Nummer L12, 11. September 1888 Börferrbkatt für den Deutschen Buchhandel 4123 ^ - > > ^ Neue Volksausgabe > AUM so. Geburtstag ües Dichters am 17. September ^ Otto Gmelin Das Neue Reich Roman öer Völkerwanderung. 16. Tfö. in Leinen Z.75 Xo/n/sofro Gmelin ist es gelungen, die größte geschichtliche Völkerbewegung aller 'Zeiten in einer großartigen dichterischen Vision einzu fangen, sein historischer Blick und die Kraft seiner Gestaltung, über das Schicksal des einzelnen Menschen hinaus das der Menschheit zu sehen, der Menschheit eines ganzen Zeitalters, ist von bezwingender Wirkung. Ost/koks »//gfSMSMS ^s/kt/ngf.' Dies Buch ist eines der ersten, in dem es gelingt, nicht nur die Städte Rom und Bgzanz, sondern den Balkan öer Gotenzeit mit Gehöften, Siedlungen und Menschen zu bevölkern. Man bekommt das Bild einer Zeit, die als Ganzes lebendig wird. Otto Gmelin ist der Künder der heroischen Weltanschauung, die ihre letzte Wurzel im Religiösen hat. Sein Neues Reich ist erfüllt von dem Gedanken der nordischen Sendung. Z^v/rc/r/is/' /Vevssks /Verc/r/'/c^ks^.' Cs ist in dem Buche ein Gesetz wirksam, das über das Werk hinausgreist. Cs herrscht ein Einklang zwischen Stoff und Gestaltung, die Geschichte selbst ist zwanglos in die Kunstform erhoben. Z/s/'mof/i/) S>/§ Sofern dies Werk in ferne Geschichtsräume schweift, steht es doch wachsam und seherisch inmitten unsrer Gegenwart. Gmelins Dichtung gehört als Roman zum vollkommensten, was wir aus letzter Zeit gelesen haben, ein Werk von ungeheurer Macht. Eugen viederichs Verlag ^ena