Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291026
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-26
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Beteiligung der Verleger Berlins an den einzelnen Wissen schaftsgebieten im Jahre 1927. Anzahl der Wissenschaftsgebiete: Verleger: 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- und Schriftwesen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Gesellschaften. Wissenschaftskunde 54 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie 79 3. Rechtswissenschaft 122 4. Staats- und Sozialwissenschaften. Statistik 218 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde 74 6. Naturwissenschaften 47 7. Mathematik 21 8. Philosophie 49 9. Erziehung und Unterricht. Jugendbewegung 70 10. Schulbücher. Stenographie 54 11. Jugendschriftcn 45 12. Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft. Außer europäische Sprachen und Literaturen. Orientalische Sprachen und Literaturen 16 13. Klassische Sprachen und Literaturen 9 14. Neuere Sprachen und Literaturen: Darstellungen und Untersuchungen 37 15. Neuere Sprachen und Literaturen: Schöne Literatur 180 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 71 17. Kunst und Kunstgewerbe 59 18. Geschichte. Historische Hilfswissenschaften 63 19. Kricgswissenschaft 28 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Geheime Gesellschaften. Freimaurerei 46 21 und 22. Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten 66 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 109 24. Handel und Verkehr. Industrie 117 25. Land- und Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft 55 26. Turnen. Sport. Spiele. Sammelwesen. Gesellig. Verkehr 45 27. Geheimwisscnschaften. Allgem. Kalender. Verschiedenes 41 Ebenfalls nach wiederholt bekanntgegebenen Grundsätzen baut sich untenstehende Verlegerzusannnenstellung auf. Von den 929 Verlegern Berlins, deren Verlagsproduktion im Wöchent lichen Verzeichnis 1927 titelmäßig registriert wurde, brachten es nur 74 auf einen Produktionswert ihrer Verlagserzeugnisse bon je über 100 RM. Ladenpreis. Diese Verlagsfirmen sind nun ohne Rücksicht auf die Anzahl der von ihnen verlegten Bücher nach der Höhe der G-esamtladenpreise folgendermaßen geordnet. Berliner Verlcgcrlistc. Anzahl der Gesamt- Verlagsver- Ladenpreise öfsentlichungen Firma: NM. 436 Julius Springer 9756.20 279 Walter de Gruyter L Co. 3303.90 185 Paul Parcy 1439.90 307 Carl Heymanns Verlag 1423.55 89 Reimar Hobbing 829.95 46 Deutsche Verlagsges. für Politik u. Geschichte 809.50 128 E. S. Mittler L Sohn 774.50 60 Urban <L Schwarzenberg 746.40 18 Ernst Wasmuth 726.— 117 Weidmannsche Buchhandlung 724.20 17 Verlag für Börsen- u. Finanzliteratur 575.— 112 S. Fischer Verlag 574.25 12 Bruno Cassirer 562.50 39 Gebrüder Borntraeger 544.95 21 Rudolf Masse 500.80 1 Neumann L Nierendors 450.— 43 Franz Bahlen 449.40 59 Georg Stilke 420.05 42 Wilh. Ernst <L Sohn 405.50 113 Ullstein A.-G. 367.30 18 W. Junk 361.60 52 Jndustrieverlag Spaeth L Linde 339.95 42 Verlh. von Rich. Schoetz 314.30 22 Propyläen-Verlag 313.90 2 Buchenau L Reichert 303.60 1 Paul Gottschalk 280.— 18 Dietrich Reimer 269.80 8 Frankfurter Verlags-Anstalt 267.— 36 S. Karger 266.75 11 N. Fricdläuder L Sohn 257.80 1150 Fortsetzung der Berliner Verlcgerliste. Anzahl der Gesamt- Verlagsvcr- Ladenpreise öffentlichungen Firma: RM. 51 Union Deutsche Verlags-Gesellschast 254.05 36 Richard Carl Schmidt L Co. 239.10 16 Verlag Chemie 236.50 66 Guido Hackebeil 226.75 20 Bonneß L Hachfeld 216.40 25 VDJ-Verlag 215.75 14 Hermann Meusser 208.30 26 Gustav Kiepenheuer 203.50 20 Neuseld L Henius 174.30 58 Grieben Verlag 171.85 169 Weltgeist-Bücher 168.80 26 Herm. Sack Verlagsbh. 165.60 42 R. v. Decker's Verl. 163.40 34 I. H. W. Dietz Nachf. 163.02 19 Otto Liebmann 162.80 32 Eniil Ebering 161.65 251 Hermann Hillger 158.15 26 Fcrd. Diimmler 151.85 10 Julius Barb 151.35 12 Otto Stollberg 151.25 11 Deutsches Verlagshaus Bong L Co. 150.20 56 Th. Knaur Ns. 148.10 56 Beuth-Verlag 146.20 33 August Scherl G. m. b. H. 144.70 15 Eigenbrödler-Verlag 144.— 17 Martin Warneck 142.20 26 Ernst Rowohlt 139.60 21 G. Grote 138.80 10 M. Krayn 138.30 79 Eduard Bloch 134.95 15 Deutscher Kommunalverlag 133.50 36 O. Salle 129.70 2 C. A. Weller 114.— 20 Hören-Verlag 113.30 6 R. <L H. Hoppenstedt 112.50 21 Verkehrswissensch. Lehrmittelgesellschast 112.20 8 Berlinische Verlags-Gesellschaft 111.95 27 Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft 111.65 9 Friedr. Ernst Hübsch 111.— 14 Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung 105.40 14 Deutsche Bauzeitung 105.20 13 Zement-Verlag 104.15 37 Furche-Verlag 101.50 56 L. Oehmigke's Verlagsbuchhandlung 100.75 Leipzig. Bei dem Nachforschen, welche Literaturgebiete die Verleger Leipzigs besonders betreuen, fällt einem sofort die große Anzahl Schulbücher und Lehrmittel aller Art auf. Technische Werke und Druckschriften für und über das Handwerk sowie medizinische Veröffentlichungen und Jugendschriften bilden ebenfalls Haupt stützen des Leipziger Verlegertums. Auswertungen der verschie denen Produktionszahlen ergeben, daß Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Musik, des Tanzes, des Theaters usw. von den Leipziger Verlegern ebenfalls stark begehrt sind. Die gleiche Beobachtung —- wenn auch mit gewissen Abschwächungen — kön nen wir bei Jurisprudenz, Theologie, Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissen- schaft, Land- und Hauswirtschaft, Turnen, Sport, Spiele, Han del, Verkehr und Industrie, ferner bei Geographie, Völkerkunde, vornehmlich auch bei dem Literaturgebiet Buch-, Schrift- und Bibliothekswesen, Hochschulen, Gelehrtentum, Wissenschaftskunde u. ähnl. sowie bei den Sprach- und Literaturwissenschaften machen. Merkwürdigerweise treten in der Leipziger Verlags tätigkeit Kunstliteratur sowie kunstgewerbliche, kulturgeschichtliche und volkskundliche Bücher stärker zurück. Verleger kriegswissen schaftlicher Literatur, mathematischer Darstellungen und Unter suchungen sowie von allgemeinen Kalendern werden in Leipzig nicht allzu häufig angetroffen. Folgende Übersicht bietet eine nach den bekannten 27 Wis senschaftsgebieten geordnete Aufstellung, aus der wir feststellen können, wieviel Leipziger Verleger an der Herstellung der Bücher innerhalb einer bestimmten Literaturgruppe im Jahre 1927 beteiligt waren.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder