Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 25.11.1937
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1937-11-25
- Erscheinungsdatum
- 25.11.1937
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19371125
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193711259
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19371125
- Bemerkung
- Seiten 5969+5970 fehlen im Original
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1937
- Monat1937-11
- Tag1937-11-25
- Monat1937-11
- Jahr1937
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Antiquariats- und Mischkataloge 6. Ausreichend und zulässig ist die Anzeige in Verzeichnissen, die deutlich als Antiquariatskataloge erkennbar sind. In Misch katalogen und -anzeigen sind die zum Laden- oder Katalogpreis angesetzten neuen Lehrmittel von den antiquarischen oder laden preisfreien in einer dem Publikum klar verständlichen Weise zu unterscheiden und als neu zu bezeichnen. Verpflichtung zum Nachweis 7. Lehrmittel, die ihrer äußeren Beschaffenheit nach als neu zu betrachten sind, dürfen nur dann als antiquarisch angezeigt oder verkauft werden, wenn der Verkäufer auf Erfordern den Nachweis führen kann, daß sie antiquarisch oder ladenpreisfrei sind. 8 10 Verstöße 1. Verstöße gegen diese Verkaufsordnung werden auf Grund der einschlägigen Satzungen und gesetzlichen Bestimmungen ge ahndet. 2. Jeder Lehrmittelverleger, -fabrikant und -Händler ist ver pflichtet, Lehrmittelhändlern und Wiederverkäufern, die gegen die Bestimmungen dieser Verkaufsordnung geflissentlich ver stoßen haben, eignen Verlag oder eigne Fabrikation gar nicht oder nur mit verkürztem Rabatt zu liefern und fremden Verlag oder fremde Fabrikation gegen den Willen des Verlegers und Fabrikanten nicht zu vermitteln. Die Reichskulturkammer legt Rechenschaft ab Soziale Betreuung und organisatorische Fortschritte — Neue Arbeitsfelder erschlossen — Die Brücke zwischen Volk und Kulturschaffenden Am 26. November begeht die Reichskulturkammer gemein sam mit der NS.-Gemeinschaft Kraft durch Freude als Abschluß eines laufenden und als Beginn eines neuen Arbeitsjahres ihre Jahrestagung. Wie im täglichen Leben die Einzelleistung oder die Gemein schaftsleistung der deutschen Kulturschaffenden den Volksgenossen anspricht, so wird am 26. November die Darstellung der Gesamt leistung dem ganzen Volke übermittelt werden. Es ist ein schönes Symbol, daß die Front der schöpferischen Persön lichkeiten in der Reichskulturkammer ihre Feierstunde ge- gemeinsam begeht mit der Front der Empfangenden, mit der NS.-Gemeinschaft »Kraft durch Freude«. So, wie sie im Alltag der Arbeit miteinander und füreinander wir ken, so stehen sie an diesem festlichen Tage Hand in Hand nebeneinander und bezeugen damit, daß im neuen Deutsch land die Kunst im Volke lebt und das Volk sich zu seiner Kunst bekennt. Aus Anlaß der Jahrestagung machte der Geschäftsführer der Reichskulturkammer Reichskulturwalter Hans Hinkel der Nationalsozialistischen Partei korrespondenz Angaben über die geleistete Arbeit der sieben Einzelkammern entsprechend den Berichten der Präsidien dieser Kammern. Sie legen sowohl von dem weiteren Fortschritt des organisatorischen Aufbaus in der Front der deutschen Kultur schaffenden Zeugnis ab, wie sie auch deutlich für den Grad der sozialen Verantwortung und Leistung innerhalb der Kammern sprechen. Diese beiden großen Arbeitsgebiete haben darüber hinaus die Voraussetzung geschaffen, daß die Künstler selber durch ihr Schaffen mitten im Volk stehen und den Widerhall ihrer schöpferischen Leistung so beglückt erleben können. Dem Bericht der NSK. entnehmen wir die Angaben über die Reichsschrifttumskammer, denen wir auszugsweise einige An gaben über die Arbeit der übrigen Kammern folgen lassen. Reichsschristtumskammer Die Arbeit der Reichsschrifttumskammer hat während der »Woche des Deutschen Buches« im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gestanden. Dabei konnte ein musterhaftes Zusammen wirken von Schriftstellern, Verlegern und Buchhändlern festge stellt werden. Wie sehr dieses Zusammenwirken durch die Kammer gefördert wird, mag noch daraus erkenntlich werden, daß im Berichtsjahr z. B. 400 Fälle von Meinungsverschiedenheiten zwischen Autoren und ihren Vertragspartnern ohne die Inan spruchnahme der Gerichte zugunsten der Antragsteller erledigt werden konnten. Als erfreuliche Tatsache kann festgestellt werden, daß in den Monaten Januar bis August 1937 13 218 Neuerschei nungen auf dem Buchmarkt herauskamen. Das bedeutet eine Steigerung der Buchproduktion von 10 v. H. gegenüber dem Vorjahr. Durch die Werbung für das deutsche Buch konnte in allen buchhändlerischen Betrieben eine Umsatzsteigerung erreicht werden. Mit besonderer Freude wird es die Öffentlichkeit auf nehmen, daß die Ausschaltung des jüdischen Einflusses innerhalb des deutschen Buchhandels endgültig vollzogen worden ist. Auf dem Gebiet der Berufserziehung kann festgestellt werden, daß allein im Berichtsjahr 700 junge Buchhändler die Reichsschule des Deutschen Buchhandels durchlaufen haben, daß im Laufe des Sommers etwa dreißig berufskundliche Arbeitswochen und -Tagungen mit großer Teilnehmerzahl stattfanden und daß die Einführung des Lehrlingspasses für den buchhändlerischen Nach wuchs Tatsache geworden ist. Für propagandistische Veranstaltungen, die — wie die Woche des Deutschen Buches — gleichzeitig hohe kulturpolitische Aufgaben zu lösen haben, stellte die Reichsschrifttums kammer insgesamt 400 000 RM zur Verfügung. Während sie 27 000 RM für die Schillerstiftung, 20 000 RM für die Gewäh rung von Darlehen an Schriftsteller und 43 500 RM für die Beschaffung von verbilligten Wohnungen für Schriftsteller und 82 500 RM für den Sozialfonds der Buchhändler und buch händlerischen Angestellten bereitstellte, konnte sie ihre Verwal tungsausgaben um 100 000 RM senken. Reichssilmkammer Film und Volk aufs engste miteinander zu verbinden, war auch im letzten Jahr für die Reichsfilmkammer der ausschlag gebende Grundsatz. Als Erfolg kann die Kammer feststellen, daß der Filmtheaterbesuch während dieser Zeit um weitere 10 v. H. zugenommen hat, ein Ergebnis, das eine Steigerung des Be suches der Filmtheater seit 1932 um fast 100 Millionen bedeutet. Innerhalb eines Jahres wurden 184 neue Lichtspieltheater nach den modernsten Gesichtspunkten errichtet und Hunderte umge baut und in einen, den kulturellen Aufgaben des deutschen Film wesens entsprechenden Zustand gebracht. Die künstlerische Produktion selber erfuhr im Jahre 1937 durch die Sicherung des künstlerischen Schaffens eine wesentliche Belebung. Ein Beweis für die weitere Quali tätssteigerung des deutschen Kulturfilmes sind die verschiedenen Anerkennungen auf internationalen Wettbewerben, wie in Venedig und Como, wo besonders die deutschen Kulturfilme unbestritten den ersten Platz einnahmen. Reichspressekammer Das nunmehr ablaufende Arbeitsjahr der Reichspresse kammer stand unter der Parole: Leistungssteigerung auf allen Gebieten der pressemäßigen Betätigung. Die in früheren Jahren anschauungsmäßig zerrissene und sich gegenseitig befehdende Presse hat sich mehr und mehr zum Verkünder nationalsozialisti schen Gedankenguts erhoben und ist als solcher ein unent behrlicher Mittler zwischen Führung und Volk. Diese große Aufgabe bestimmt ihr Bestreben, neben der weiteren Pflege der publizistischen Leistung den Nichtleser zu gewinnen und aus dem gelegentlichen Leser einen Dauer- 944 Nr. 27Z Donnerstag, -en 28. November 1SS7
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder