Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.10.1929
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1929-10-26
- Erscheinungsdatum
- 26.10.1929
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19291026
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192910263
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19291026
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1929
- Monat1929-10
- Tag1929-10-26
- Monat1929-10
- Jahr1929
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Umschlag zu x° 250, 26. Oktober 1929. Sonnabend, den 26. Oktober 1929. 10 ^VlaliI^-?^6U6r8cti6inunS6n (bortsetrung clor ersten llmscblagseite) Oeor^e Oro^x: Das neue Oesictit der Iierrsc^enden blasse T> 6 o neue ^eicbnungeu. 1.—y. tausend, kartoniert Ml. 4.-, deinen Ml. 6.ZO Orosr wurde seinerzeit berübmt durcb seine unnacbabmlicde Darstellung des Oesicbtes 6er wilbelminiscben Oküriere und lunker sowie ibrer gottergebenen Untertanen. Vkcr inrwiscbsn Kat sieb eins ungebeure Omvälrung vollzogen, und sucb in den Vcrkcn von 6rosr prägt sicb diese Handlung deutlidt aus. Die blilitärs und /Vdligen sind in den Hinter grund getreten, vorne sieben die Herren der Wirtscbak, der Industrie und der bannen im Hab men eines durcb die Um wertung vieler bcgriüe veränderten gesellscbaülicben und bäuslicben bebens. Das Oesicbt dieser neuen Herren und ibrer Oekolgscbakt bat Orosr in dieser 8ammlung verewigt, die neuerlicb bestätigt, daü er der Daumier unserer /eit ist. Kebenssebilderungen eines cleutscben Arbeiters. La. ZZO 8eiten. kartoniert ca. Ml. 2.80, deinen ca. Ml. 4.80 luieck ist Arbeiter, 8cbriktsetrer in einer groüen Keipriger Druckerei. Ungekünstelt, unliterariscb, in der 8pracbe des Proletariats, mit dem ungebrocbenen Temperament des Wenscben, der in unmittelbarem Kontakt mit dem werktätigen beben stebt, bescbreibt er seine Kindbeit, seine lugend als Konditorlebrling, Walzbruder und 8cbriliset/er, seine Kriegs erlebnisse als /Xnlimilitarist und Deserteur, seine lätigkeit wäbrend der dcovember-kevolution und als Kalarmist wäbrend der kubrkämpke, sowie als kleiner Inllationskändler. 8cblieLIick unternimmt er eine romantiscbe Wanderung nack dem Osten, wo er auf die in Polen kämpfende Kote /Vrmee stoüen will, aber in litauiscke Oekangensckaft gerat und nur mit knapper blot der KrscbieLung entgekt. black Deutsckland abgescboben, kebrt er rurück /u seinem keruf, in dem er nock beute arbeitet, blacb l eierabend setrte er sicb bin und scbrieb seine Erinnerungen nieder. 80 entstand ein kucb von urwücbsigem Humor und verblüffender Darstellungskrak, ein Dokument der Krlebnisläbigkeit und pbantasievollen Individualität des unbekannten Proleten. lioINan. ZZO 8eiten. Kartoniert Ml. 4.-, Keinen KfVl. 6— bbrenkurg scbildert die Abenteuer von sieben lungern, siekenfacb verstbiedener blationalität, die von einem gebeimnis- vollen bleister /um Untergang des Kontinents angesetrt werden. Der dickster lurenito, das ist der grobe Provokateur aus grenzenloser Verzweiflung, der durcb seine nationalen Okersleigerungen alle sidi stbleppenden Kreignisse zur i.nt- ladung treibt, um die Vernicklung des (Gegebenen zu bescbleunigen. bin in allen Wassern zwiscben 8eine und Ibewa Oewascbener scbrieb dies anklägeriscbe bucli über Kuropa, das dies band in einem 8ee von 8atire und bitteren llobii ertränkt, obne da6 wir bei dieser witzigen klinricbtung etwas anderes als ein Oekübl tiefster (Genugtuung empfänden. Das Werk ist tapfer, klug und überlegen. berliner "pageblatt fernst Oll^alt: liul^e und Ordnung G koman aus dem Koben der nationalßesinnten lugend. 1.-1/. tausend. ZO/8eiten. Kartoniert IKVl. 2.80, Keinen Ml. 4 80 Der Verfasser scbiclct diesem Werk folgende Worte voraus: Dieser koman ist ein wabrbeitsgetreues Protokoll eigener Krlebnisse; keine 8eite berubt auf kreier Kründung. Die form des komans wurde lediglicb gewäblt, veil bier nickt 8cbuld oder Verkängnis bestimmter Kinzelpersonen dargestellt werden soll, sondern das Lild jener dacbkriegsjugend, die sicb die nationale nennt. Die Oekükle, dleinungen und "baten dieser lugend sind weder an eine bestimmte deutsche 8tadt, nocb an ein bestimmtes jener labre gebunden, die uns vom Knde des Weltkrieges trennen, dickt Kinmaliges und /Zu fälliges wird in diesem buck gescbildert: Ks läuü ein roter baden von den dlovemberkämpken über dlüncben, Kapp, Klitteldeutscbland, Oberscblesien bis zu den bombenattentaten der jüngsten Vergangenkeit. Ick kalk diesen l aden spinnen. Dieses kucb soll ikn zerreiben beiten. L/. f 6umf>el: „Verräter verfallen der I^eme" T> 400 8eiten. Kartoniert KN. 4.—, Keinen KN. 6.- In vorliegendem Werk wird clokumentariscb und bis in die letzten /usammenkänge dargestellt, was die neudeutsdie „l eme" im Kauf der vergangenen zebn labre bezweckte und vollbracbte, wie sie entstand, wer sie ausübte und welcbe kidtter sie fand. Der band wird in jeder politiscben und sozialwissenschaülicben bibliotbek benötigt, denn er ist eine bundgrube kür jeden, der sicb kür die Oescbicbte der Deutscben kepublik und kür das Wesen ibrer Oegner auf der kerbten interessiert. 8ämt1icll6 öäncle e r cl e n Lvi8cl4en clem 1. uncl 20. nusßseljeLeit. Verlangen 8ie un8ere.i ?ro8pekt: / NLK68^ 1929 Verantwort Schriftleiter: Franz Wagner. - Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches Buchhändlerhaus. Druck: E. H c d r i ch N a ch s. Säintl. in Leipzig. — Anschrist d. Schristleitung u. Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg S8 fBuchhändkerhaus), Postschließfach S74/7S.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite