Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.12.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-12-06
- Erscheinungsdatum
- 06.12.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18791206
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187912067
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18791206
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-12
- Tag1879-12-06
- Monat1879-12
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 282, K, Decembcr, Fertige Bücher u. s. w. 5113 Verlag von Z. Engelhorn in Stuttgart. tbtl>7S.) Fraueo-Dibtiothek. Ein Cyclus von Werken über Kunst und Wissenschaft für Frauen und Jungfrauen. I. Serie: Die bildenden Künste in ihrer ge schichtlichen Entwickelung von Otto von Leixner. Geschichte der deutschen Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart von Richard Weitbrecht. Die deutschen Kaiser von K. Th. Heigel. Preis pro Band geb. 6 ^ ord., 4 50 ^ no., 4 ^ 20 baar. Frei-Exemplare: 7/6 gemischt. Diese Bücher lasse ich über die Weihnachts zeit auch in Leipzig ausliefern, wohin Sie von nun an directe Bestellungen richten wollen. Ich bitte Sie, der Frauen-Bibliothek beim Weihnachtsgeschäft Ihre besondere Auf merksamkeit zuzuwenden. Der Erfolg wird ge wiß ein sehr günstiger werden, da das Unter nehmen bereits allenthalben eine sehr günstige Aufnahme gefunden hat. Besprechung der Augsburger „All gemeinen Zeitung". --Gewiß ein edler und fruchtbringender Gedanke der unermüdlich thätigen Verlagsbuch handlung, die uns in den letzten Jahren mit den herrlichen Prachtwerken „Italien" und „Schweiz" beschenkte, statt der gemüth- und nervenverstimmenden Kost moderner Novellen und Sensationsromane das nahrhafte Brot der Wissenschaft den Frauen und Jungfrauen deutscher Nation zu reichen. Erfreulicherweise kommt diesen Bestrebungen ein unverkennbarer Zug der Zeit entgegen. Man beginnt auch auf literarischem Gebiete der Ueberpfefferung müde zu werden — und wenn Deutschlands Frauen und Jungfrauen einmal wieder an solcher Speise, wie sie hier geboten wird, sich gestärkt haben werden, ist auch wieder zu hoffen, daß das nachwachsende Geschlecht, die Urenkel Les- sing's, Schiller's und Goethe's, wieder Geschmack finden werden an echter Poesie und echtem, tiefgründigem, Herz- und geisterhebendem Wissen. Darum möchten wir die Bedeutung dieses neuen Unternehmens, das diesmal seine drei ersten Bände auf den Büchermarkt bringt, nicht unter schätzen. Alle drei Werke sind im besten Sinne populär, leicht faßlich, lesbar geschrieben und ruhen zugleich auf gediegener wissenschaftlicher Unterlage. Richard Weitbrecht greift mit frischer Kraft und gesunder Begeisterung hinein in die Geschichte der deutschen Dichtung von den Ur anfängen bis zur Gegenwart, und entrollt uns in lebendigen Bildern, wobei mitunter die eigene Persönlichkeit bestimmt und zuweilen so gar schneidig aus dem Vorhang heraustritt, ein freilich schon oft, aber selten so frisch, unter haltend und anregend behandeltes Thema. Otto v. Leixner hat seine ebenfalls schwierige Auf gabe, eine Universalkunstgeschichte auf 22 Bogen zu schreiben, mit hervorragendem Geschick gelöst, Sechsundvieczigster Jahrgang. und gibt uns, die Details unterordnend, .die Hauptmeister und ihre Hauptwerke in verklären dem Lichte durchblitzen lassend, einen Abriß der gesammten Kunstgeschichte, den auch der Kunst forscher mit Nutzen und großer Befriedigung lesen wird. Eine dritte Aufgabe, vielleicht die schwerste, fiel auf K. Th. Heigel, die Geschichte der deutschen Kaiser von Karl dem Großen bis auf Wilhelm I. darzustellen. In breitem, ruhigem, majestätischem Strome läßt der von echtem Patriotismus beseelte Verfasser die Fülle der Ereignisse an uns vorübergleiten; eine wohlthuende Wärme, eine heitere Tagesklarheit ist darüber ausgegossen, die Begebenheiten fügen sich, Well' auf Welle, eng und organisch an einander, die großen Gestalten hinwiederum auf die neuesten bahnbrechenden Forschungen gegründeten Charakterbilder geben zugleich zu sammen eine übersichtliche und fesselnde Gesammt- geschichte unseres Volkes. An diese Werke sollen sich in den nächsten Jahren weitere Bände aus den verschiedensten Wissensgebieten anreihen, so „Die Kunst des Vortrags" von E. Palleske, „Länder- und Völkerkunde" von Fr. Ratzel und „Beispielsammlung zur Geschichte der deutschen Dichtung" von Richard Weitbrecht, damit eine reiche und lautere Quelle der Bildung der deutschen Frauenwelt geboten werde, worin sie täglich ihr ideales Wollen und Empfinden zu stärken vermag. Möge diese Frauen-Bibliothek, die sich auch durch ihre wirklich geschmackvolle Ausstattung empfiehlt, die verdiente Verbreitung und Anerkennung finden und in vollem Maß ihre volkerziehende Heilkraft erproben!« Hochachtungsvoll Stuttgart, December 1879. I. Engelhorn. s54076.^I In unserem Selbstverläge ist soeben erschienen: Karte der Mosel mit Panorama (ohne Terrain) (mit Erklärung) von Trier bis Coblcnz. (Größe 58 x 30 Cm. Gesalzt mit Titel.) Pro Stück 50 H,. Ladenpreis 80 Karte der Mosel (mit Terrain) von Remich bis Coblenz. (Größe 78 x 30 Cm. Gefalzt mit Titel.) Pro Stück 50 H.. Ladenpreis l Bei größerer Abnahme Rabatt. Gebr. Becker in Coblenz. Ule's Warum und Weil, beide Theile zusammen in Einem Original-Prachtband, sb4077.) Roth Calico. k 75 s. ord. --- 4 80 L» netto, habe ich in mehrere Weihnachtskatalogc aufnehmen lassen; in der Weihnachtszeit wird das Buch in 25 politischen Zeitungen ange zeigt. — Ich erbitte freundliche Verwendung für diesen hervorragenden Weihnachtsartikel, und mache wiederholt darauf aufmerksam, daß ich jeden der beiden Theile (Physikalischen und Chemischen) broschirt ü. 2 75 ord. ----- Karl I. Klcmanu in Berlin. . VsrlnA von?srämLuä LeköiiiiiAti in ks.äsrbarii. dlova-LsaclunA Xo. XI. s«t07S.) Lsdrelll, d08., Landduod der LririsduvA und des Dnterriodts. Dritte verm. u. verd. ^.ukl. Von Dr. Leiter, 8e- Oed. 3 8t-du1t2, Dr. Lvrd., Oed.-keA.- und Lobul ar. 6. 360 8. Oed. 2^50^. ^ die odern Hassen der O^mnasien und Lealsodulen. 2>veite verm. u. verd. ^ukl. I. Ld. I.^dtd. Die orientalisoden Völker. Die Orieeden. Ar. 8. 238 8. Oed. 1 ^ 50 — do. ID. Ld. Die Leureit. Ar. 8. 354 8. Oed. 2 25 VsrAÜ's beneide. Lür 8edii1er bearbeitet von Dr. ^Valtder Oebdardi, LöniAl. O^mnasial-Oberledrer in NeseritT. Lrster des Oediedtes. Ar. 8. 158 8. Oed. Lsltsiüv^sr, Lsrd., Harle der Diebe rum 188 8. Oed. 1 ^ 80 — do. LleA. Aed. 3 ^ Lsltsr, Lsmrlod, katdolisode LrrLdler der Neuheit. 8. 310 8. Oed. 2 ^ 70 — do. LleA. Aed. 3 ^ LollS, Lsillr., O^mnasialdireetor a. D., Oan- tate! Latdolisedes OesanAbued nebst einem vollstllndiAen Oedet- u. ^.ndaedts- duede. 8iedent6 ^.ukl. 8. 720 6. Oed. 1 ^ 20 L.. 0l'6I18, Dr. dodLllll, Lroke8sor der Lledirin an ru Irisr. Ar. 8. 66 8. Oed. 1 ^ L3.rtll13.IM, Ld., Lkarrer in Lallrnerode, tualvorsedrikten kür die xriesterlioden Lunetionen. Laed den Quellen bearb. Vierte vollstllndiA umAearbeitete u. vermedrte ^.ukl. I. Ld. Ar. 8. 430 8. Oed. 6 ^ — 8ämmt1iod mit 2 5^. — 696
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder