Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.11.1835
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1835-11-13
- Erscheinungsdatum
- 13.11.1835
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18351113
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183511132
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18351113
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1835
- Monat1835-11
- Tag1835-11-13
- Monat1835-11
- Jahr1835
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
1285 1286 Lag anzuweisen, als den Johannistag, der ja ohnehin schon ge-! feiert zu werden pflege. — Man sieht, die Leute halten gleiche Ansicht mit mir und würden sicher ebenfalls gegen die obenbe- sprochcne Zusammenseier gestimmt haben. Der 29. Juni aber ward deshalb gewählt, weil er den Namen von Petrus und Paulus führt, Peter Schösser aber, als Erfinder des Typcn- gusses der eigentlichste Erfinder unserer heut zu Tage noch übli chen Druckweise sei.— Ja in Bamberg ward zu dieser Jubel feier erst der 12. Decbr. 1740 anberaumt. Den Grund kann ich nicht angcben, da mir dievcrschiedcncn hierauf bezüglichen Schriften noch fehlen *). In Erfurt und den meisten andern Orten blieb es jedoch bei dem Johannistage, und er mochte denn auch wohl geeig neter hierzu sein als ein oft schon knitterkalter und schneeiger Decembertag. Bon den einzelnen Feiern ließe sich zwar noch Mancherlei beibringen. Im Wesentlichen bleiben dieselben an allen Or ten dieselben. Da giebt cs feierliche Aufzüge, wobei Geist lichkeit und Weltlichkeit aufgeboten werden, musikalische Auf führungen, vielversige Gesänge, oft (für den Leser wenigstens) gar langweilige Reden und Predigten, häufig über die seltsam sten Themata, als da sind: „Hiobs bleyernes Schreibtäfelein zu Lob der edeln Buchdruckerkunst erklärt; von den, dem fal schen entgegengesetzten wahren Abdruck derPerson Christi" rc.w., die erfreuliche Verkündigung, daß nun auch der Türke zu Auf nahme der hochnütz- und löblichen Buchdruckercykunst sich ge neigt zeige w. w.; des Rühmens kein Ende, wenn eine durch lauchtige Herrschaft sich zur Beiwvhnung dieser Feier hcrabgelas- sen; dazu übermenschliche Eomplimente, Beschreibungen von Kleidern, Fahnen, Behängen w. ic., endlich der Bericht von einem fülligen Gastmahle. Das Alles mag sich ein Jeder selbst ausmalcn und 18 4 0 mit eigenen Augen schauen. Quedlinburg, den 7. Oct. 1835. I. L. St. Schmaltz. Metall-Ektypographie, erfunden von A. Dembour in Metz. Diese Erfindung lehrt ein neues Verfahren, erhabene Kupserplattcn im Wege des Actzens zu erzeugen. England *) Das Decretum Universität!« unter dem Namen: Va lentin; Iloeglcin collegü 8. 1. et Ilniversitutis Otlonisno- ItzHäerlcianae kectoris. ludilueuin srtis l^poArupsiiese Inter lestos litersti orbis nostri upparutus tertio reclux — celebrat Universitas Lum- bergensis. Feyerlichc Bcgängnuß des dritten Jubel-Festes der vor 300 Jahren — glücklich erfundenen Buchdruckcrkunst — in einer Lob-und Dank-Predigt — von de. Mell. dertner — 1740*). Das in seiner Hof - und Acadcmischcn Buchdruckercy jubi- lirende Bamberg, als die dritte Juhclfevcr — aus - Landes- Fürstlichcr Bewilligung — l'riilcriei Luroli — eelebrirct wor den , hat mit diesen wenigen Zeilen sppluuclirct Io. de. Ollris- topl> dertner. Besitzer dieser und ähnlicher Jubelschriftcn würden mir durch gefällige, wenn auch nur leihweise Mittheilung dersel ben, Behufs meines Lcrikon's sämmtlichcrBuch Händ ler und Buchdrucker, eine sehr große Freude machen. *) Dieser G. M. Gertncr war der Sohn des damaligen Hofbuchdru- ckcrs G. L. Gertncr und damals Pfarrer zu Bestatt. Der als Vers, bei der folgenden Schrift genannte Z. G. Ehr. Gertncr ist ein anderer Sohn desselben. hat sich besonders in der letztem Zeit große Verdienste durch Ausführung vorzüglicher Holzschnitte auf Hirnholz erworben, aber diese Stechwcise ist, wenn es auf Herstellung von Schrafsicungen ankommt, schwierig und langwierig. Eben so ungenügend in diesemPunkte ist das vvrelwa zehn Jahren von Earce in Toul erfundene Verfahren, erhabene Kupfer platten im Wege des Aehens mit Scheidcwasser darzustellen. Die Methode besteht darin, daß das Kupfer mit einem Deck- sirniß überzogen, die Zeichnung auf diesen Aetzgrund über tragen wird und dann die Lichter durch Beseitigung des Fir nisses mit Radirnadeln hergcstellt und durch Anwendung der Säure ausgetieft werden. Von dem Earre'schen Verfahren ist das Dembour sche nun in so weit verschieden, als bei diesem die gewünschte Vignette nicht in einen vorher aufgesetzten Aetzgrund radirt, sondern mittelst des Pinsels oder der Feder unmittelbar von dem Künstler auf Kupfer gezeichnet und durch Anwendung der Säure hiernach erhaben dargcstellt wird. Neben der größern Einfachheit des Verfahrens, die dergleichen Erzeugnisse sehr billig machen muß (Herr Dembour legte den Mitgliedern der königl. Akademie in Metz um 11 Uhr Morgens eine Pinsel zeichnung , drei Stunden hernach aber schc-n Abzüge der vollendeten Platte vor), entspringt aus dieser Methode noch der Vortheil, daß der Zeichner vom Graveur durchaus unabhängig wird, ein Vortheil von Bedeutung, da jeder Künstler in seinen Arbeiten einen besvndern Charakter hat, und, wenn gleich die Eigenschaft eines guten Graveurs darin besteht, sich nicht an die Stelle des Meisters zu setzen, den er wiedergicbt, es doch unvermeidlich ist, daß sich hier und da seine Individualität mit der des Zeichners vermischt und diese, wenn auch nur etwas, verändert. Herr Dembour hat eine Schrift über seine Erfindung herausgegeben, die so eben in einer deutschen Bearbeitung, mit 8 von Dembour ausgeführten Vignetten, bei I. H. Meyer in Braunschweig erschienen ist. Fallissement den 2- Nov-, Abraham Auerbach, Firma A. Auerbach antiquarische Buchhandlung in Hamburg, mit Francs 187,400. — Gulden 24,500. — LStrl. 227, 10 sh., — Ld'or. Rthlr. 2,948, — Bcomck. 79,655. (Neue Zeitung u. Hamb. ALLr. Comt. Nachr. 1835. Nr. 261.) Neueste Erscheinungen auslandisch-er Literatur. Französische Literatur, bis z. 31. October. IVIäriclet, ü cent Neues cle ksris, räveries, nouv. et vo^. 2 vol. 8. (49 k.) ksris. 15 kr. Velsku^s-Lre liier (IVIme.) ^lice. Ilistor. mor. (15 k.) Daris. 3 kr. Dutke, spplication äes principes sie mäcunique uux inucliines les plus en usa^e. 8. (24 f. 6pl.) Dsris. 1 ul, »le Duris s Issuples. lLtuäes sie moeurs, 3e wuriue et ä'srt. 2 vol, 8. (62 f.) Dari». 15 fr. Iispluce, exposition üu Zisterne ilu Nonäe. 6. scl. 2 vol. 8. (60 f.) Daris. 15 Ir. dullois, liistoire sie lr (Konvention nsüonule. D. IV. 8. (32 k.) Daris 7 kr. 50 c.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder