Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.07.1933
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1933-07-08
- Erscheinungsdatum
- 08.07.1933
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19330708
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193307082
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19330708
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1933
- Monat1933-07
- Tag1933-07-08
- Monat1933-07
- Jahr1933
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 156, 8. Juli 1933. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dlschn Buchhandel. Hobbing in Berlin (5), Kulturelle Verlagsgesellschaft m. b. H. in Berlin (4), R. Oldenbvurg Komm.-Ges. in München (4), Ferdinand Schöningh in Paderborn (4) und Dietrich Reimer in Berlin (4). Letztere Verlagsbuchhandlung brachte außerdem noch 1 Übersetzung aus dem Deutsche» ins Englische. 14 weitere Firmen verlegten je 3 über setzte Bücher und 29 andere Firmen je 2 Übersetzungen. Ferner brachten 106 Verlagsfirmen noch je 1 übersetzte literarische Ver öffentlichung in den Handel. Bruder, Herr Geheimer Kommerzienrat Paul Olöenbourg, der heu tige Seniorchef der Jubelfirma. Von der dritten Generation der Familie Olöenbourg sind zur Zeit in der Leitung der Geschäfte ver einigt die Herren Wilhelm und Alexander Olöenbourg, Söhne des Herrn Geh. Kommerzienrats Hans Olöenbourg, Or. Friedrich Olden- bourg, Erster Vorsteher des Börsenvereins, Sohn des Herrn Geh. Kommerzienrats Paul Olöenbourg, und Wilhelm von Cornides, Schwiegersohn von Kommerzienrat Rudolf von Olöenbourg. Fünfundsiebzig Zahre N. Oldenbourg, München. Die Firma N. Olöenbourg, München und Berlin, besteht am 8. Juli 75 Jahre. Der Gründer des heutigen Welthanses, Rudolf Oldenbourg aus Leipzig, war nach sorgfältiger buchhändlerischer Ausbildung lange Jahre in leitender Stellung in der Literarisch artistischen Anstalt, dem Münchener Zweiggeschäft der I. G. Eotta- schen Buchhandlung, Stuttgart, tätig. Im Jahre 1858 kam ihm, der seit jeher den Wunsch nach Selbständigkeit gehegt hatte, von außen her die Anregung, für die junge aufstrebende Gastechnik eine aus schließlich deren Belangen dienende Zeitschrift ins Leben zu rufen. Es entstand das heute unter dem Titel »Das Gas- und Wasserfach« noch blühende Journal für Gasbeleuchtung und Wasserversorgung und damit zugleich dessen Verlag, die Firma R. Oldenbourg. Im Jahre 1869 gelang es Oldenbourg, der bis dahin zum Teil noch für die Cottaschen Erben tätig gewesen war, sich völlig selbständig zu machen und aus deren Verlag wichtige Werke und Zeitschriften zu erwerben, darunter Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte und die von Heinrich v. Sybel gegründete Historische Zeit schrift. Drei Söhne Rudolf Oldenbourgs erwählten den väterlichen Be ruf: Rudolf August, Hans und Paul, die 1870, 1876 und 1886 in die Firma eintraten. Der Ausbau des Hauses zum Großbetrieb war der alles beseelende Leitgedanke. 1873 erfolgte der Ankauf der Pustetschen Druckerei, deren Besitz für die 1874 sich ergebende An gliederung des bayerischen Zentral-Schulbücher-Verlages die Vor aussetzung bildete. 1881 wurde dazu noch eine eigene Großbuch binderei eingerichtet Sie bildet im Verein mit der Buchdruckerei sowie der Stereotypie und Galvanoplastik die »technischen Betriebe«. Auf ihrem eigentlichen Gebiete, dem Verlage, wandte sich die Firma frühzeitig bestimmten Richtungen zu. Neben der vorzugsweise ge pflegten Schulbuchliteratur wurden grundlegende Werke aus den Gebieten der Rechts- und Staatswissenschaft, der Naturwissenschaften, der Geschichte, Länder- und Völkerkunde, der Technik, Schönen Lite ratur usw. verlegt. Im Jahre 1889 zwang den Gründer sein hohes Alter von 78 Jahren, die Last der Geschäfte jüngeren Schultern aufzubüröen. Er selbst schied am 10. Dezember des Jahres 1903 aus einem Leben voll Arbeit und Erfolg. Unter der Leitung von Kommerzienrat Rudolf August von Olöen- bourg, der als Ritter des Kgl. Bayerischen Kronenordens den per sönlichen Adel besaß, ließ sich die Firma besonders die zeitgemäße Ausgestaltung und Weiterbildung ihres umfangreichen technischen Buch- und Zeitschriften-Verlages angelegen sein. So wurde Uppen- borns »Zentralblatt für Elektrotechnik«, das älteste einschlägige Fach blatt Deutschlands, zu einem Blatte großen Stils erweitert. In den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts waren es vorwiegend große Sammelwerke der Geschichte und Technik, die, in Verbindung mit dem Zeitschriftenverlag, die Kräfte der Firma in Anspruch nahmen. Hier seien besonders genannt das »Handbuch der mittel alterlichen und neueren Geschichte« von v. Below und Meinecke und die »Illustrierten Technischen Wörterbücher« in sechs Sprachen von Deiuhardt und Schlomann. Im Jahre 1901 wurde die Errichtung einer Zweigniederlassung in der Reichshauptstadt zur zwingenden Notwendigkeit. Am 22. August 1912 folgte Kommerzienrat Rudolf August v. Oldenbourg nach längerer schwerer Krankheit seinem Vater im Tode nach und sein vier Jahre jüngerer Bruder Hans trat als Seniorchef an die Spitze der Firma. Seiner Tatkraft gelang es, die zahlreichen Pflichten, die dieses verantwortungsvolle Amt ihm unter den schwierigen Wirtschaftsverhältnissen der Kriegs- und Nach kriegszeit auferlegte, in vollendeter Weise zu erfüllen. Es war um so bedeutsamer, als sein Wirkungskreis durch Gründung der Baye rischen Staatszeitungs-Verlag-G. m. b. H. eine wesentliche Erweite rung erfuhr. In dessen technische und kaufmännische Leitung teilte er sich mit seinem jüngeren Bruder Paul, und er vermochte dem neuen Unternehmen in kurzer Zeit einen ehrenvollen Platz unter den Münchener Blättern zu sichern. Nur ein Jahrzehnt war ihm in der Führung der Firma vergönnt, er starb am 16. Oktober 1922 als Geheimer Kommerzienrat und an seine Stelle trat der jüngere Wöchentliche Überficht über geschäftl. Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuches des Deutschen Buchhandels. Abkürzungen: H — Mitglied des B.-V. — H — Mitglied des Ver bandes der Deutschen Musikalienhändler. — X — Handelsgerichtlich eingetragen. — — Fernsprecher. — TA.: — Telegrammadresse. — V — Bankkonto. — d — Postscheckkonto. — «b — Mitglied der BAG. — f — In das Adreßbuch neu aufgeuommene Firma. — Bbl. — Börsenblatt. 29. Juni-5. Juli 1933. Vorhergehende Liste 1933, Nr. 151. Abel-Klinger G. m. b. H., C., Nürnberg. Geschäftszweig Buchhandel aufgegeben. Bau m, Adolf, Leipzig O 5, erloschen. Behrndt Nachflg. Inh. Fritz G l a u b i tz, O., Schwedt (Oder), wurde im Adreßbuch gestrichen. Berg, Carl Jos., Hattingen (Ruhr), erloschen. Brückelt, Constantin, Niedergrund bei Warnsdorf. Ge schäftszweig Buchhandel ausgegeben. HB u ch h a n d l u n g Schneider L Co., Wien I- Prokura HRobert Schneider erloschen. v, D e u t s ch e V e r l a g s - A n st a l t »P a t r i a« G. m. b. H., Ber - X l i n NW 40, erloschen. Bestünde nicht mehr vorhanden. »Don au-Wacht« G. m. b. H. (Abt. Buchhandlung), ll I m (Donau), erloschen. HE isenstein L Co., I., Wien IX/3. HJacques Eisenstein 18/Vl. 1933 verstorben. Geduldig, Richard, Dülken, erloschen. Hilöenbrand, E. Albert, Evang. Buch-, Kunst- u. M u s i k a l i e n h d l g., Karlsruhe (Bad.), erloschen. V/ Iohndorff L Co. G. in. b. H., Berlin W 50, wurde auf -X eigenen Wunsch im Adreßbuch gestrichen, da Geschäftsbetrieb z. Zt. ruht. HI o erg es, Ernst, Rostock (Mecklb.). Leipziger Komm.: Fleischer. HKatholische Tat-Verlag, Köln, erloschen. Bestände gingen zum größten Teil an I. P. Bachem, Köln, über. Kaufhaus Neuner G. in. b. H., Dresden-A. Leipziger Komm, jetzt: Vvlckmar. V^HK eller, Heinrich, Berlin-Wilmersdorf, verlegte den Sitz nach Leipzig C 1, Gabelsbergerstr. 1a. v-K' 21180. Felix Paetzel wurde Prokura erteilt. . HK iepenheuer Verlag A. - G-, Gustav, Berlin- X Charl. 2. Leipziger Komm, jetzt: a. Vag. fKu n z e, Fritz, S w i n e m ü n d e, Hindenburgstr. 9/10. Buch-, Papier- n. Schreibwarenhdlg. Gegr. 13/IV. 1933. (»-s- 2676. — Stettin 7991.) Leipziger Komm.: v. Volckmar. HL a n g e n - G e o r g Müller Verlag G. in. b. H., Albert, X München 19. MS" München ändern in: 843. L i e b i g - B u ch h a n d l un g, Nimptsch (Bz. Breslau), wurde im Adreßbuch gestrichen, da postamtlich nicht zu ermitteln. Müller, Hans, Krefeld, wurde im Adreßbuch gestrichen, da postamtlich nicht zu ermitteln. ^ HM ii t t e r l e i n ' s B u ch h., Otto, München 2 SW, jetzt: 2 SW, Bayerstr. 13. V« sHNS-Druck und Verlag, Berlin - Schöneberg, Mühlcnstr. 9. Gegr. 1/1. 1933. (S-e- S.-Nr. 0 1 Stephan 2401. W Dtsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse X, Berlin-Schöne berg. — d 77288.) Inh.: Braiidenburgische Buchdruckerei und Vcrlagsanstalt G. in. b. H. Geschäfts).: HOscar Berger. Aus lieferung nur vom Verlagsort. Komm.: Berlin, Berliner Be stellanstalt. Leipziger Komm.: Beruh. Hermann L G. E. Schulze. HO st erlag, Georg, Glog au. Inh. jetzt: Johannes Grau. HP a t e r noste r, E., Görli tz, erloschen. 497
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder