Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291026
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-26
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Die Beteiligung der Verleger Leipzigs an den einzelnen Wissen schaftsgebieten im Jahre 1927. Anzahl der Wissenschaftsgebiete: Verleger: 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- und Schriftwcsen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Gesellschaften. Wissenschaftskunde 26 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie 58 3. Rechtswissenschaft 37 4. Staats- und Sozialwissenschaften. Statistik 53 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde 42 6. Naturwissenschaften 29 7. Mathematik 13 8. Philosophie 32 9. Erziehung und Unterricht. Jugendbewegung 38 10. Schulbücher. Stenographie 29 11. Jugendschriften 39 12. Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft. Außer europäische Sprachen und Literaturen. Orientalische Sprachen und Literaturen 12 13. Klassische Sprachen und Literaturen 10 14. Neuere Sprachen und Literaturen: Darstellungen und Untersuchungen 35 15. Neuere Sprachen und Literaturen: Schöne Literatur 95 16. Musik. Tanz. Theater. Kino 40 17. Kunst und Kunstgewerbe 36 18. Geschichte. Historische Hilfswissenschaften 36 19. Kriegswissenschaft 6 20. Kulturgeschichte. Volkskunde. Geheime Gesellschaften. Freimaurerei 32 21 u. 22. Erdkunde. Völkerkunde. Atlanten 24 23. Technische Wissenschaften. Handwerk 62 24. Handel und Verkehr. Industrie 45 26. Land- und Forstwirtschaft. Jagd. Hauswirtschaft 31 26. Turnen. Sport. Spiele. Sammelwesen. Gesellig. Verkehr 40 27. Geheimwissenschaften. Allgcm. Kalender. Verschiedenes 32 In Leipzig wurden im Jahre 1927 insgesamt 401 Verleger gezählt. Nur bei 44 Verlagsfirmen betrug der Jahresproduk tionswert der erschienenen Veröffentlichungen über je 100 RM. Gefamtladenpreis. Die Ordnung nachsteheitder Firmen erfolgte nach der Ludenpreissumme. Leipziger Vcrlegerlistc. Anzahl der Gesamt- Verlagsver Ladenpreise öffentlichungen Firma: RM. 590 B. G. Teubner 2030.65 22 Karl W. Hiersemann 1879.— 91 Insel-Verlag 1146.75 68 Joh. Ambr. Barth 969.45 239 Quelle L Meyer 757.60 34 S. Hirzel Verlag 614.25 36 Akad. Verlagsges. m. b. H. 630.20 165 Hesse L Becker Verl. 489.10 36 I. C. Hinrichs'sche Buchhandlung 482.60 15 Klinkhardt L Biermann 474.80 83 Felix Meiner 460.70 258 Philipp Reclam jun. 389.80 39 Georg Thiemc 385.50 43 Otto Harrassowitz 382.35 20 F. C. W. Vogel 374.70 2 Moritz Ruhl 323.50 90 L. Staackmann, Verlag 319.48 45 A. Deichert'sche Verlh. Nachf. 317.30 39 F. A. Brockhaus 297.40 13 Geschäftsstelle des Börsenvereins 288.30 41 Brcitkopf L Härtel 287.70 21 Bibliographisches Institut 286.85 6 Wilhelm Engelmann 274.— 15 I- I. Weber 261.15 34 Curt Kabitzsch 250.20 17 E. A. Seemann 225.— 46 Or. Max Jänecke 194.50 77 Xenien-Verlag 188.30 57 Bernhard Tauchnitz " 185.80 8 Ernst Finking 180.— 19 K. F. Koehler 179.90 76 H. Fikentscher 177.70 39 C. L. Hirschseld 163.85 Fortsetzung der Leipziger Verlegerliste. Anzahl der Gesamt- Verlagsver Ladenpreise öffentlichungen Firma: NM. 65 G. A. Gloeckncr 150.55 52 Julius Klinkhardt 146.60 100 Arwed Strauch 140.— 51 Wilhelm Golömann 132.90 25 R. Voigtlänöers Verlag 130.95 42 H. Haessel Verlag 117.80 24 Grethlein L Co. 114.80 3 Akad. Bnchh. N. Max Lippold 112.50 35 Dürr'sche Buchhandlung 107.65 8 Otto Spamer, Verlag 101.50 17 Dieterich'sche Verlagsbuchhandlung 101.30 München. Der unverkennbare Aufstieg Münchens als Verlagsort zeigt sich am besten in der Anzahl der von den Münchener Verlegern herausgegebenen Bücher. Bayerns Hauptstadt hat in dieser Beziehung in den letzten Jahren nicht nur Wien, sondern auch den süddeutschen Hauptstapelplatz des Buchhandels, Stuttgart, überholt. Neben dem schönen Buch, den Veröffentlichungen aus dem weiten Gebiet der Kunst und des Kunstgewerbes stehen die Jugcndschrift und das Klcinkinderbuch an bevorzugter Stelle. Außerdem erscheinen viele religiöse Schriften für beide Konfes sionen in der bayerischen Hauptstadt. Als besondere Münchener Verlagsgebiete müssen außerdem Rechtswissenschaft, Schulbücher, Medizin, Technik, Wirtschafts- und soziale Fragen genannt wer den. Nicht ganz so stark wie diese eben aufgeführten Wissen schaftsgruppen treten im Verlagslvben Münchens Geschichte, Kul turgeschichte und verwandte Gebiete hervor. Die gleiche Beob achtung läßt sich bei Philosophie und Pädagogik machen. Nach sprach- und literaturwissenschaftlichen Abhandlungen, Turn-, Sport- und Spielbüchern, naturwissenschaftlichen Werken, Druck schriften über Handel, Verkehr und Industrie, geographischen Büchern und Hilfsmitteln ist von seiten Münchener Verleger - nicht allzuviel Nachfrage. Geringen Anreiz zum Verlegen bieten auch land- und forstwirtschaftliche Literatur einschließlich Jagd bücher. Auffallend wenig mathematische Literatur erscheint in München, obwohl die literarischen Veröffentlichungen der Tech nik hier stark gepflegt werden. In München kamen 1908 insgesamt 1146 Verlagswerke und im Jahre 1913 bereits 1692 heraus, also eine Vermehrung von 47,64^. Das Münchener Verlegertum hat abgesehen von kleinen Schwankungen die jährliche Produktionszahl von rund 1700 Büchern ständig gehalten. Im Jahre 1920 wurde diese Zahl sogar überschritten. Die für 1927 ermittelte Anzahl der in München erschienenen Verlagswerke liegt im Verhältnis zu 1922 um 1,46°/°, im Verhältnis zu 1908 um 45,02?L höher. Gegen 1913, das letzte Vorkriegsjahr, dessen Produktionsergebnisse uns zur Verfügung stehen, weist die Münchener Verlagstätigkeit im Jahre 1927 allerdings einen kleinen Rückgang von 1,77°/» auf. München, das 1908 noch an letzter Stelle unter den 5 Haupt städten des deutschen Verlagsbuchhandels stand, kommt jetzt mit 1662 Büchern an dritter Stelle hinter Berlin (7545 Verlags veröffentlichungen) und Leipzig (4569), mithin vor Stuttgart (1602) und Wien (1277). Die Beteiligung der 171 Verleger Münchens an den ver schiedenen Wissenschaftsgebieten und Literaturgruppen im Jahre 1927 geht aus folgender kleinen Übersicht gut hervor. Die Beteiligung der Verleger Münchens an den einzelnen Wissen schaftsgebieten im Jahre 1927. Anzahl der Wissenschaftsgebiete: Verleger: 1. Allgemeines. Sammelwerke. Buch- und Schriftwesen. Bibliothekswesen. Hochschulen. Gelehrte Gesellschaften. Wissenschaftskunde 21 2. Religionswissenschaft. Mythologie. Theologie 26 3. Rechtswissenschaft 13 4. Staats- und Sozialwissenschaften. Statistik 29 5. Heilwissenschaft. Tierheilkunde 20 6. Naturwissenschaften 16 7. Mathematik 3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder