Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.09.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-09-01
- Erscheinungsdatum
- 01.09.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19360901
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193609014
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19360901
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-09
- Tag1936-09-01
- Monat1936-09
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 283, 1. September 1938 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Der besseren Übersichtlichkeit halber folgen die übrigen Erzeug nisse deutscher Pressen, darunter Holzschnittbiicher, Schreibbücher und moderne bibliophile Drucke in alphabetischer Reihenfolge: Arnobius, Irr onrnss ksslinos Oonuusnt. Köln 1522. 4° Ldrbd. 8 L. Baurenfeind, Vollk. Wicder-Herstellung der . . . Schreib-Kunst. (Nllrnbg.) 1716. quer Fol. Kt. 59 Tfln. 2 L. Liblra Rating. (Der Neudruck der 42zeil. Bibel.) Hrsg. v. Schwenke. 3 Bde. 1914—23. Maroquin, Supplem. O.kt. 50 L Caesar, (C. I.), Warhafftige Beschreibung aller . . . Kriege. Holzschn. v. I. Amman. Frankst. 1565. Fol. Hmaroquin. 4 L. C a ni e r s (I o h.), ?rimu (st seouncku) ?ars Ol^winiri Irräisis. Wien 1514. Mit d. Exlibris Willibald Pirckheimers. 4° 6 L. Oocksx Aureus der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Hrsg. v. Leidinger. 11 Lsg. in Kart. München 1921—25. 20 L. Faber (Jo h.), Oompsnckiosu vuriis sx Ildris sxkortatio uck ornuss <1iri8tikj<isliuin statu«. (Augsburg etwa 1520.) Mit gr. Holzschn. d. Kaiserkrönung Maximilians. 14 Bll. 4" 50 sk. Fugger (Wolfg.), Nützlich . . . Formular mancherley schöner Schrifften. Nürnberg 1553. quer 4" Hmaroquin. 11 L. Geilervon Kaisersberg, 8srinons8 st varü Iraetatus. Straß burg 1518. Fol. Gepr. Schweinsldrbd. 70 sd. — Dasselbe. Straßburg 1519. Fol. Ldrbd. 55 sb. G e r s o n (I. C. d e), Opussulum cis esßnitisns pscsatoruiu vsualiuin st inortalium. Augsburg 1503. 4" Ldrbd. 2 L. — 8ei-mo cks passions ckoiuiiri. Straßbg. 1509. 4" Pgtbd. 90 sb. Günther (O. B.), Os tribus us-itatis obristianoruin aetidus. Basel 1507. 4° Kt. 75 sb. Hemming (Ni c.), Os Isgs naturas apoäietioa mstbockus. Wittem- berg 1577. Maroquin. 3 L. Herbarius zu Deutsch. Augsburg 1502. 2 Bll. fehlen, andere be schädigt u. ausgeb. 150 sb. Homer, Ilias u. Odyssea. (Griech.) München 1923—24. (Bremer Presse.) 2 Bde. O.kt. 75 sb. Hrosvita <v. Gandersh.), Opsra. 1501. Mit 2 Holzschn. v. Dürer. Gepr. Schweinsldrbd. 290 sb. Hug (J o h.), (juackrtviuin ssoleslas. Straßbg. 1504. 4° 16 Holzschn. Hmar. 10 L. Impsratorum Roinauoruin omn-ium . . . vsrisslinss imgqinss. 118 Holzschn. Zürich. 1559. Fol. Hmar. 23 L. Kobel (I ac.), Glaubliche Offenbarung, wie vil . . . Reych u. Kayserthumb aufs erdtrich gewesen. Augsb. 1540. 2 Bll. ausgeb. 4 L. — Wapen des heyl. Röm. Reichs Deutscher Nation. Frankfurt 1545. Fol. (einige Wappen ausgemalt). Hldr. 3 O Lichtenberger (Joh.), DieWeissagunge deubsch zugericht. Witten berg 1527. 4° Ppbd. 30 sb. Jubiläen am Die Amelangsche Buch- und Kunsthandlung (Eggers L Benecke) in Charlottenburg am Zoo kann am 1. September aus ein hundertdreißigjähriges Bestehen zuriick- blicken. Die Familie Benecke ist durch eine sechsundachtzigsährige, die Familie Eggers durch eine fünfundsiebzigjährige Tradition mit der Firma verbunden. * Gustav Köhler's Buchhandlung in Löwenberg (Schles.) kann am 1. September auf ein sllnfundsiebzigjähriges Bestehen zurück- blickcn. Sie wurde als Zweigstelle des Görlitzer Hauptgeschäftes ge gründet und ging 1868 an Paul Hollsch über. Als Herr Holtsch 1897 starb, übernahm seine Gattin, die schon neben ihm im Geschäft tätig gewesen war, die Leitung der Buchhandlung. In ruhiger Entwicklung erweiterte sich das Geschäft und konnte auch die wirtschaftlich schweren Zeiten gut überstehen. Die seit 1925 veranstalteten, beim Buchhandel in bester Erinnerung stehenden Büchertage und Weihnachtsausstellun gen verhalfen der Firma zu großer Volkstümlichkeit. Nachdem 1928 das eigene Grundstück bezogen worden war, entstand neben dem Sortiment eine Kunstgewerbeabteilung. Noch heute nimmt Frau Hollsch trotz ihrer 83 Jahre in voller geistiger und körperlicher Frische leb haften Anteil an den geschäftlichen Vorgängen. In der Leitung der Buchhandlung wird sie unterstützt von Fräulein Wiedermann, die als langjährige Mitarbeiterin 1925 Mitinhaberin wurde. * Am 1. September besteht die Firma Paul Andrös in Köln fünfzig Jahre. Sie ist die älteste Zeitschriftenbuchhandlung Rhein lands und Westfalens. Der vor acht Jahren verstorbene Gründer hat aus kleinsten Anfängen ein Unternehmen ausgebaut, das heute 130 754 Lupus (Joh.), Vs Oidertats ssclssiustieu. Straßburg. 