Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.08.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-08-02
- Erscheinungsdatum
- 02.08.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18390802
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183908022
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18390802
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-08
- Tag1839-08-02
- Monat1839-08
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1611 70 1612 954. Herr Aug. Vetter, Vr. moä. in Berlin. Hirschwald. 955. — Keßler, l>r. mell, und Leibarzt S. M. des Kö nigs von Portugal in Lissabon. Hirschwald. 956. — I. F. Svbernheim, vr. meä. et ckirurx. in Berlin. Hirschwald. 957. — Aug. Hirschwald, Buchhändler in Berlin. 958. — Julius Sittenfeld, Buchdruckereibesitzer in Berlin. Hirschwald. 959. — Franz Kloß, Cassicr bei der ersten dsterr. Spar kasse in Wien. Tendier äc S. 960. Das Cadettcn-Jnstitut in Wahlstadt. Kuhlmey. 96t. Herr von Blomberg in Berlin. Jonas. 962. — Friedrich August Helm, Buchh. in Halberstadt. 963. — Louis Abeking, Kaufmann u. Neusilberfabri kant in Berlin. Crantz. 964. — vr. Schmidt, Ministerialrath u. Cabinetspredi- ger in München. Finsterlin. 965. — Carl I. Kleina nn, Buchhändler in Berlin. 966. — I*. Franz Ester l, Gymnasialpräfect u. Biblio thekar am Stift St. Peter in Salzburg. Mapr'scheB. 967. — M a t t h ä u s K u p p i t s ch, Buchhändler, ord-Mit glied des histor- Vereins zu Bamberg, des vater- länd. Museums f. Oesterreich ob der Ems u. d. Herzogth. Salzburg. 968. — Joseph Michnik, Privatier in Wien. Kuppitsch. 969. — l)r. Puhl mann, Rcgimentsarzt in Potsdam. Stuhr. 970. — Gustav Graf von Egger zu St. Georgen am Längste in Kärnthcn. 971. — H i i a ri u s Fra n z H i ekc, Capitular des Cister- ziens. Stifts in Offcgg u. Probst zu Marienthal :c. re. Köhler in G. 972. — Georg von Neider, Gerichtshalter in Wiesen seiden. Montag L W. 973. — Joseph Bermann, Kunsthandlungsgesellschafter in Wien. Bermann L S. 974. Frau Amalia Müller, ged. Bermann in Wien. Bermann L S. 975. Herr Jos. Cyimani, Criminalgcrichtsbcamter in Wien. Bermann L S. 976. Frau Reichsgräsin 'von Schwerin auf Wolfshagen. Kalbersberg. 977. Herr Tzscharchel, Oberlehrer in Görlitz. Köhler. 978. — von Bergh, Lieutenant in Berlin. Mittler- 979. — von Schön fei dt, Justizrath in Rogasen.MkherinC. 980. — S. Mauer, Schullehrer in Münden. Meßner. 981. Die Stadtbibliothek in Ulm. Stettin. 982. Herr Grein er, Justiz-Commiffair in Ansbach. Enke. 983. — M a r t i n P or z er, Studirenderin München. Krüll. 984. — I. E. T. Brain, Kupferdrucker in Leipzig. G. Wigand. 985. Sc. Hochfürstl. Durchlaucht Karl Egon, Fürst zu Fürstend erg in Donaucschingcn. G- Braun. (3954.) Bitte UM Zahlung. Unsere geehrten Herren Collegen, welche es betrifft, er suchen wir hierdurch, uns wenigstens den von 1836 u. 1837 rückständigen Saldo schleunigst zahlen zu lassen. Coesfeld, d. 14. Juli 1839. Aicse'sche Buchhandlung. (3955.) Herabgesetzter Preis. Von den aus der Hinterlassenschaft meines seligen Bruders, des Buckhändlcrs Rudolph Lachmüller, von mir übernom menen Büchern seines sämmtlichen Verlags liefere ich mit50Z ge- gcn baar aus, und bewillige ich, um bald aufzuräumen, bei Ab nahme von 10 Exemplaren 1, von 20 Ex. 3, von 30 Ex. 5 Freiexemplare, und so von 10 zu 10 fort jedesmal 2 Frei exemplare mehr. Bei Abnahme ganzer Auflagen wird auf Anfrage die billigste Forderung gemacht. Die Herren Commisstonairc! Leich'sche Buchh. in Leip zig, Riegel L Wießner in Nürnberg und Streng in Frankfurt a. M. werden die fernere Güte haben, die Baar- scndungen für gemachte Bestellungen mir zuksmmen zu lassen. Bamberg, am 19. Juli 1839. Ioh- Michael Lachmüller, Stadtkämmerer. (3956.) Zur Begegnung vielfacher an mich gelangter An fragen zeige ich hierdurch ergebenst an: 1) daß ich einzelne Theile oder einzelne Abtheilungen von Bu lgarin's Rußlands nicht abzugeben im Stande bin; 2) daß ich mich bei Versendung der ersten beiden Bände des Werkes in deutscher Uebersttzung genau an den von mir veröffentlichten Prospeclus gehalten habe, indem diese beiden Bände vier Lieferungen oder vier Russische Bände enthalten, deren jede mit 1^. berechnet wird; 3) daß ich auch fernerhin genau die Substriptionsbedingun- gen erfüllen werde; 4) daß die 5. und 6. Lieferung des Werkes — enthaltend den 2. Band der Geschichte (3. und 4. russischer Band der Geschichte) in der Uebersttzung beendigt und im Drucke sind, und hoffentlich noch vor Schluß dieses Jahres er scheinen werden; 5) daß noch nicht mehr vom russischen Original erschienen ist, jedoch nach den Zusicherungen des Herrn Verfassers die Beendigung detz ganzes Werkes in Jahresfrist zu er warten steht; 6) daß nach der Anlage des Herrn Verfassers noch erschei nen sollen r 5. u. 6. Lief.: Geschichte- 2. Band- (3. und). , 4. russischer) (im Druck.) 3. Band. "es ganzen Wer- 7. u. 8. Lief.: Geschichte. 3. Band. (5. unds 6. russischer) 4. Band. (9. Lief. Geschichte. 4. Band. (7. u.j < letzter russischer) >5. Band. (10. Lief. Literaturgeschichte Rußlands) (11. Lief. Statistik. 2. Bd. (3. u.» ) letzter russischer) . e 112- Lief. Geographische und ethno-l l graphische Uebersicht Rußlands > 7) daß jedoch die Reihenfolge dieser Lieferungen nicht bel- behalten werden dürfte, indem namentlich die Statistik und Literaturgeschichte im Russischen Original sich im Druck befinden. Schließlich wiederhole ich an alle geehrten Herren Colle gen die dringende Bitte, sich gütigst für den Debit dieses ausgezeichneten Werkes möglichst zu verwenden. Exemplare s Oonclit. stehen stets auf Verlangen zu Diensten. Riga, 7. Juli 1839. Eduard 8rantzcn. ikes in deutscher °) Uebersttzung. ides ganzen (Werkes in f deutscher Ue bersttzung; (3957.) Jeder Posttag bringt mir Vcrlangzettel von Hand lungen, die noch nicht saldirt haben. Deshalb sehe ich mich zu der wiederholten Erklärung genöthigt, daß alle Hand lungen, die in der letzten Messe nicht saldir- ten (sei die Summe auch noch so gering) auf meiner AnSliefcrungSlistc gestrichen sind, bei meinen No- vitätcn-Lendungen übergangen werde», und deren Aufträge auf meinen übrigen Verlag unberücksich tigt bleiben. Braunschweig, 22. Juli 1839. D. L. L. Meyer. ^ Warn n n g. Einem von Herrn Präceptor Gailer in Tü bingen, Bearbeiter des in meinem Verlage erschie nenen Orbis pictus, mir vorliegenden Briefe zu folge, beabsichtigt derselbe, einer auswärtigen Buch handlung einen neuen Orbis pictus zu bearbeiten.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder