X°218,19. September 19M. Fertige Bücher. Börsenblatt f.b.Dtschn.Buchhandel. 6933 .,k«irk«me8 Nosrb - das Schlagwovt des Deutschettbaifesr lD -Welche Blüten der französische Chauvinismus treibt, dafür liefert ein Bilderbuch den treffendsten Beweis, das in der letzten Zeit in elsäfsischen Schulen an fleißige Schüler verteilt wird. Es heißt „Das clfaß.lothrin gische Alphabet" und enthält Bilder, die die einzelnen Buchstaben des Alphabetes veranschaulichen sollen. Der Buchstabe B wird in diesem Schulbuch dargestellt von dem Worte „Boches". Das diesen Buchstaben erläuternde Bild ist folgendes: „Ein deutscher Junge in Lodenrock und Jnfanteriestieseln Auf der Kartoffelnase sitzt schlecht eine riesige Brille. Er schielt hinterlistig nach einer kleinen Elsässerin hinüber, die ihn, mit einer Trikolore dem Paradiese vertreibt. Neben dem Jungen laust seine Gefährtin her, genau wie er ungezogen. Sie trägt eine Standuhr, die , oeltoblen Niorv?» ist" <S.: „Landauer Anz.", „Volkswille, „Leipziger Neueste Nachrichten") mit Gcmsbart am grünen Hütchen, in jeder Hand, wie ein rächender Engel aus natürlich entsprechend der Kriegslcgende in einem französischen Schlößchen gestohlen worden ist." Möchten Sie als Deutscher nicht wirtlich einmal wissen, wie sich das Bild Ihres Voltes im Lichte einer systematischen verlogenen Haßpropaganda heute noch ausnimmt, wie heute noch in Schulbüchern, Romanen, Lehrbüchern usw. der Haß rücksichtslos immer weiter fortgepflanzt wird. Dann lesen Sie das Such: Die Boches. Eine Kulturschande in System gebracht von Paul Posse. Brosch. M. i.so mit so»/«. Das Such ist in spaltenlangen Artikeln besprochen worden. Georg Kummer's Verlag, Leipzig, Scherlstraße 18. vis Lsgemvotl Lknisti in den Heiligen Kommunion von öisckof l. >Vscig>voocj ^In Lommsnlov ru eisn vsrscblseisnsn Lkoovlsn kisr 8sscbasssnksI1 und ^rt von Lkrlsti 6ogsn- vort Im Soknomsnt uncl oino öskanctiung «ilssss Logonstanrtos Im l.Icbts mocisrnon osnicsns :::: Lins Untersuchung einander entgegengesetzter Ansichten und eine moderne Auslegung In Lonrlsinsn gebunden: LI. 1.80 T Lrnsl Pispsp King-Vsi'log, vüssslciopt 106 ^usllstvrung In l.«lprlg: L. Volcirmov lVükrena aer Iraobenernle ins Lenster und suk den Ladentiscb: vle kebspsiterriidtt Line Anleitung kür ^uiruckt, 8cbnitt und pflege der 8palierreben, sowie Lortenwalil Von L. ^ unAe, Oberlebrer kür Obstbau 44 Leiten <2uart, 4l Lextabdiläunxsen unä 10 farbige Lraubentakeln ^usxade Lexi mit Laseln b4. 2.50 orci. Ausgabe L: Lexl allein ^1.1.00 orci. Ausgabe 0: Lakeln allein in lVlappe . . . tVI. 1.— orci. 8odlag«u 8iv beim wusste»en eins cksr kurbixvn, uatur- gvtrvuvu Lraudvntakoln aut, 8Iv zverckku ckackurob viele Läuter Hacken. Lvrugsdeckiuguaxsa 2 siebe 2sttel öeciinßst dis rum 15. blov. 1924 kua. »«Viola L r«m>».»m«vaaea Dante / Die göttliche Romödie Neu übersetzt in deutschen Terzinen von Richard Zoozmann mit )b Bildern von GustavDore Oktav, 4ds Seiten. Neue, verbesserte Auflage. Ganzleinen Rm. v.so, Halbfranz Rm. S.so S o urteilte Prof. Dr. A. lveißenbäck, tVien in der „Reichspost" vom rg. VII. rg: „Unter den Übersetzern der Dichtungen Dantes ge bührt für den Bereich der deutschen Sprache wobl R. Zoozmann der erste Platz. Venn nicht um die Rorrektheit der Übersetzung allein bandelt es sich in seiner Arbeit, v»elmebr dürfen wir d,e kaum noch zu üderbietende Lunst bewundern, mit der Zoozmann die schmierigsten Vers- und Reim- formcn des Originals so nachzubilden versteht, wie wir ei» Ähnliches höchstens noch bei Rückert finden. Oie würdigt und gediegene Ausstattung sowie die schönen Bilder werden den Absatz erheblich fördern. Jedes Sortiment sollte daher diese klassische, monumentale Ausgabe ständig führen I 2 // F § F L L L F (7 X L 7r / I. L / 7> 2 7 6 (77 Börsenblatt f. i. Deutschen Buchhandel. SS- Jahrgang. 991