Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.03.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-03-22
- Erscheinungsdatum
- 22.03.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18390322
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183903228
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18390322
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-03
- Tag1839-03-22
- Monat1839-03
- Jahr1839
-
553
-
555
-
557
-
559
-
561
-
563
-
565
-
567
-
569
-
571
-
573
-
575
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
567 24 568 Mt nötkigen Bonds kinlänglick verseken, glaube ick, dass «8 mir uack neunjäkriger ömsickt und geknriger Oe- sckäktserkakrnng im >Iord - und 8üddcutscken Buckksndel, bei »»kältendem Bleis», mit Hülfe der ausgebreitsten Bo- kanntsckast, welcke sick mein Vater durck 'Bkätigkeit IM ckristlickv» Oebiete und durcli Verbreitung religiöser 8ckrik- ten auck bei vielen Herrn Buckkändlern, erworben Kat, gewiss gelingen wird, ein gut«8 und beloknendes Oescliäft v.u macken, für d«8«en 0»terstütv.ung icl: Ilire Oüts freund lickst in -Vns>,ruck neluno, indem ick 8ie ersucke: mir iil Iltieii Uüclieni ein Oonta rn erütkne» , null nieine Birma in Ikre Beissiri^vr ^nsIiekeruiiAsIiste cinreiclinen rn lassen. Von ikre» dleuigkeiten erbitte ick mir in einkacker ^al,I nur I>ädagng!scks, evangvlisck tkevlogis, Ke und reli giöse 8ckrilten, jedock nickt rativnalistiscken Inkalt». ^n- xeigen der Vrt, mit meiner Birma verseken, kann ick »>8 iieilagen den in meinem Verlage ers< keinenden IVIissions- reitsckriften bei 3000 verbreite», wofür ick Iknen keine Bosten bereckne. Herr X. KV I< ekler in Beip^ig Kat die 6üts gekabt, meine Oommissio» LU übernekmen, diesen Herrn kabs ick auck in den 8tand gesetzt, das von mir fest Verlangte bei etwaiger Oreditvsrweigerung kaar einrulösen. Vertrauungsvoll betrete ick denn in Oottes kramen die neue llakn, und liolke bald Beweise geben ru können, wie sekr ick 2U diesem 8ckritt berecktigt bin, und das mir gesckenkte Vertrauen in jeder Binsickt recktfertigen werde. 8ckliesslick erlaube ick mir, 8ie nock auf aufolgc-ade Zeugnisse aufmerksam ru macken, und empkekle mick Ikrem collegisliscke» Woklwollen bestens. IVIit grösster Bockacktui>g und Brgekenkeit Ick erlaube mir, den Herrn VIbert VVokIgemutk, der seine Bekrjakre bei mir rurückgslegt und nackker als Oommis meinem Oesckäste längere Tleit vorgestanden, sick wäkrend dieser ^eit meine gaime 2ufriedenkeit und beson dere tVcktung erworben Kat, bei der Begründung «eines eignen Ossckäfts dem VVoklwollen der Herren Oollegen aufs ^ngelegentlicksts ru empfsklen, da ick überzeugt bin, dass er sick dos Vertrauens, das ikm ru Ikeil vvvrden dürfte, stet« würdig reigen wird. Berlin, den 24. Bebrusr 1839. Herr lVIbort VVokIgemutk von Berlin Kat von Ostern 1835 bis 1837 die 8telle eines Oommis in meiner Luckkandlung verseken, und sick durck ein gefälliges Be tragen gegen ledermann, so wie durck Bleiss und skreue mein ganzes Bob erworben. Die« bezeuge ick mit den besten Wünscken für sein VVoklergeken. 8tutsgart, den 22. IVIära 1837. Herr Ulbert VVokIgemutk von Berlin Kat sick wäkrend «eines einjäkrigsn ^ukentkalts in jeder Binsickt tadellos gezeigt, mit Binsickt im Oesckäst gearbeitet, und dadurck meine 2lufriedenkeit wie mein Vertrauen im voll sten iVlaasss erworben. Bio Begründung eines eigenen Oe- sckäfte« ist die Orsacke seines Abganges, und es geroickt mir rum besonderen Vergnügen, dem gleicken Vertrauen ikn meinen wertken Herren Oollegen auks lVngelegentlickste ru empseklen, und ick bin überzeugt, dass er, durck gs- wissenkafte Brküllung seiner Obliegenkeiten, dasselbe stets verdienen wird. IVIit den besten Wünscken kür sein VVoklergeken reickne ick //rUsr, Oesellsckakter der Luckk. 8eidel et Oomp. Brünn, den 9. lanuar 1839. Herrn Ulbert VVokIgemutk, den ick seit längerer Zeit als einen soliden und tkätigon jungen Ossckäktsmann kenne, kann ick meinen Herren Oollogen mit bester Oebsr- reugung omj>feklen,'um so mekr, als er die nötkigen dlittel Kat, um seine Verbindlickkeiton jederroit reell erfüllen ru können. I. einrig, den 23. Bebruar 1839. 7^. 75 /t'öü/sr. Wo k I g e m u t k's Buckkandlung in Berlin erbittet sick: 1 VerlsAskatalog, vollsIäncliA. sII15.j Stuttgart, im Januar 1839. 75 T'. Mit Gegenwärtigem beehren wir uns, Ihnen die ergebene Anzeige zu machen, daß wir auf hiesigem Platze eine Verlags-Buchhandlung errichtet haben. Versehen mit den nbthigen Mitteln und seit einer Reihe von Jahren im Buch- und Kunsthandel thätig, glauben wir uns im Besitz des Erforderlichen, um ein derartiges Geschäft mit gutem Erfolg betreiben zu können, und erlauben uns im Voraus, Sie um gütige Verwendung für unsere Unter nehmungen hdflichst zu ersuchen. Unsere Commissionen hatten die Güte zu übernehmen: in Leipzig Herr 1 8- Köhler, - Augsburg löbl. N. Avollmann'sche Buchhandlg., - Frankfurt Herr 8- Boselli, - Nürnberg Herr 21. Recknagcl, wovon Sie gefälligst Notiz nehmen wollen. Zugleich erlauben wir uns, Sie zu benachrichtigen, daß die Blätter aus Pre vorst, Originalien und Lesefcüchte für Freunde des innern Lebens. Mitgetheilt von vr. Iustinus Werner, Verfasser der Seherin aus Pcevorst, 12. Sammlung und Folge, so wie vr. Schwab (erster Professor der Central-Veterinärschule in München), Lehrbuch der Anatomie der Haus- thiere rc. , wovon die dritte vermehrte und verbesserte Auflage unter der Presse ist, in unfern Verlag übergegangen sind. Sie wollen sich gefäl ligst des unserm Circulaire beigcfügten Zettels bedienen, um uns anzuzeigen, wie viel Sie von erstcrm als Fortsetzung, und von letzterm, das seither auf Kosten des Herrn Verfas sers gedruckt, und nur auf feste Rechnung gegeben wurde, als Neuigkeit zu erhalten wünschen. Wir empfehlen uns mit Hochachtung und Ergebenheit Ebner L Seubert. sl416.1 Breslau, 5. lanuar 1839. 7>. 75 Bis psrsönlicke 8orgkalt, welcke mein Verlagsge- scküft, besonders in artistiscker Leriekung erfordert, also 2eit und IVräsls kinreickend in ^Vnspruck nimmt, Kat mick veranlasst, den bisksr damit verbundenen 8orti- ments-Buck Kandel kiesigen Blatres davon r» trennen, und Betrteren, okns alle und jede biskerigen Ver lags- wie 8ortimsnts-^Vctiva und Passiva, unter keutigem l'age an Herrn Bl. Büsckler käullick ru über lassen; indem mir also rugleick das Verlagsgesckäft nebst litkograpkisckem Institut ob ne jede öe- sckränkung eigentkümlick verbleibt, wird Herr Bl. Büsckler das kiesige 8 o r ti m e n tsg e s c k ä kt ferner nur kür seine alleinige Becknung und unter seinem signendlamen kortsetren; wobei ikm, als dsm8okns eines unserer geacktetsten älteren Herrn Oo liegen, ein kreundlickss Blntgegsnkommeu Ikrer- seits wokl nickt keklen wird. Ber 8tand unserer Becknung bleibt, wie er durck gegenseitig ricktigs Luckkükrung ist; meine Bemittenda der IVIick.-IVIessö v. 3. werden 8is wir gütigst sxact gutgebrackt
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht