Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.07.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-07-16
- Erscheinungsdatum
- 16.07.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18390716
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183907169
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18390716
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-07
- Tag1839-07-16
- Monat1839-07
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1453 65 1454 cs573 i HZÄsikalien, Xovs8enäunK IVi-. 13. von L. § c ^ o s s' s 8 ö Ii n e n, 5Iainr, den 3. lull 1839. ^dsrrr, Loiivenir du Lrssseur de Lrestou, Potpourri p. Lite. psr Le^er. 1 6. 12 kr. — Val8e et 6slop, du uaeuie opers p. Lkte. l>lo. 504 ei 506 s 8 -f. ^ul>er, LI 1ole8 de lerös, dsu8« tlree du dvmlno uolr p. Lite. 18 kr. Le^er, Wslrer mit lut. u. Oods p. Lite. su8 dem Lrsuer von kreston. 48 kr. Lurgrullller, L., 2 Loudiuos p. l?5te., ^lo. 1. Loudlno pS8torsle, IVo. 2- Londluo 8ur uue t^rolieuus de Weber, op. 48. s 54 kr. Krsude Vslse du odlebre ballet Is 6ip8^. op.49. p. Lite. 54 kr. Koodo-Vsl8e 8vr l'esu uiervellleu8e de 6ri8»r, op. 50. p. Lite. 111. Ore^ebovk, 1roi8 Hrörnes vsries p. l?kte. op. 6, 7u. 8. 16. 12 kr. LlisclrulAAisde, dlveril88emeut p. Lkle. op. 9. 54 kr. le Osrpeutier, Z slr8 de bsllet8 : LI 2spstesdo, Is Ors- covienne et Is Oscliuclis, srr. Isclleineut p. Lite, (mit ViZnelte.) 36 kr. LurAmllller et Lslout, lout psur loi, romsucs vs- riee, comp, psr H. Herr, srr. p. Lite, et Vlolou. coucertsut. 16. 12 kr. lutrod. et Lolousise de l'op. Lsu8t, comp, psr kl. Herr, srr. p. Lit. et Vlolou coucertsut. 16. 12 kr. Lütluer, 1. 49me Lotp. p. Lite, et 6üte ou vlolou (2l- Aeuuerlu WsruuuA) vp. 286. 16. 48 kr. Lsudrock , L., Duo p. Lite, st Vclls, usotlls du Oo- mluo uolr. 2 6. Duo p. Lite, et Vlolou, motils du Oomluo uolr 2 6. IlsrtlA, 300 kurrs u. leicbte OrAslstücks. op. 9. 3. Heit. 48 kr. ^luber, Ouvert. de Isssluette dsLortlcl, srr. p. 2 6öte8. 48 kr. Lliduer, 12 tälrs lsv. de I'op. 2lAeuuerlu WsruuuA, srr. p. 2 Llute8. 1 6. 30kr. Ilo88lnl, Oboix d'sir8 de Lop. Kulllsums 1'sll pour Vlolou 8eul. 24 kr. Wlirtb, 1. 12 dreist. Lieder iür dis llsud der Lluder iu 2i6eru u. Aoten8cbr. 9 kr. ll. Herr, vollstsudlge Llsuokorte-8obule. 2. LiekeruuA, Kubscr.-Lr. 16. 12 kr. (3574.1 Den 9. Sept. beginnen die diesjährigen israelitischen Feste/ an welchem daß bei uns erschienene Gebetbuch Mlsclisor Ro8cli - lissclisna und dow Kippur gebraucht wird, daher wir alle Handlungen, an deren Wohn orten jüdische Familien leben, ersuchen , sich mit Erpl., die s cond. zu Diensten stehen, zu versehen und sich recht thätig für dies Buch zu verwenden. D. L. Döthe'sche Buchhandlung in Leipzig. (3575-1 So eben hat die Presse verlassen, und ist im Ver lage bei Franz Wimmer, wie auch in allen übrigen Buchhandlungen des In- und Auslandes in Pränumeration zu haben: Die Psalmen erläutert. Ein Beitrag zur Apologie des Breviers. Von Iosepl, Lj and schul,, Direktor des Fürst-ErzbischösUchen Alumnates. Erster Band. 1. bis 30. Psalm. 8. 1839. drosch. Der Verfasser bietet diese seine, auf Anordnung Sr. fürstlichen Gnaden des Hoch würdigsten Herrn F ü r st-E rz b ischo fes an die Dibcesan-Alumncn gehaltenen Vorlesungen zunächst als eine dem jungen Klerus gegebene Anleitung, die Psalmen nach dem Sinne der Kirche und mit besonderer Beziehung auf ihre Bedeutung im kirchlichen Offi cium, nach Auslegung der heil- Väter und Anderer, die im Geiste der Kirche sie erklärt, zu verstehe», und so das Bre vier selbst, diesen reichen Quell kirchlichen Lebens und Trostes und innigen Verkehres mit Gott, schätzen und beten zu lernen. — Es ist darum dieser Erläuterung durchgehends die Ucber- sctzung der Vulgata zum Grunde gelegt, weil eben diese den Text des Breviers bildet; und es wird von dem buchstäblichen Sinne oder dem geschichtlichen Argumente des Psalmcs jedes mal auf seine höhere kirchliche Bedeutung übergcgangcn, weil eben dieses höhere Verständniß der Psalmen ganz im Sinne der Kirche liegt, welche, da sie dieselben als den Ausdruck ihrer täglichen Gebete und Seufzer, und ihres innigsten Ver kehres mit Gott gewählt hat, nicht die vorbildlichen Bege benheiten des A. B. feiern, sondern die Vollendung alles dessen fortbegchen will, was von der Einigung Gottes mit seinem Volke durch den Einen Heiland und Mittler Jesus Christus, aus dem Munde aller Propheten vorhergesagt wurde. Es ist aber bei Herausgabe dieser Psalmen-Auslegung zugleich das Bedürfniß der Laien im Auge gehalten worden, durch ein näheres Bekanntwcrden mit dem tiefen Sinne und der kirchlichen Bedeutung der Psalmen in den Geist der kircht liehen Andachten selbst mehr cingeführl zu werden, da ja die Ofsicicn zum großen Theile aus den Psalmen bestehen, und in der ältesten Zeit der Kirche die heilige Psalmodie das Ge betbuch auch des Laien war. Und es dürfte darum diese Bear beitung der Psalmen selbst von Seite der getrennten christli chen Confessionen nicht unliebsam ausgenommen werden, da der Gebrauch derselben auch ihrem Cultus nicht fremd ist, und das Bedürfniß nach einer mehr dogmatisch - ascetischcn Auffassung der Psalmen im positiven christlichen Sinne auch bei ihnen reger geworden ist. Zur Vermeidung der Defecte sah sich der Verleger gend- thigt, den Weg der Pränumeration zu wählen, demgemäß zahlt jeder Abnehmer des 1. Bandes zugleich auch den 5. und letzten Band, und macht sich dadurch für die Abnahme des ganzen Werkes, wovon jeder Band 1,^. oder Ist. 48kr. rh. kostet, verbindlich. Der 2- Band, enthaltend den 3l. bis 60. Psalm, ist be reits unter der Presse, und werden die noch übrigen 3 Bände schnell nacheinander folgen. (3576.1 Ein gedrucktes Vcrzeichniß von Zeitschriften aus allen Fächern der Wissenschaft, ältere und neuere Jahrgänge, mit beigcfügten Verkaufspreisen, habe ich an alle Buchhandlungen versandt, und stehen auf Verlangen mehr zu Dienst. Bie- senthal's hebr. Chaldäisches Schulwörterbuch, 1—6. Heft, wo von der Ladenpr. ist, verkaufe ich gegen baar mit 12-f., und Streit und Fischer's Atlas von Europa, Ladenpr. 8-?-, gegen baar mit 3^,^. Berlin, d. 1. Juli 1839. L. Sernbach.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder