Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.11.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-11-25
- Erscheinungsdatum
- 25.11.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193711259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371125
- Bemerkung
- Seiten 5969+5970 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-11
- Tag1937-11-25
- Monat1937-11
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^fetZrocZZZc cZek Dea/cmaZ/z/ZeAe V^eZe un6 2iele 6er lQ8tan68et2uQ§ bei Lau^verbeQ 6er /Vntilce uri6 6e8 lVIittelalterL ^4 »r-/er»/»La// .' korscor/ ////«/e//«»F.' /VoL/e« »»c//l/e/Loc/s //./Va/«r- M/rre«rrL-^///rL-/erL«/rrLer /er/.' r. L/biarLe« c/sr bVi/a//r a«//^er //e»/!- «ra/er / a. t/rrarLe» c/er Ver/a//s no» Oea^mä/ör» c/er Ff///s/a//err «»-/ c/er »e«ere»Fe/// 7. lkeFö««c/F/e/ec/er/«r/a«c/re/^»»FLe/a»//ben/)e«^/«a/er» / IkeFö «»/F/e/e c/er/«r/a»c/s//^»«F Le/ »r///e/a//er//rLe« »»-7«e«ere»Oe«^- ma/er« / //. ///r/or/rrL-Li/Le//rrLer 7er// r. t/srrL/rL///rLö //»/»-»^/»«F / a.Oe«^«/a/»c/r/«»F/«-/er"l/eFs»irar/ //Vawe»-»«/^arLvsr^e/rL«/r /VLrc//- /»«» / Ver^e/rL«// ^er^4LL//c/»»Fe» / ^«e//e»«arLrre/r c/e»F//c/er / F//c//c^e/». Oer Verfasser kübrte im Rabmen der ba^eriscbea Ltaatsbauverwaltung ver- scbiedenc gröbere clenlcmalptlcglicbc Arbeiten durcb. Leit Mehreren ^abren leitet er die kassauer Oombaubütte, deren beistung ir> bacbbreisea wiedcr- bolt Fnerlccnnung fand. Anderseits gab ibm <lie Vlitwblcung an bedeuten den /Ausgrabungen in Klcinssien Oinblieb ir> verwandte Vukgaben auf (lein Oebict des rtltcrtuins. Ourcb <liese gründlicke pralctiscbe brfabmng nack beiden RlcbMngen sckcint er wie kaum ein aweiter au cler Vcbeit berufen, welcber clie Untersucbung gilt. /trcbäologe uncl Kunstbistorilcer, Oenbmalptlcgcr un<l Vluscumskacbmana, Frcbitelct uo<l Laubeainter - wer iinrner als borscber uncl bebrer oder in cler Verwaltung init clern Lcbata an groben Oenbmälern cler Vergangenbeit au tun bat, wbd aus klein Verb wertvolle Anregungen scböpken. 6r.-8°. VIII, 108 Leiten, io VextÜAnren. 28 /Vbbii6nnAen aus 14 Knn8t6rucbtateln. Kolafrcies kapier. Kartoniert ILAl 7.80 Das Wrb erscbeint in 6en von 6er Kol^ervepAesellscbalt be- rausALAebenen ,,8tn6ien anr kaukorscbunA". Daa/akzaea cZek Doz/ZcZz-eZre im oberbL^eriscben /VIpenvorIari6 vom 12. bis 2um 16. ^abrliun6ett krerrer/r«rr^e«/ Ricbard Rotbleitner in Heimat und Volkstum (Vmt- licbes blacbricbtenblatt 6er Vörterbucblcommission 6er Ba^erlscbcn Vka- 6emie 6er V^lsscnscbaften in Vlüncbea) vom y. lull ly;?: „Oie Oorkbircbe reigt sieb uns bier also nicbt nur in ibrer stilistiscben borm, son6ern es wird aucb mit Verständnis 6er Unterscbiecl awiscben 8ta6t- un6 Oorkkircbe ebenso wie 6er Ilnterscbied awiscben Oork- un6 Ltiftsbircbe berausgsarbcitet uncl bietet so Vlöglicbkeiten, 6ie seeliscbe l/alMng 6es bandvolkes au seiner Oorf- bircbe kennen au lernen, wobei natürlicb beimisebe Litte uncl llraucbtum mit 6em Oorlbeibgen, mit 6er Lbristianisierung in engste lleaiebung gebracbt rvur6en. bür Ileimatbuncller un6 Volbsforscber au VergleicbssMcben beson- 6ers emxfeblenstvert." iy;7. 6r.-80. VII, 112 8. 10 6rnn6ris8e irn lext. za ^b>biI6. auk 16 Kunstdrucks eiten. Ilolalreies kapier. Kart. LAl 4.80 R.DV0I.b Das ^/rr^az'Le X/oste/' ra ^eestackr l^rszaaz' Lin LeirraZ 2ur Kultur- un6 öüuAescbicbte 6er nor66eut8cben OorninibanerlriöLter irn lVüttelalter >l«r c/eM /«La//? c/rä«-/Ä«F ««/ VsrLrs//««F c/xr Orc/e«r / </r««-/«»g ««</ Fa» </er VL»<ar^e« F/or/err /« M/r/»ar / O/e 7e//«aLE c/?r Oo/«/«//br»sr /» IbUar a« c/em »«</ t/errL/a/tz c/er L'/ac//, /Lrs Fe/«c/s «»c/ F>e««c/s / O/s F«/or« c/er Fi/or/err c/»rrL c//s //o//a«c/sr r^cfF / Vo» c/sr /?e/ör«i cx«r /.«/Lerr-cLe« Fe/orma//o« r/r/ / Fr/or »«/ FoM«/ / O/e /.sLe»tFss<oL»Le/- /e« ««(/ c//ö /a'/rF^er'/ c/er Oo«r/»/^amr /« M/r«car /«MtLa/L /Lrer ///or/er- ma»sr« / Dar //«c/s c/iSr/)o«c/»/>br«er /» Ib'/rMar / O/e k/ra«c/sr»«g c/sr F/o- r/srr /» c/er »arLre/or«ra/or/rrLe« Fe// / k/era«r/a»/age c/er Lo//a«c//reLs« F/ö- r/er / t/r««c/r/rre rom Oo«i/«/^aner^/or/er /« Ib/r«/ar / F"/«^e/La»/e« «»-/ /Lre Fec/e»/»«F. Oer mit 6er Qescbicbte V^ismars vertraute, 6urcb sein Lucb 6as „Oraus Vlöncbenbloster in V/ismar" bebannte Verfasser laüt 6as „Lcbvarae Kloster" mitten aus 6cr Kultur- uncl politiscben (lescbicbte seiner Vaterstsclt bcraus neu ersteben. br aeigt, rvie bervorragen6 6ie Oominibaner, balcl im 8un6e mit 6em bleraog, bal6 auf Leite 6es Rates steben6, 6aran beteillgt varen. Interclibt, Inczuisition, ^u6enVerfolgungen, Vollcsbevegungen pobtiscber uncl religiöser Vrt erbaltcn unter 6iesem Oesicktspunlct ibre ^ürcbgung. Leson6ers aufscblullreicb ist 6ie Rebonstmbtion 6es ebemaligen Klosters, von 6em beute neben einer Reibe von Klosterscbataen, clie aumeist in 6en Rfarr- lcireben V^ismars untergebracbt sin6, noeb Lbor, Kranlcenbaus, Refebtorium, brau- un6 8tu6cntenbaus erbaltcn sin6. Fuf <Lrun6 genauester blessungen ua6 umfangreickcr Ausgrabungen setat 6er Verfasser mosaikartig Ltucb kür Ltüelc 6er Oinaelbautcn au einem t/anaen ausammen, rvobei alte l?lane uncl ein- scblägige Veröifentbcbungen über anclere Oominilcanerblöster berangeaogen, aucb erstmabg die llecleutung un6 6ie Verrvendung 6er Räumlicblceiten 6es Klosters auf 6run6 aabbeicber Vbtenbekunde blargclcgt cvei6ca. 6r.-8". ktrva Z20 8. 1/ kiZuren irn Vext. 40 ^bbiidunAen aut 18 Kunstärucbseitsn. Holatreies kapier. Lubsbriptionsprcis bis ;i. 12. z/. Kartoniert 3.70 /Vb i. i. ;8. Kartoniert AFl 8.40 KLI^R.106 Diake^/asaraZe^er ra cZe/'DäZrzne,'- a-aZcZZa/rcZseZza/t aacZ Za FäcZba^6/-a LeiträZe 2ur Oescbicbte einer alten Kausbunst Frerr/r//-»E« .'R. von Küblmann scbreibt in 6er läteratur 6er 2cit 6es 3er- linerVageblattes: „Um so mekr ist 6esbalb ein verbau begrüllen, in rvel- ckcm aum ersten blalc auf 6run6 sebr eingebender Untersucbungen an Ort und Ltelle und ileilliger arebivabseber Lmdien für die Olasmalerci im 3öbmer- vald und im bayeriscben Vlpcngebiet eine Klärung dieser grundlegenden kragen unternommen vlrcl. . ." borsten Ocbbardin der Feitscbriftfürbayerisckcbandcsgescbicbte: „Oem Verfasser bleibt das Verdienst, -laü er durcb seine reicbe und sorgfäl tige Ltoiksammlung die vissensebaftliebe Untersucbung der volbstümlickcn Hinterglasmalerei eingeleitet und sebr rveit vorwärts getrieben bat. 2u be grüben ist aullerclem die reicklicb bemessene 2abl der Abbildungen und die Beigabe von vier farbigen bakeln." Or.-8°. IX, 120 Leiten. 4 Vierlarbtaleln. y; /ibbildunALN auf 24 KnnstcZrncbseiten. blolafrcies kapier. Kartoniert AAR 4.80 Inliaber Or. öenno Lil8er 6e8arntan8liekernnA bür 6en 8ncbban6el 6nrcb Larl kr. k1ei8.cber, keiprig 5964 Nr. 27S Donnerstag, ben W. November 1W7
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder