srienblatt für den Deutschen Buchhandel und für die mit ihm verwandten Geschäftszweige. H c r a u ö g e g e b c n von den Deputaten des Vereins der Buchhändler zu Leipzig. Amtliches Blatt des Börsenvereins. Freitags, den 1. Januar 1836. ä)um dritten Male begrüßt das Börsenblatt beim Beginne eines neuen Jahres seine Leser, — möchten wir ohne Einschränkung sagen können „seine geneigten Leser"' Und wir barsen ja wohl der Hoffnung leben, daß das Blatt in der Nahe und Ferne der Freunde viele zähle, wenigstens wenn wir nach dem großen Absätze, den es findet, urtheilen und unsere Ueberzeugung in Anschlag bringen wollen, daß wir immer redlich danach gestrebt, den Nutzen des Deutschen Buch handels zu fördern, so viel das durch besonnenes Besprechen der innern Angelegenheiten desselben, durch möglichst voll ständige Aufzählung aller neuen Gesetze und Einrichtungen, welche Bezug auf ihn haben, durch mannichfache Belehrung über seine Geschichte und über das Fortschreiten der ihm verwandten technischen Geschäftszweige, durch eine möglichst vollständige Bibliographie, wie durch zahlreiche Blicke auf den Buchhandel im Auslande möglich war, und daß wir gewiß des Nützlichen viel dargebotcn haben, wiewohl noch viel mehr zu geben vielleicht möglich gewesen wäre. Es hält sehr schwer, einer Zeitschrift wie die unsrige gleich beim Beginn die wünschenswerthe Vollkommenheit zu geben; wer die Schwierigkeiten kennt, die sich dieser Aufgabe entgegenstellen, wird, wie wir hoffen, zufrieden sein mit dem, was wir bis jetzt geliefert haben, und gern da, wo unser Wunsch, immer Besseres zu liefern, noch nicht in Er füllung gehen kann, diesen einstweilen für die Thal annehmen. Um ihn aber nach und nach zu solcher werden zu lassen, bitten wir aufs Neue Jeden, den entweder genaue Bekanntschaft mit Gegenständen, die in das Bereich des Börsenblatts gehören, oder der Besitz von Materialien zu Aufsätzen für dasselbe, dazu in Stand setzen, uns Mittheilungen zu machen, sollten sie auch nur aus ungeordneten Materialien bestehen können. Als besonders wünschenswerth bezeichnen wir hierbei: Aufsätze zur Geschichte des Buchhandels, mit Inbegriff von Biographien ausgezeichneter Buchhändler rc.; jährliche Generalübersichten der Fortschritte sammllicher technischen, mit dem Buchhandel verwandten Geschäfte, von kundiger Hand; Aufsätze zur Charakteristik der literarischen Richtungen unserer Zeit und Uebersichten der Leistungen in den verschiedenen Fächern der Literatur; Biographien von Schriftstellern, die in neuester Zeit Aufsehen machen; Notizen über die Verfasser anonym oder pseudonym erschienener Bücher; Uebersichten des Zustandes des Buchhandels in fremden Ländern; Angabe wichtiger literarischer Erscheinungen außerhalb der drei Länder, deren Literatur regelmäßig in unserm Blatte angezeigt wird. 3r Jahrgang. ^ 1. 1