Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.10.1839
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1839-10-22
- Erscheinungsdatum
- 22.10.1839
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18391022
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183910224
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18391022
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1839
- Monat1839-10
- Tag1839-10-22
- Monat1839-10
- Jahr1839
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
2293 2294 9.3 S e k a n n t m a cl) u n g c n. Anzeigen neuer und älterer Bücher, Musikalien u. s. w. sS586.s Neues Taschenbuch für 1840! Bei Gustav Heckenast in Pesth ist erschienen und wird nur auf Verlangen in feste Rechnung versandt: Iris. Taschenbuch für das Jahr 1840. Herausgegeben von Johann Graf Mailnth und vr. Sigmund Saphir. Mc 6 Stahlstichen von C. Mahlknecht und C. Mayer. 12. Velinpap., in rothe Seide elegant gebunden 3 ,/s 16/. 2.^ 18/. netto. Pracht-Ausgabe in gepreßtem Leder- Einband- 5.^ 12/. netto. Inhalt: Cäcilie, von Amalia Bczeredi. — Die Cillerthalerin im Jn- surrections-Kriege 1809. Gedicht von L. A. Frankl. (Mit einem Stahlstich.) — Lustige Hochzeitlicder, von Fried rich Halm. — Bemerkungen auf einer Reise von Li lienfeld in Oesterreich nach Temesvär. Im Jahre 1806. Von I. L. Pyrker. — Scene aus dem Lustspiel: „Weh' dem, der lügt," von F. Grillparzer. — Ncliska. Frei nach Mar- changp von M- Enk. — Balladen, von I. N. Vogl. — Gedichte, von Ludwig August Frankl. — Flora, das wallachifche Blu menmädchen. Gedicht von Levitschnigg. (Mit einem Stahl stich.) — Die Leiden der Wohlthätigkeit. Humoristisches Le bensbild von Johann Langer.—Gedichte, von I. G. Seidl. — Ein Dutzend, von Betty Paoli. — Die Badekur. Eine Erzählung von Sephinc. — Griechische Mädchen. Poetische Illustration von A. F. D. Herold. (Mit einem Stahl stich.) — Glosse, von Karoline Pichler. — Epigrammatische Albumblätter, von Ernst Freiherrn v. Feuchtcrsleben. — Metrische Correspondenz zwischen dem Freiherrn v. Ham mer Purgstall und Franz Gräffcr. — Erster und letzter Kuß. Historische Novelle aus den Zeiten der Krcuzzüge. (Nach italienischen Quellen.) Von Friedrich Oskar Ritter v. Stahl. — Gedichte, von Fr. Fürst Schwarzenberg. — Lißt und Thal berg, von Zedlitz. — Rcminiscenzen aus meinem Tagebuch, von Uffo Horn. —Der Sonntagsstrauß, Gedicht von G. Lreu- mund. (Mit einem Stahlstich.) — Johann Kemc'ny, Fürst von Siebenbürgen. Von Bcnigni v. Mildenberg. — Die Zigeuner-Familie, Gedicht von Levitschnigg. (Mit einem Stahlstich.) — Sonette, von Bauernfeld. — An den ver kannten Dichter. Von D. Anton Passy. — Die Perle der Mohilen, von Baron Nikolaus Josika. — Elegien, von Georg Tretter. — Im Herbste, von Karoline D. — Gedichte, von G. Lreumund. — Der Harfner. Alte krainensche Sage von Leopold Kordesch. — Helena Zrinyi, von Johann Grafen Mailath. — Blau oder Schwarz, von Elise. — Mädchen und Krieger, von Constanze. — Liebste Wohnung, von Köfsinger. Zeit und Tod. Scene aus der Dichtung: „Ahasver, der Ruhelose," von CH. Kuffner. — Die Fantasie, von Amalia Bezertdy. — Die Schatzkammer in den Karpaten. Erzäh lung von Fr. Kblesey. f5587.s O f f e r t von Goethe's Werke», T-A. 55 Bdch. zum Cotta'schen Nettopreise von 12 21 g/. preuß. (Ire. Leipzig) oder 21 fl. 16 kr. (Iranco hier) baar, vom Literatur-Lomptoir in Stuttgart. s5588.j Heute wurde an die Subskribenten versandt: Versuch eines Verzeichnisses der deutschen Buchhandlnngögehülsen. Michaelis - Messe 1839. 8/. 36k r. netto baar. Frankfurt a. M., den 14. Oct. 1839. Die Expedition. Commiss. Hr. A. 8- Aohler in Leipzig. - - I. D. Suuerlä'nder in Frankfurt a/M. s5S89.f In der Hurter'schcn Buchhandlung inSchaffhauscn erscheint so eben: Handbüchlein der neuesten Literatur des Katholizismus nnd zunächst der kathol. Theologie, gr. 8. 4,^ Bogen, geh. in Umschlag 4 gGr. od. 15 kr. Jedem kathol. Geistlichen muß es von besonderem Inter esse sein, die literarischen Erzeugnisse seiner Glaubensbrüder speciell kennen zu lernen, die besonders in der jüngsten Zeit einen Reichthum der herrlichsten und brauchbarsten Schriften zu Tage gefördert haben. Das kleine Merkchen bildet ein Supplement zur katholischen Büchcrkunde, ver mittelst des alphabet. Registers, ist aber sonst in encyelo- päd.-sy stein atischer Ordnung abgefaßt, und gewährt die leichteste Uebersicht für Litcraturkreundc, daher es jede ver ständige Sortimcntshandlung ihren betreffenden kathol. Kun den schon deshalb vorlegen wird, weil dadurch sicher Veran lassung zu neuen Bestellungen aus dem Büchlein selbst gege ben werden dürfte. Wer Parthien von> 100, 50, 25 Exemplaren abnimmt, erhält sie zu verminderten Preisen. Schaffhauscn, 12. Octbr. 1839. säöOO.s Oer Vnterreicknote siebt sick veranlasst, seine Herren 6 oll egen unci ciurcli sie runäckst das verelirlielie luristiscks Oublicum daraus autmerlcsam r» macken, dass er die IN seinem s^crtttg'e 1828 in 2 tirossoctaviunlien ersc/iiencne unbearbeitete Orig'inai-^kusgmbe von Or. k. 3. A. v. Isouox>)LeIl'8 Orimiiml- Heclltsföllen, 85 Logen starlc, 39 Lecktssälle enthaltend, aus 6 kl. — oder 3^ 8g/. im Oreiss kerabgeset?.t liat. Oie nickt un interessanten Lesveggründe ru dieser »laassregel linden sick aus einem Octavblatts ausgesprocken, evelckes binnen svenigen l a gen in allen soliden Öuckkandlungen umsonst LU Kaden sein svird. 6 iessen, 28. 8ept. 1839. 6. //et/er, Vater. s5591.s Von dem Kindergärtlein, hexausgegeben vom Eantor Weikcrt in Hanau, mit Musiknoten ist das 2. u. 3. Heftchen (a 4 g/.) erschienen und wird in der Anzahl wie das 1. Heftchen versendet. Das vierte und folgende Hefte werden nur auf bestimmtes Verlangen und feste Bestellung erpedirt. Hanau, im Oct. 1839. Lriedr. 'Lönig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder