Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.03.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-03-06
- Erscheinungsdatum
- 06.03.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150306
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191503061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150306
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-03
- Tag1915-03-06
- Monat1915-03
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1444 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. .E 53, 6. März 1915. Ein ftottes Sesshaft in -er Kriegszeitl O Ohne viel Mühe Massenabsatz. Sesun- un- billig! Eine praktische Anleitung für die deutsche Lausfrau, welche gesund kochen und dabei sparen will Ausgabe für öle kriegszeitl von <k. !N. Zimmerer unö M. tstuetfch, Schristleiterinnen der „Monika". Preis kartoniert 80 Pf. ord., 60 Pf. no.; Freiexemplare 13/12. Kochbücher, die sparen wollen, gibt es wohl, aber ein Nochbuch, das sich strenge un- strikte an Sie Vorschriften unü Verordnungen des Staates hält, -essen Rezepte von Anfang bis zu Cn-e so ge halten sin-, -aß sie mit den wenigen uns gegenwärtig hauptsächlich zu Gebote stehenden Mitteln: Kartoffeln, Gerste, Hafer unü etwas Zleisch — namentlich Dauerware — rechnen, gab es bis jetzt nicht. Lin solches ist unser Nochbüchlein, es ist die praktische Anwendung -er staatlichen Vorschriften, ohne seine Nützlichkeit und Brauchbar keit für die nach dem Kriege folgenden Zeiten zu beeinträchtigen, und -eshalb sollte es jeöe Hausfrau besitzen, denn „der Weg zum Frieden führt jetzt auch durch die Küche". Die Herausgabe dieses Süchtelns wurde mit Spannung erwartet. Vie Namen -er Verfasserinnen bürgen uns für -essen Geüiegenheit. Line jede -er über looooo Leserinnen unserer Zrauenzettschrist „Monika" wird Käuferin -es „Kriegskochbüchleins" sein. Wichtig insbejondere für Krieger- und Soldatenvereine, Kaufmännische Vereine, Gesellenvereine, sowie alle Dilettanten-Bühnen überhaupt! Im Vogesenkampf 7914. vaterländisches Schauspiel aus unseren Tagen mit Gesang in fünf stkten von I. Herman. 48 Seiten. Oktav. Preis broschiert 80 Pf. ord., 60 Pf. no. „Im Vogesenkampf 1914" wurde im katholischen Gesellenverein in Donauwörth schon wiederholt unter großem Beifall aufgeführt. Der Inhalt des Dramas ist folgender: Richard, der Sohn des französisch gesinnten Grenzhofbauers Biller bewirbt sich um die Tochter Elsa des Wasgenhofes. Er bekommt das Jawort des Vaters, wenn er mit dem Eisernen Kreuz aus dem Kriege heim kehrt. Er zieht ins Feld, hält sich tapfer, während sein Vater Verrat an den Deutschen übte und der Grenzhof zerstört wird, kehrt mit dem Eisernen Kreuz, aber mit dem Verlust des rechten Armes zurück und glaubt deshalb abgewiesen zu werden. Aber der Wasgenhofbauer hält sein Wort und auch Elsa bewahrt ihm die Treue. Eine Reihe überaus glücklicher, lieblicher, echt volkstüm licher Szenen umgibt die Handlung. Richard ist ein edler Bursche, eine Soldatenqestalt, die sich unvergeßlich dem Gedächtnis einprägt. Das ganze Stück hebt sich weit über gewöhnliches Niveau und dürfte nächstens ein Zugstück aller katholischen Vereinstheater werden, das von der Bühne her warme patriotische Gefühle weckt und die Beziehungen der beiden Lauptgeftalten in vorbildlicher Weise behandelt. Die Aufführung ist leicht; 13 männliche, 3 weib- liche und 3 Kinder-Nollen Das Aufführungsrecht wird durch den Bezug von 10 Rollen-Exemplaren erworben, die zu M. 6.50 ord., M. 5.50 no. zu beziehen sind, sluch als Lese-rama für den ein zelnen eignet sich das Stück, -as sich wie eine spannen-e Erzäh lung liest. Trostbüchlein für unfere Zeit. Den Bekümmerten und Trauernden gewidmet von Tante Gmmp lGnnnp Giehrl). Preis pro Stück 20 Pf. ord., 15 Pf. no. 50 Stück auf einmal bezogen M. 7.50 ord., M. 6.— no. IVO „ „ „ „ „ 14,- „ „ 10.- „ Wenn jemand berufen war, für unsere Tage den Bekümmerten und Trauernden ein Trostbüchlein zu schreiben, dann war es Tante Emmy in München, die bald 52 Jahre lang ständig krank im Bette liegt und eine Leidenslehrmeisterin ersten Ranges geworden ist. In schlichten, treuherzigen Worten, reicher Lebens- und Leidenserfah rung entsprungen, spricht sie zu trauernden Soldaten-Müttern, -Schwestern und -Bräuten, und es ist wie ein Friedenshauch über uns gekommen, als wir das Büchlein zu Ende gelesen hatten. Sein billiger Preis ermöglicht jedem die Anschaffung und Weiterver breitung. Geben wir es allen Frauen, die in diesen schweren Tagen des Trostes bedürftig sind. „Raphael." Wieder ein neues Schriftchen vom Verfasser der „Äeimatgrüße ins Feld": Rreuz un- Lorbeer. Trostbrief für Sie Angehörigen gefallener Krieger von I. herman. Einzelpreis 5 Pf. ord., 4 Pf. netto; 50 Stück M. 1.90 ord., M. 1.50 no.; 100 Stück M. 3.40 ord., M. 2.55 no. Vielfachen an ihn ergangenen Wünschen zufolge hat auch der Verfasser der in bald 700000 Exemplaren verbreiteten Kriegsschriften „Leimatgrüße ins Feld", „Samaritergrüße ins Lazarett", „Weih- nachts- und Neujahrsgrüße ins Feld", „Durchhalten!" einen „Trost brief für die Linterbliebenen gefallener Krieger" geschrieben. Wer diese ersten Seelsorgerbriefe oder die herzlichen Dankes worte der damit beschenkten Krieger gelesen hat, weiß, daß I. Ler- man auch der rechte Mann dazu ist, kostbaren Balsam des Trostes in die so schwer verwundeten Lerzen der Angehörigen toter Lelden zu träufeln. — Möge auch das neue Schriftchen, das sich wiederum durch seinen bescheidenen Preis auszeichnet, die gleiche Aufnahme wie seine Vorgänger und damit weiteste Verbreitung finden! Kreuzweg - flnöacht für Sie Kriegszeit. Nach der ,Monikch herausgegeben. Glossen, Z.M., Nosenkranzanöacht für Sie kriegszeit. herman, ^., vurchhalten! — Samaritergrüße ins Lazarett. Preis jedes dieser Schriftchen: Einzeln 5 Pf. ord., 4 Pf. no.; 5V St. M. 1.90 ord., M. 1.50 no.; 100 St. M. Z.40 ord., M 2.55 no. herman, ^., Heimatgrüße ins Zelü. Seelsorgerbrief an einen üeutschen Kriegsmann. Einzeln 4 Pf. ord., 3 Pf. no; 50 St. M. 150 ord., M. l.IO no; >00 St. M. 2.50 ord., M. 1.75 no. — Weißer Bestellzettel anbei! — Suchhan-lung Lu-wig fiuer in Donauwörth.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder