Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.04.1836
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1836-04-01
- Erscheinungsdatum
- 01.04.1836
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18360401
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183604012
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18360401
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1836
- Monat1836-04
- Tag1836-04-01
- Monat1836-04
- Jahr1836
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
355 14 356 künde, 28 aus Pädagogik, 28 aus Land- und Haus- wirthschast, 27 aus Rechts- und Staatswissenschaften, 14 aus Technologie, 9 aus Militärwissenschaft, 5 aus Forstwissenschaft rc. Unter den erschienenen gesammelten Werken zeichnen sich fortwährend viele in einem Bande (von Beer, Bür ger, Körner, Scume, Shakspeare, Voß)aus; dann die meh rerer älterer geistl. Schriftsteller, wie Abraham a St. Clara, Jac. Nähme, Jung Stillung, Lavater, und endlich eine nicht geringe Anzahl von Übersetzungen, theils auslän discher Dichter (Byron, Victor Hugo, Silvio Pellico, Shakspeare, Tegncr), theils englischer und französischer Romancnschrciber, wie Balzac, Mrs. Bray, Bulwer (3 Uebers.), Irving, de Kock, Marryat (2 Uebers.), Mrs. Kennedy, Nodier u. s. w. Ucberhaupt zeugen die Erschei nungen des vorigen Jahres von stets gleichbleibender, oder sogar wachsender, Aufmerksamkeit auf die Literatur des Auslandes; denn außer den eben erwähnten gesammelten Werken, und einer großen Menge einzelner Romane, sind auch viele wissenschaftliche Schriften, besonders historische und Reisen, worunter Segur's Geschichte Napoleon's zweimal, Mignct's Geschichte der französischen Revolution dreimal, Moorc's Geschichte von Irland zweimal, und die Reise des Cap. Roß zweimal übersetzt, nächstdem auch viele ausländische Werke in der Ursprache in Deutschland abgcdruckt worden, wie die von Bulwer, Burns, Ir ving, Marryat, nebst einer Anzahl einzelner Schriften. Auch Zeitschriften und Sammlungen für ausländische Li teratur fehlen nicht, und durch eine große Menge Schul ausgaben von Schriften in ausländischen Sprachen, sowie durch viele neue Grammatiken und Wörterbücher, wird dem immer wachsenden Bedürfniß an Hülfsmitteln zur Erlernung derselben entsprochen. Unter den erschienenen Landkarten zeichnen sich Wöcl's Karte der Schweiz in 20 Bl. und dessen Karte von Tyrol in 12 Bl., sowie die Fortsetzungen der topogr. Karte des Königr. Hannover in 67 Bl., des Kaußler'schen Schlach tenatlas, der Karte des Königr. Würtemberg in 12 Bl. von Wörl, des Berghaus'schen Atlas von Asien, der topogr. Karte des Königreichs Sachsen, der Militairkarte von Deutschland in 25 Bl. von Klein, und des Sticler'schen Handatlas aus, und legen Zeugniß vom guten Fortgang des Landkartcnhandcls ab. Bon den Herren Buchhändlern wurden im verflossenen Jahre durch den Tod abgerufen: Herr P. G. Kummer in Leipzig (am 25. Febr.), Herr C. G. Anton in Görlitz (am 19. Mai), Herr I. C. Heyer, Besitzer der Wilmans'schen Sortiments-Buchhandlg. in Frankfurt a. M. (am 24. Mai), Hdrr C. Schünemann in Bremen (am3. Aug.), Herr Jgn. Kuhn in Lemberg (am 1. Nov.), Herr G. Braun in Karlsruhe (am13. Nov.), Herr H. Krausein Berlin (am 5, Dec.). Was die Zahl der buchhändlerischen Etablissements in Deutschland betrifft, so enthält das eben bei I. Müller in Leipzig erschienene Vcrzeichniß derselben 1213 Firmen, von denen aber viele Handlungen dem Auslande ange hören. In den Deutschen Bundesstaaten ergibt sich folgendes Verhältnis Staaten. 1) Oesterreich, mit Ausschluß der Landcsthcilc, die nicht zu den Staaten des Deut. Bundes gehören *) 2) Preußen (eben so) **) 3) Baicrn 4) Sachsen 5) Hannover 6) Würtemberg 7) Baden 8) Kurfürstcnthum Hessen .... 9) Großhcrzogthum Hessen .... 11) Luxemburg 12) Sachsen-Weimar 13) - Meiningcn-Hildburgh. 14) - Altenburg 15) - Coburg-Gotha 16) Braunschweig 1?) Mecklenburg-Schwerin 18) - Strclitz 19) Oldenburg 20) Nassau 21) Anhalt-Dessau 22) - Bcrnburg 23) - Cöthcn 24) Schwarzburg-Sondcrshausen 25) - Rudolstadt... 26) Hohenzollern-Hcchingcn .... 2?) - Sigmaringcn. 28) Liechtenstein 29) Reuß Slt. Linie 30) - j. Linie 31) Lippe-Detmold 32) Schaumburg-Lippe 33) Waldcck 34) Hessen-Homburg 35) Lübeck 36) Frankfurt a. M 3?) Bremen 38) Hamburg Zahl dcr Zahl der Einwohner- Buchhand- Städte, in zahl dcS lungen. denen sic Landes. sind. 85 14 11,194,000 343 98 9,654,000 123 34 4,037,000 158 19 1,450,000 25 11 1,580,000 52 15 1,080,000 39 10 1,250,000 13 7 630,000 27 6 730,000 6 4 410,400 (buchhandlcrisch als franz.zu betrachten.) 18 4 230,000 4 3 135,000 9 3 112,000 18 3 150,000 15 4 250,000 9 6 463,500 3 3 85,000 1 1 250,500 S 3 350,000 6 2 58,000 1 1 43,000 1 1 36,000 3 2 52,000 3 1 60,000 — — 21,000 — — 42,000 — — 5,800 1 1 24,000 5 2 58,000 1 1 77,000 — — 23,000 2 2 56,000 — — 24,000 2 1 46,500 31 1 54,000 5 1 52,000 16 1 150,000 1030 265 34,923,700 Diejenigen Städte in Deutschland, die sich besonders durch die Menge der buchhändlerischen Etablissements aus- zeichncn, sind: Leipzig Ende 1834 104 jetzt 111 Berlin - S 92 r 93 Wien - - 47 s 45 Frankfurt a. M . - - 31 - 31 Nürnberg - - 29 - 28 Stuttgart - - 25 - 25 Breslau - - 20 - 20 München - - 21 - 20 Dresden - - 18 17 Prag - - 18 - 17 Augsburg - - 17 - 17 Hamburg - - 16 - 16 Halle - - 17 - 15 «> In den nicht zu den Ländern des Deutschen Bundes gehörigen Thcilcn von Dcstcrrcich sind in 17 Städten 31 Handlungen aufgcführt. ") Ebenso von Preußen in 8 Städten 23 Handlungen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder