Nummer 2SS, 8. November 1938 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 5569 Das Papsttum Idee und Wirtlichkeit, z Bande. Zweiter Band, 1. Hälfte: Der Aufbau Oan^/er'nen Km. 7^.M, /7a/bper§2men7 Km. 7^.M, §e/ie/le7 Km. 72.— ^6^aren die Bewunderung und das Aussehen, das der erste Baud dieses kühnen und durch geistvoll-neuartige Blickweise hinreißenden Werkes allenthalben in der Welt hervorries, schon außerordentlich, so verstärkt die nun solgende Fortsetzung diesen Eindruck noch in hohem Grade. In lebendigster Darstellung wird hier die Entwicklung des Papsttums vom 9. bis zum Anfang des 12. Jahrhunderts geschildert, wird in oft erschütternden Bildern dargetan, wie sich auf den im 1. Bande ausgezeichneten „Grundlagen" der „Ausbau" der kirchlichen und weltlichen Herr schaft der Päpste zu jener Größe erhebt, die durch die Dramen Leo IX., Alexander II., Gre gor VII. und Urban II. charakterisiert ist. Von der Kaiserkrönung Karls des Großen und seiner Schutzherrschast ausgehend führt der TLeg zunächst durch die Epoche Nikolaus' I., der mit Hülse der Fälschungen Pseudoistdors, aber im Widerspruch zu seiner Zeit und darum vergebliche sich zum Herrn aller Kirchen erheben wollte, sinkt Ende des 9. Jahrhunderts in einen durch Mord und Verbrechen aller Art gekennzeichneten Abgrund tiefster Verwahrlosung, aus dem erst das Eingreifen des deutschen Kaisers Heinrichs III. und eine von mönchischen Kreisen ausgehende strengere Zeitströmung dem Papsttum zu einer Erhebung verhelfen, die stch als revolutionäre Neu- schöpsung darstellt. Wie es nun, innerlich und auch äußerlich durch die Bnndesgenossenschast mit den Normannen Unteritaliens erstarkt, im Jnvestiturstreit gegen das deutsche Kaisertum und den abendländischen Staat im allgemeinen wendet, in Canossa einen nie wieder erlebten Triumph erringt, durch den religiösen Starrsinn Gregors VII. einen fast ebenso tiefen Zusammenbruch erlebt, um dann unter geschickten Epigonen doch zum Siege und in dem Unternehmen der Kreuzzüge an die Spitze der abendländischen Staatenwelt zu gelangen, das ist der spannende Abschluß dieses wahrhaft großartigen Zeitgemäldes, von besten Nahmen die Geschicke des ganzen damaligen zivilisierten Europa von Byzanz bis Spanien und von Sizilien bis England mitumschlosten sind. /r'e/ern <7re§en Kanc7 unver/anFf r'n //ü/ie c/en öe20§enen von Kanc7 7. ^0Llen/oL. (2) Land II, s. Dällle: Dis Vollendung erschein! irn ndclistsn Islir. 7. 6. / siuiiLäki Börsenblatt s. L. Deutschen Buchhandel. 108. Jahrgang. 773