1147 54 1148 Verlags-Bericht von Otto Wigand, Buchhändler in Leipzig. Versendet bis I. Juni 1839. 1) 8 «ter sesammtvi» ALeÄLeiir; p o 1839 3runun' — ^UAiist. 2) Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst rc.; pro 1839. Nr. 1—150. 3) WlQ<Ii<;ÜNi8<;Il6I' ^rKV8. IleiausAOAebeii von llen ÜO. u. Ho/r/;pro 1839. I. I!ä. 1. II. Heft. 4) Nechtslexikvtt für Juristen aller teutschen Staaten rc. 2. Bd. 1. u. 2. Lieferung. 5) (Konversationslexikon der neuesten Litteratur-, Völker- und Staatengeschichte. Ein umfas sendes Gemälde der Jahre 1830—1838. Heft 1—5 ä 6gGr.! 6) Wolff'S Enrcyklopädie der deutschen Nationallitteratur. 43. u. 44. Lieferung. 7) lälllINQt 8^8l<kMiT, Koner», 8peei68 plrmtnrum UNO Volumine. 11. Lfrg. (Schluß in 0 Wochen.) 8) Supplemente zur Pfennig-Encyklopädie für Kaufleute und Fabrikanten rc. 1. 2. Lieferg. (3. u. 4. Lief, in 14 Tagen.) 9) Volksbücher: Nr. 13 u. 14; Tristan u. Isolde. Mit 12 Originalbildern. 4 Gr. 10) Sue'S sämmtliche Werke; 1—29. Thl. ä 4 Gr. 11) Wolff's poetischer Hausschatz des deutschen Volkes; 1. Hälfte! (Die 2 Hälfte in 6 Wochen.) 12) Theater-Lexikon; 3. u. 4. Lieferung. Folgende Werke werden im Laufe von 4 Wochen versendet: 13) Zeitschrist für deutsches Recht rc. Herausg. von L. A. Neisscher und W. E. Alilda. Jahrg. 1839 in 4 Heften; Preis 4 Thlr. 14) Byrons sämmtliche Werke; von A. ööttger. 2. Lieferung. 15) v. Kirchbach. Chemie und Mineralogie der Gewerbkunde. 3. Thl. Organische Chemie. gr. 8. 16) Die Cnropäische Pentarchie. gr. 8. (Fortsetzung folgt.) (2811.) Im Aufträge des Verfassers habe ich zu verkaufen: Die Osterrechnung, oder Vorschlag zur Einführung eines kirchlichen Kalenders und Osterkanons, welche mit den Satzungen des nicänischen Eonciliums bester als die bisherigen übereinstimmcn; vom Oberlehrer der Mathe matik, Professor De. Georg pauckcr. gr. 4. 18 Bo gen incl. 1 Tabelle (früher in Commission bei Frantzen in Riga) 1837. Preis n. 2-/) 16 Das Werk ist bei Schade in Berlin in einer Auflage von 500 Exemplaren elegant auf Velinpapier gedruckt, und betrugen die Dcuckkostcn 250,^. Wenigstens 50 Eremplare hat der Verfasser hier an Freunde und Bekannte verschenkt; andere 50 Eremplare sind in Deutschland abgesctzt worden. Der Rest der Auflage besteht jetzt noch aus ungefähr 400 Er. Wer bis zum 1. August d. I. hierauf das höchste Gebot thut, hat den Zuschlag zu gewärtigen. — Eremplare ä con- ilirlon liefert Herr F. A. Brockhaus auf Verlangen für meine Rechnung aus. Mit au, im April 1839. 8r. Lucas. (2842.) In meinem Verlage ist erschienen: Gründliche Belehrung 550 bis 600 Procent Alkohol aus einem Scheffel Erdtof feln exclusive des dazu verwandten Malzes bei 75 Quart Maischraum zu erzielen. Nebst Anleitung zur vollständigen Einrichtung einer Ecdtoffel-Branntwein- brennerei, der Gebäude und Geräkhe, von denen die Letz tem noch nicht I des bisher angewandten Kupfers erfordern. Von einem praktischen Branntweinbrenner. Erläutert durch zwei lithographirte Tafeln, gr. 8. broch. Subscriptionspre is 2^. Der geringen Auflage wegen kann ich es nicht allgemein versenden, gebe auch nur Exemplare auf feste Rechnung. Coeslin, den 29. Mai 1839. l. D. Hendeß.