1692 DSrI-NbllM I. s. Lisch». «»cht-lNN. Fertige Bücher. ^ 61, 16. März 1915. Der überaus glänzende Erfolg, der dem in unseren Verlage erschienenen Werke „Heldentod" von Professor 1>r. Norbert Peters zu Paderborn fortgesetzt beschiedcn ist, hat uns ver anlaßt, noch ein zweites Trostbüchicin zu mäßigerem Preise herauszugeben. Es ist dies das soeben bei uns erschienene Werkchen G „Warum der Meine ! Trostgedanken an Heldengi ädern von p. Joseph Kaufmann Klein 8° 45 Seiten Preis elegant kartoniert SO Pfg., netto 35, bar 33 Pfg. und 13/12 Während Or. Peters sich in seinem meisterhaft geschriebenen Werke „Heldentod" vorzugsweise an die Gebildeten wendet, richtet der Verfasser des Büch leins „Warum der Meine?" seine trostreichen Worte an das Volk überhaupt. Die Schrift zeichnet sich bei aller Faßlichkeit ebenfalls durch große Schönheit der Darstellung aus, sodaß auch der Gebildete sie - mit hohem Genuß lesen wird. Bei dem weiten Kreise, für den sie bestimmt ist, und bei ihrem außer ordentlich niedrigen Preise eröffnet sich hier Aus sicht auf unbegrenzten Absatz. Wir bitten daher den Sortimensbuchhandel, sich für das Werkchen recht eifrig zu verwenden. Nicht minder bitten wir, für den Absatz des Werkes von Professor vr. Peters ff Preis steif broschiert M.1,25, in Leinenband M.1,80 nach wie vor eifrig bemüht zu sein. Endlich bringen wir das Werk desselben Verfassers „Lek Rieg -es Hm»" Preis steif broschiert M. 0,75 bei dieser Gelegenheit empfehlend in Erinnerung. Beide Werke sind in ihrer Art ganz hervor ragende Erscheinungen, wie die fortgesetzt erforder lichen neuen Auflagen wohl am besten beweisen. Anch in nichtkatholischen Kreisen haben sie hohe An erkennung gesunden. So schreibt ein evangelischer Pfarrer von dem Werkchen „Der Krieg des Herrn": „Es ist mir eine große Freude, zu sehen, wie in diesen schweren Zeiten im deutschnationalen Sinne die beiden Kirchen sich einen und, wie Ihr Büchlein zeigt, eine der andern den Gruß entbietet: Verbum Oei manet in aeternum." Paderborn, den 12. März ISIS Bonisaeius-Druckerei G.m.b.H. vr. Usx Mneclce, Ve, IsZsbuclilicllZ., k.ei>iriZ Kr. 228: Nie IViotoren kür 028 unci klüsLige örennstokke. Von Obvr-lngoniour Hans Reumann. U. 55 Abbild. Kart. —.85 ord. I)er durcb sein bereits in 2. ^uklage vor- dir. 229: OruncirüZe lier c>nk2>lverkütunZ8- tecimiic unci cier OecverbekzsZiene in lVl28cliinenfÄbrilien. Von vipi. ing. ki. prexer u. VV. belnnami. >1. 113 Ldbilcl. Kart. ^ 1.20 orä. Kr. 232: Vg8 kHnksuk8zve8en unci 8eine 0sA2ni- 8ütlon in lier Os088inciu8tr>e. rXus clor Praxis von priedricb Klaas. i>l. Formularen, Abbild, u. Tabellen. Oeb. ^ 2.— orcl. !^r. 233 Die Oi-unärüZe äer teckni8cken Wäl'melelu'e. Von vipl.-lu^. 6. Buschmann. N. 39 Abbild. us>v. Oel». 4.— orcl. Kr. 234 OrunärüZe cie8 ei8enb2knb2ue8. Peil III: releZl-apk, ssern8precker unci Lnciere 8ckw2ck8trom2nl2Ken. Von Vipl.-In^. prok. >V. Koctienralti. -Vit 100 Abbild. Oeb. ^ 2.40 ord. psrner gelangte von der „kibliotkek der gesamten Lebensmittelindustrie" rur Ausgabe: Land 5 ?llN8ck, Olükweln, Orox unci 2nciere 2llcc>lioli8ciie cuxu8Zeti'2niie. Von ?. ttutk, approb. I^abrungsmittelebemiker. Oeb. 1.80 ord. kabrilren us>v., sondern alle, die sieb mit der Lereituvg derartiger Oetränke belassen. Oie rablreieben kerepte setren besondere ?aeb- l-eiprlx, im Uärr 1915. Or. Fksx ^ünecice, Verlagsbuekbandlung.