Oeiräue^e n«!»t »e/teanren ^iricXa-ortöi/dern r«»o^ vertreten.