1511. 4° Hmar. 310 sb. Lützenburg (Bern), Oatalossus twerstiooruru ownruin psns. (Köln 1522.) 4° Maroquinbd. 45 slr. Michaelis (Petr.), 8srts Honoris st Oxultutionis. Köln 1590. 16" Pgt. Die Holzschn. in grün gedr. Umrahmung. 65 str. dlissals illlxustsns«. Dillingen 1555. Ohne Bl. 197. Fol. Gepr. Pgtbd. d. Zt. 85 sb. dtissuls Osockisnss. Speier, 15. VIIü. 1502. (Proctor 11189.) Maroquinbd. 51 L. lAisssle dlo^untrsnss. Mainz, 1. IX. 1507. (Proctor 984.) 3 Bll. ausgebessert, das letzte (weiße) Bl. fehlt. Gepr. Schweinsldrbd. auf Holz d. Zt. 22 L. dlisssl« dtoAuntisnss. Basel 1520. Auf Pergament gedr. Fol. Maroquinbd. 27 L. dlissaIs Oatavisnss. Augsburg 5. l. 1505. (Proctor 10 644.) 4 Bll., darunter d. Titelbl. fehlen. Gepr. Schweinsldrbd. a. Holz d.Zt. 32 L. dlissals 8pseials. Straßburg 1508. (Proctor 9987.) Die zwei ersten Bll. fehlen. Einige Bll. ausgebessert. Maroquinbd. 22 L. More (T h o m.), Os optimo rsip. statu cksqus nova Insula Otopia lid. Basel 1518. 4° (Ohne die Epigrammata.) Maroquin. 110 sb. Neudorfer (A.), Schreibkunst. 2 Bde. Nürnberg 1601—31. 4" Pbde. 105 sb. Paritius (H.), Regensburg. Schreib-Schule. 1710 quer Fol. Ldrbd. 110 sb. Paterculus (P. V ), Oistorias Uoraanas ckuo voll. Basel 1520. Bl. 0 6 (Druckvcrm.) in Federzeichn. Ldrbd. 2 L. Pfintzing (M e lch.), Tewrdannck. Auf Pergament gedr. Mit e. Widmungsschreiben d. Hamburger Bürgermeisters K. Sieveking an Sir Francis Freeling. Mit den oft fehlenden 8 Bll. m. Sig. ^ am Schluß. Nürnberg, Schönsperger, (1517). Maroquinbd. 380 L. Plinius, Uistoria natural«. Mit 22 Holzschn. v. H. Weiditz. Frank furt 1582. 1 Bl. fehlt. Ldr. Rücken defekt. 2 L. Reusner (Ni c.), Isonss sivs Imaxinss sl. Virorurn. (Etwa 100 Holzschn. v. Tob. Stimmer.) Basel 1589. Ldr. berieben. 30 sb. Sabunde (Raymundus de), TbsolsAia naturalis. Straßburg, 26. I. 1501. (Proctor 10137.) Hldr. 70 sb. Spangenberg (Cy r.), Adels-Spiegel. Bd. I, Schmalkalden. 1591. Gepr. Schweinsldrbd. d. Zt. 18 sb. Sturm (Iac.), Deutschlands Flora. 14 Bde. Färb. Tafeln. Nürn berg 1797. Maroquinbde. m. eingeb. Orig.-Umschl. 150 sb. Tritheim (Io h.), Oompsockruin priini vol. snnalruin OraneoruM. Mainz, 1515. (Proctor 9858.) Hldr. 90 sb. Wolf Mueller. 1. September Gefolgschaftsmitglieder beschäftigt und Auslieferungsstellen in den Regierungsbezirken Köln, Aachen, Düsseldorf und Koblenz unterhält. Daneben war Paul Andres führend in seiner Berufsbewegung tätig und gehörte u. a. mit zu den dreißig Zeitschriftenhändlern, die 1905 das Kommissionshaus deutscher Buch- und Zeitschriftenhänbler e. G. m. b. H. in Leipzig gründeten. Heute leitet sein Sohn Paul Andräs, der neben der Witwe des Gründers Inhaber ist, die Firma im alten Sinne weiter. Auch er mar wie sein Vater führend in seiner Berufs organisation tätig. * Im September 1886 errichtete Theophil Biller neben seinem Sortiment in Prenzlau einen Verlag, in dem in der Haupt sache Schulbücher erschienen und der durch den Erwerb einer Anzahl theologischer und pädagogischer Werke aus dem Verlag L. Schleier- wacher in Berlin auf eine breitere Grundlage gestellt wurde. 1898 verkaufte er das Sortiment und siedelte mit dem Verlag nach Breslau über. Sein Nachfolger, der heutige Inhaber Herr Fritz Grabow, er warb die Firma 1907 von den Erben des 1906 verstorbenen Gründers und verlegte sie nach Berlin. * Ferner besteht am 1. September die Buch- und Kunsthandlung Christian Heller in Bad Mergentheim fünfzig Jahre. » Fünfundzwanzig Jahre bestehen am 1. September die Firmen: Paul Göhre in Leipzig, Hans Herrfarth in Berlin, HieronymusBuchhandlungHansHelmuthCIöment in N e u m ü n st e r, und die Universilätsbuchhandlung Max Hue- ber in München.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder