Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.05.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-05-17
- Erscheinungsdatum
- 17.05.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18390517
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183905172
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18390517
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-05
- Tag1839-05-17
- Monat1839-05
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1017 48 1018 (2537.) Vom 27. Mai l- 2. an wird zu Nürnberg eine Sammlung von theologischen, asketischen, mystischen und andern Büchern, mehrern z. LH-sehr seltenen Werken der alldeutschen Li teratur — worunter z. B. die 5 Bände der Gedichte von Hans Sachs in der Folioausgabe, Künigsperger's Calender, Schildt- bcrger's Geschichte u. a. m. — Kupfer- und Holzschnittwerken, durch den Auktionator I. A. Bocrncr versteigert. Der Katalog wurde an die bekannten HH. Auctionscommissionaire versendet; in Leipzig sind Er. bei Herrn Köhler vorräthig. Nürnberg, d. 7. Mai 1839. I. A. Börncr. Vermischte Anzeigen. f2538.j Warschau, im ^pril 1839. k». p. Mit 6ogenvrärligem beebce ick micb, Ilinen stie erge- dens ^nreiAs ru macken, stass sied meine bereits seit 4 leckren bestekenste Luckkanstlui>k immer mebr erweitert, un3 eines nickt unbesteutensten Kunstenicreises ru erfreuen bat; es muss stakec in meinem Interesse sein, auck mit stenjenigen Herren lluckkänstlern, mit <ienen icb bisber nock niebt in Lecknung stanst , in näkere Verbindung ru treten unst er- sncbe 8ie steskalb köüickst „meinen kramen ank Ibre I,eip- niger ^usüsserungslisle setren ru lassen," wogegen 8ie 8ick 3er pünktlieliste» birlnilung meiner Verbinstlickiceitcn stets versickert kalten stücfe». 8ol>ten 8ie jestock niebt geneigt sein, meine bökicks Litte ru erfüllen, so bitte icb nur um scbleunigste Lxpeüirung meiner Le.stellungen gegen baar, welclie mein 6ommissionair Herr I'. O. Weigel in I-eiprig einirulvsen stets in üen 8tanü gesetzt sein wirst. 2ngleicb benutze ick stie Oelegenkeit, micb Iknen rur Lesvrgnng aller in Polen ecsckeinenster Lucker etc. bestens 2U empkeblen unst aeickne mit aller üockacbtung f2539.^ Subscribenten auf die Festansgabe des Nibelungenliedes. lFortfthung.) 294. Se. Majestät Friedrich August, König vonSachstn. Arnold. 295. Jhro Majestät Marie, Königin von Sachsen. - 296. Se. König!. Hoh. Prinz I o h a n n, Herzog von Sachsen. Arnold. 297. Herr Graf von Hesscnstein in Dresden. - 298. — Eduard von Seebach in Dresden. - 299. — Eduard S 3) wender, Kaufmann in Dresden. Arnold. 300. — Nicolai, Architekt in Dresden - 301. — Ilr. B. W. Seiler, Hof- und Medicinalrath in Dresden. Arnold. 302. — Her m a nn, Freiherr von Friesen, kdnigl. sächs. Kammerherr u. Ccremonienmeister in Dresd. Arnold. 303. — vc. Friedrich Albrecht von Langen», kön. sächs. Geheimerath, Ritter des Civilverdienstordens in Dresden. Arnold. 304. — von Ziemizcki, Hauptmann in Dresden. - 305. — I>r. C. Th. Chalibacus in Dresden. - 306. — Earl August Buchholtz, Stadt-Stcuer-Expe- ditor in Dresden. Arnold- 307. — G. Semper, ordentl. Professor an der Akademie der bildenden Künste in Dresden. Arnold. 308. — W m. Kü h n e l in Dresden. Arnold 309. — O. Wiener, königl. preuß. GehcimerIustizrath in Dresden. Arnold. 310. —' Ioh. Friedr. L cmaistrc, kön. sächs. Geheimer Legationsralh in Dresden. Arnold. 311. — Heissig, Aoll-DirectionS-Secretair in Dresden. Arnold. 312- Herr Rudolph Benno von Römer auf Ldthayn u. Neumark. Arnold. 313. — Carl Rammin g, Buchdruekereibcsitzer in Dresd. Arnold. 314. — ErnstBlochmann, 3». 3o. - 315. — 11- Map. Rud. Dittmann in Dresden. - 316. — P cte r A l frc d Graf Hohent hal, kön. sächs. Kammerherr, Standcsherr zu Kdnigsbrück. Arnold. 317. — Ludwig Tieck, Hofrath in Dresden. - 318. Die Arnoldischc Buchhandlung in Dresden. - 319. Herr Franz Albert Steche, Advocat in Leipzig. G. Wigand. 320. — 2 u lius C a m pc, Buchhändler in Hamburg. 321. Die C o m m e rz b i b li o lh e k in Hamb. Hosfmann LC. 322. Die Stadtbibliothek in Hamburg. - 323. — P a t ri o ti sch c G e sc l l sch aft in Hamb. - 324. Herr Ilr. Lode in Hamburg. - 325. — G crhar d von H o str up in Hamb. 326. — Graf Sigmund Binyovszky in Pesth. Hartlcbcn. 327. — Franz Baron von Chanowsky, k. k. österr. Hauptmann und Herr der Herrschaft Nicmcic in Böhmen zu Niemcic. Dirnböck. 328. — Wilke, kön. preuß. Hofrath in Cottbus. Meyer. 329. — Eduard Meyer, Buchhändler in Cottbus. 330. — H. He übel, Buchhändlcrgehüife in Stuttgart. Brodhag. 331. — Ferdinand Müller, Besitzer der Enslin'schen Buchhandlung in Berlin. 332. — G. Franz, Buchhändler in München. 333. — Bianco Lu ko, Buchdrucker in Kopenhagen. Gyldendal. 334. — Georg Müller, clo. clo. - 335. — 2. D. Grist, clo. clo. - 336. Die königl. K u pfe rstichgall e ri e in Dresden. G. Wigand. 337. — Nauck'sche Buchhandlung in Berlin. 338 u. 339. Se. Durchlaucht Hugo, Fürst und Altgraf zu li Excmpl.) Salm - Reifferscheid in Raitz in Mähren. Kronberger <V W. 340. Herr2acob Platzhoff in Elberfeld. SchLnian. 341. — Freiherr von Riedesel, Obcrforstmcistcr, königl. würtemberg. Kammerherr zu Lautcrbach. F. Heuer S. 342. — R. B e t h g c, Holzschneidekünstlerin Berlin. Bethge. 343. — Vc. Ebers, Medicinalrath in Breslau. Mar. 344. Frau Gräfin Charlotte Dorothea von Brock dorff, Stiftsdame des adligen Stifts zu Preetz in Kiel. Universitätsb. 345. — Gräfin Ernestine Sophie Friederike von Brockdorff, Stiftsdame des adl. Stifts zu Preetz in Kiel. Universitatsbuchh. 346. — Gräfin Eleonore Marie 2ea nette von Brockdorff, Stiftsdame des adl. Stift» zu 2tzehoe in Kiel. Universitätsbuchh. 347. Herr »I- Friedrich Adolph Kcctschmann, Krcis- Stcuer-Procurator, Gerichtsdirccror u. Advocat in Leipzig. G. Wigand. 348. — 11c. Gottlicb Ernst August Mehmel, kön. Bayer. Hofrath, Professor der Philosophie, Dire ktor und erster Bibliothekar an der kön. Universi tätsbibliothek, Ritter des Civilverdienstordens der baier. Krone, in Erlangen. Bläsing. 349. — Rath S ch ä fe r in Kaufbeuren. Enke. 350. — Heinrich August von Rohden, Buchhändler in Lübeck. 351. — von Lowtzow, Lieutenant der karste stu vorps in Hannover. Hahn. 352. — Carl Otto Gustav von Schindel, Kammer herr und Domherr auf Schdnbrunn. Köhler in G. 353. — 2ulius Mühlin g, Domorganist in Magdeburg. Rubach. 6r 2ahrgang. 78
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder