Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.02.1836
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1836-02-19
- Erscheinungsdatum
- 19.02.1836
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18360219
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183602190
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18360219
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1836
- Monat1836-02
- Tag1836-02-19
- Monat1836-02
- Jahr1836
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
195 8 196 si7S.) Rheinische Provinzial - Blätter. Die jetzt im dritten Jahre in meinem Verlage erscheinenden „Rheinischen Provinzial-Blätter vom König!. Oberbcrgrath Prof. Ilr. Nöggcrath" erfreuen sich einer bedeutenden Leserzahl, und deshalb beehre ich mich, alle Lerlagshandlungcn aufmerksam zu machen, daß diese Zeitschrift unter andern auch Reccnsionen der provinziellen und der nur in irgend einer Beziehung die Länder am Rhein naher berührenden Literatur enthalt. Alle in diese Kategorie gehörigen neuen Bücher, welche der Redaktion durch Bcischluß an meine Adresse zugchcn, sollen sich baldigst einer gedrängten, immer aber das Wesentlichste berührenden Beur- theilung aus sachkundiger Feder in dieser Zeitschrift zu erfreue» haben. — Auch ist dieselbe von einem „Anzeiger" begleitet, der besonders für raisonnirendc Buchhändler-Anzeigen bestimmt ist, und den ich um so mehr zu diesem Zwecke meinen Herren Col- lcgcn empfehle» darf, als die Einrückungsgcbühren nur zu 1 s-(. 3 5>. oder 1 g-(. sächs. für die Petit-Zeile bestimmt sind und die Zeitschrift nicht blos in der Provinz, sondern auch im Aus lände weit verbreitet ist. Eöln, im Februar 1836. I. p. Bachem, Hof-Buchhändler u. Buchdrucker. s476.) /.ur Vermeiclung kalsclier bixpellitionen bitte ieb ciie ge- elirten Zorciuienkslianciluiixe» bei üe-ctellunxen aus «las Hamen- 6onvei'satrons-7>exrcon stets genau Lu bemerlcen: ob ck«e Ausgabe in oai tonnirten Ikäncken oller llle in //c/ten ge meint ist. il >1 o rk, iw Februar 1836. Verlags-Hnreau. (477.) Schleicrmachex's Predigten über den Markus lc. konnte für jetzt nur der Ncbcntitcl: „Literarischer Nach laß" bcigegcben werden; der Haupttitcl „Werke" wird nach- gelicfert werden, sobald sich die Bändezahl bestimmen läßt, welche diese Predigten cinnehmen. — Dies zur Beantwortung der Anfragen, welche dicserhalb bei mir cingchen. 8. A. l^crbig in Berlin. M8.) Rheinwald's allgem. Repertorium für die theologische Literatur rc. welches fortwährend an Theilnahme gewinnt, nimmt auch fer ner Bücher - Anzeige», zu dem billigen Preise von 1g-(. für die durchlaufende, 50 — 55 Buchstaben haltende Zeile aus der Petit-Schrift auf, welches ich für die Verleger theologischer und für die Theologe» geeigneter Schriften hierdurch bekannt mache. Auch werde» Anzeigen bcigcheftet, in 4. zu 1 ^., in 8. zu 20g?(. — Das Januarheft des vierten Jahrganges ist nach den eingcgangcncn Bestellungen und, wo diese ermangeln, nach früherem Bedarf versandt worden. Wo der Bedarf größer oder geringer sein sollte, bitte ich um baldige Angabe. 8- A. Äerbig in Berlin. (47!).) Mit Beziehung auf die unter dem 1. Dccbr. v. I. im Hamburgischcn unparteiischen Correspondentcn erschienene An zeige und der seit Anfang d. I. Statt gehabten Vergrößerung er laubt sich die Unterzeichnete Expedition die geehrten Herren Buch händler auf die gleichzeitig cingctrctene Verminderung des Prei ses der Insertions-Gebühr aufmerksam zu machen, welcher, in Betracht jener Erweiterung, von sieben auf fünf Schillinge (circa drei Groschen) für die Petit-Zeile herabgesetzt ist. Indem sie demnach mit Zuversicht auf die Fortdauer der bisher mit dem löbliche» Buchhandel bestandenen Geschäfts-Verbindungen rech net, schmeichelt sie sich gleichzeitig mit der Vermehrung der Zu sendungen, zumal da in jener Anzeige auch die Tendenz aus gesprochen war, den literarischen Erscheinungen der Zeit durch Aufnahme angemessener Artikel größere Berücksichtigung zu wid men. Es werden daher von denjenigen Handlungen, di« stets ihre neuen Verlags-Artikel durch den Correspondentcn bekannt s machen lassen, auch kurze kritische Notizen über ihre wichtigsten Unternehmungen, in besonder« Fällen mit interessanten Auszü gen versehen, der RcLaction zur unentgeltlichen Aufnahme will kommen sein, vorausgesetzt, daß eine honorirte Anzeige derselben vorhergegangcn und selbige dem Charakter und der Tendenz des Instituts entsprechen. Hamburg, den 1. Fcbr. 1836. Die Expedition des Hamburgischen unpar teiischen Eorcespondenten. Wie bisher werden wir alle unS cingcsandten Anzeigen zur Insertion prompt zu dem oben bemerkten Preise besorgen. Perthes u. Besser. (480.) Lewald's Europa. Zu Ende der künftigen Woche wird cs uns möglich sein, die auf L cw a l L's E urop a 18 3 6 cingegangcnen Nachbestellun gen in zweiter Auflage crpediren zu können, was wir statt einzelner Antworten auf diesem Wege mitthcilen. Zu Besorgung von Inseraten in dieses Journal erbie ten wir uns wiederholt; nicht etwa um unsres Vorthcils willen, sondern um den Einsendern nützen zu können, was bei ei ner Auflage von 2500 Er. und dem Preise von 6 Kreuzern pro gespaltene Petitzeile wohl keiner weitern Versicherung bedarf. Den 4. Februar 1836. I. Schcible's Verlags-Expedition. s181.) L. Pabst in Darmstadt bittet, ihm von neu erscheinen den P r a ch t w e r k e n wissenschaftlichen Inhalts im mer wenigstens 1 Er. gleich ü conci. zu senden, La er zu deren ! Absatz Gelegenheit hat. — Zugleich bittet derselbe wiederholt, ihm die Novitäten gleich zeitig mir den andern hiesigen Handlungen zuzusenden. M2.) Zur Beachtung. Die Hofbuchhändler Walbaum u. Weise in Bukarest bitten wiederholt um Zusendung von Anzeigen neuer Bücher, Musika lien und Kunstsachen; dann ersuchen sic alle diejenigen Hand lungen, welche noch immer nicht ihre Firma richtig schreiben und bald Walbaum u. Weiß oder Weiße, bald allein Weise oder Walbaum addressircn, dieses in der Folge, Irrungen we gen, vermeide» zu wollen. Auch melden sie ferner: daß sie nie mals ein Haus in Hcrmannstadt hatten, obgleich ihr Freund Walbaum da wohnte, sondern daß ihre Handlung seit ihrem Etablissement in Bukarest war und ist. (483.) Von guten Romanen erbitte ich mir von jetzt an 2 Expl. pro novitute, 1 Expl. zur Post und 1 zur Fuhre. Hamburg, den 16. Januar 1836. B. S. Bercndsohn. s484.) Wir bitten um möglichst schleunige Zurückscndung der noch nicht abgcsctzten oder nicht auf feste Rechnung verlangten Exemplare von Kannegießer, Vortrage über Göthe's lyrische Gedichte, Ferner bitte» wir, uns von Eunika, Morgenstunden, diesmal nichts zu disponir cn. Breslau, den 31. Jan. 1836. Aichter'schc Buchhandlung. IMS.) Au beachten. Um ungesäumte Zurückscndung der noch in Hän den habenden Exemplare von Jean Paul, von Spatzier. 4. 5. als Rest, erlauben wir uns die betreffenden Handlungen dringendst zu er suchen. <L. Brr'lggemaim's Verlagsexped. in Leipzig.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder