1097 52 1098 Herabgesetzter Preis eines höchst wichtigen und zeitgemäßen Werkes gegen den Cölibat. Die Einführung der erzwungenen Ehelosigkeit bei den christlichen Geistlichen und ihre Folgen. Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von vr. Ioh. Anton und Augustin Theincr. Zwei Theile. gr. 8. 108 Bogen. sonst 6-f., — j-ht 3^. Die Unterzeichnete hält es für Pflicht gegen ihre Zeit, die Wichtigkeit dieses Werks noch jetzt, und gerade jetzt aufs neue geltend zu machen, obgleich demselben seine frühere auszeichnende Anerkennung im Gelehrtenkreise natürlich unge schmälert geblieben ist. Nur das weitere Publikum erlaubt sie sich auf den bedeutsamen Zusammenhang des Werks mit den Bewegungen der Gegenwart im katholisch-protestantischen Kreise aufmerksam zu machen. Nur eine so urkundlich belegte und ins Einzelleb en eingehende Darstellung des katholischen geistlichen Standes in einer der tiefeingreifendstcn seiner bürgerlichen Beziehungen, wie das Theiner'schc Werk anerkannterweise ist, vermag ein geschichtlich b e g r ü n d e t e s Bild, und so den gerechten Maßstab für ein Urtheil über die Stellung des katholischen Klerus zum Leben und zur sitt lichen Bestimmung aller Confessionen zu geben; gegenüber den nur von Icitansicht oder abstraktem Dogma bestimmten einseitigen Urtheilen. Der Streit der Zeit über die gemisch ten Ehen hangt aufs innigste zusammen mit dem vor einigen Jahren gleich lebendig geführten über die Priest er- ehc- Die katholisch-protestantische Aufregung, und nicht in Deutschland allein, ist das verknüpfende Band für beide Gegenstände. Um die Verbreitung dieses gediegenen Werkes zu fördern, hat man sich entschlossen, den ursprünglichen Preis zu ermäßigen. Handlungen, die sich von diesem wichtigen Werke Absatz versprechen, stehen Exemplare ä 6ond. mit Vergnügen zu Diensten. Alten bürg , im Mai 1839. . Hofduchdruckerei daselbst. s2717.j Bei W. H einr i ch s Hofe n in Magdeburg ist er schienen und auf Verlangen ü cond. zu erhalten: Familien-BaU-Tanze fürs Pianoforte arrangirt von A. v. Gautsch. Op. 15. 3. Heft. 12 As. sL718.z In meinem Verlage erschien so eben: Änti Wurst. Kleine deutsche Sprachlehre in katechetischer Form. Nr. 1. Einleitung in die deutsche Sprachlehre. Satzlehre, der einzelne einfache Satz. 8. geh. Preis 4/. Da ich dies Merkchen, welches hauptsächlich den Käufern der viclverbreiteten Wurst'schen Lehrbücher über deutsche Sprache zu empfehlen ist, und daher ein zahlreiches Publicum finden dürfte, nicht unverlangt versende, so bitte ich die resp. Handlungen, die sich dafür verwenden wollen, gef. ä Oond. zu verlangen. Leipzig, den 27. Mai 1839. Julius Aimkhardt. I j2?19.j Im Verlage von L. Pa bst in Darmstadt sind so eben erschienen: Allgemeine Generalbaßlehre mit besonderer Rücksicht auf angehende Musiker und gebildete Dilettanten von vr. Gustav Schilling. ^ gr. 8. 1. Heft. Subscript.-Preis n. 14 g/. oder 1 fl. Die Ausgabe geschieht in 4 Lieferungen; mit dem Er scheinen der letzten Lieferung hört der Subscriptionspreis auf ! und der Ladenpreis von n. 3^s. oder 5 fl. 24 kr. fürs Ganze tritt unwiderruflich ein. Ueber das Verhältnis! der Real- und Ge werbschulen zu den Gymnasien, Universitäten und zum Staatsdienst und seine fernere Gestaltung in den deutschen Staaten von vr. I. 8. A. Dilthcy, Großhcrzogl. Hessischem Ldcrffudicnrath, Gymnasiiildircrtor und Professor 12. geh. 8g-^. oder 36 kr. Beleuchtung der Dilthey scheu Schrift über das Vechältniß der Ueal- und Gewerbschulen zu den Gymnasien, Universitäten re. von 8r. LH. Schacht, Großherzvgl. Hessischem Obcrstudicn- und Dderschulrath, Direktor der höher» Gewerd- und Iicalschujc. 12. geh. n. 7 g-t. o d cr 32 kr. . Beide letzteren Merkchen konnte ich wegen der geringen Auflage nicht an alle Handlungen pro d§ov. versenden, doch stehen auf Verlangen Exemplare s Land, zu Diensten. s2720.j So eben erschien in unserm Verlag: o 0 (t 0 k I 6 lt i II 6 I m a n n i Oratio in tertiis 8 scri 8 8cculariku8 rcoeptae a civibus I,ip»iensib»3 relormatue per Alsrtinuin 1-ulIieruin reli^ionlz. In 4. brochirt. Pr. 6/. Eine Uebersetzung dieser von Herrn Comthur Prof. vr. Hermann am 19. d. M. in der akademischen Aula zu Leipzig gehaltenen Festrede folgt in Kurzem nach. Leipzig, im Mai 1839. Greitkopf L Härtel.