8350 X° 245, 21. Oktober 1929. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b. Dlschn. Buchhandel. Soeben ist erschienen: Die Racke der Mmrdesm Ein Roman aus Sardiniens Äeldenzeit Von Ludwig Matbar 8° 372 Seiten Brosch.M.6.-ord.,M.3.90festno.,11/10Ex. Geb. . M.7.-ord.,M..4.55festno.,11/10Ex. Das wilde Sardinien, das unbekannte Eiland des Mittel- meeres, die einsamen Lochebenen, die gewaltigen Berge, die Fieberwüsten am Meere, die tiefblaue See, darinnen die scheugemiedenen oder nur von Fischern und Jägern gekannten Inseln, Iglesias, einst Villa die Chiesa, die Stadt der Kirchen und Abenteuer, der Silbergräber, Acquafredda, das Schloß der Klagen, sind der Schau platz dieses farbenbunten, wildleidenschaftlichen Geschehens. Diese kunstvoll ineinandergeflochtene Landlung, deren Rätsel sich erst am Schluffe wider alles Erwarten lösen, spielt am Ende des >3. Jahrhunderts, in der Lelden- zeit des mittelalterlichen Sardiniens, in dem Befreiungs kämpfe der wilden stolzen Garden gegen das damals meerbeherrschende Pisa, die „Stiefmutter" Sardiniens, die nach dem Silber der Insel lüsternen Pisanischen Unterdrücker. Der Lintergrund der Landlung ist der aus dem Dante aller Welt bekannte gräßliche Kerkertod des Ugolino, seiner Söhne und Enkel im Lungerturm zu Pisa. Alles ist mit der Leidenschaft des Südens, in wildem Wirbel eines farbenbunten, aufschäumenden und zu sammenbrechenden Geschehens erzählt. Das ist die heiße Glut südländischer Rache. Die wilde Landschaft der südsardinischen Küste, die homerischen Sitten eines stolzen treuen Volkes werden zum Greifen lebendig. Soeben ist erschienen: Mimavera Frühlingsfahrten ins unbekannte Italien Von Ludwig Mattm Mit 3 Bildern von L. Nonig, 7 Bildern von Th. Blum u. 90 Abbildungen. 2., vermehrte Auflage. 50.-53. Tausend. gr.-8°. 280 Seiten Geb.M. 12.- ord., fest netto M.7.80,11 /10 Ex. Mit L. Mathar diese Wanderung machen, wenn auch nur im Geiste und im Licht seiner lebendigen Darstellungs kraft, ist wirklich eine Freude und ein großer Gewinn. Wir wandern offenen Sinnes durch die emsigen Städte der lombardischen Ebene, wir kreuzen durch die Lagunen, wir fahren am Gestade der grünen Adria entlang und entdecken staunend die Stauferherrlichkeit Apuliens. Dringen auch tief ins Innere der Abruzzen, wo in der Erhabenheit des Gebirgs nach alter Vätersitte ein ker niges Völkchen wohnt O grünes Umbrien, trutzige Städtchen, heitere Fluren, auf denen der kindlichste aller Leiligen wandelte, wer kennt all deine verborgenen Wunder! Wir lieben auch die stillen, nur wenigen ver trauten Weiten um das heilige Rom. Uns öffnet sich in Ariccia der Palazzo Chigi und sein Märchenpark. Wir sind glücklich auf dem Berg der Circe, wir streifen durch die Einsamkeiten der Pontinischen Sümpfe. Und dann fahren wir, wie weiland Kolumbus, über die sonnige See und entdecken die herbe Urwüchsigkeit Sardiniens. Ostern, das durch Christi Opfertod geweihte Frühlings fest, erleben wir in Palermo. Sizilischer Frühling in den Tälern, auf den Bergen, am blauen Meer, wer kann deine Wonnen ermessen. Sonntagskinder, Frühlingskinder wollen wir sein heim liche Maler und Poeten Abseits der großen, staubigen, lärmenden Straße wollen wir wandern, behaglich früh lingsdurstig schweifen und streifen, nicht einhertrotten hinter dem Schwarm der Allzuvielen, Allzulauten, die alles und nichts gesehen, weniger noch wahrhaft erlebt haben. Ja, das unbekannte Italien wollen wir suchen. Bei gleichzeitiger fester Bestellung auch a conä. mit 30 Prozent Bezug von 10, 25,50 Bänden, auch gemischt ^ Gültig bis Weihnachten 1929 mit anderen Werken 40°/o, 45°/o, 50 o/o Rabatt ZS" Bknriger L E«. A.-G. NLL7""