Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.04.1836
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1836-04-08
- Erscheinungsdatum
- 08.04.1836
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18360408
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183604085
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18360408
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1836
- Monat1836-04
- Tag1836-04-08
- Monat1836-04
- Jahr1836
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
379 15 380 nehmungen stets das Beste zu denken, und daher ist es zu erklären, daß nun jeder Handlung statt eines Exemplars eines neuen Werkes gleich 5 — 6 eingesandt werden. Im glücklichen Falle setzt der thätige Sortimentshändler ein bis zwei Exemplare ab; sein ganzer Voctheil geht aber verloren, da er nun doch noch eine größere Anzahl zu re- mittiren hat. Schlimmer ist es aber ohne Zweifel mit solchen Werken, die in Heften erscheinen, denn von diesen erhält man gewöhnlich nicht unter zehn, oft aber auch zwanzig und mehr Exemplare. Wie ist es nun möglich, eine solche Anzahl abzusetzen ? Aergerlich gestimmt, wenn ein Kunde nach dem andern das zur Ansicht Mitgetheilte zurückscndet, trifft ein neuer Ballen ein. Erwartungsvoll öffnet man die einzelnen Packcte, und siehe da, ein Drittel des Inhalts besteht mindestens aus zweiten, dritten oder vierten Heften voir Schriften, die man gar nicht bedarf. Nun bestellt man ab, bis aber der Zettel in die Hand des Verlegers kommt, sind oft schon wieder zwei bis drei Hefte abgeschickt. Wozu ist nun dieses Versenden? Meines Er achtens nur, um dem Sortimentshändlcr das Geld aus der Tasche zu ziehen, denn wenn Jemand das erste Heft rcmittirt hat, wird er doch das Weck nicht kaufen, da ihm die folgenden zugesandt werden. Und ist das erste Heft behal ten, so wird man ebensowohl die Fortsetzung verschreiben, als man den Namen des Empfängers in die Eontinuationsliste trägt. Möchten die Herren Verleger den hier ausgesproche nen Wunsch beherzigen und nie zweite und folgende Bänd chen cxpcdiren, als wenn sie verlangt sind, und dem Sor timentshändler das ohnehin schon erschwerte Geschäft nicht immer noch mehr verleiden! B. ^h- Chronik des Jahres 1835. (Fortsetzung.) Zum Beschlüsse mag hier das Verzcichniß neuer Etablissements, Firmasvcrändcrungcn tc. (Fortsetzung aus Nr. 42 des vorigen-Jahrganges) folgen, und zwar zuerst ein Nachtrag zu 1834. Am 25. März. Hr. Ioh. Heinr. Meyer in B r a u n- schweig giebt seinem, bisher nur auf Local sachen beschränkten, Vcrlagsgcschäste eine größere Ausdehnung. Im April. Hr. Fr. Korn kauft die Buchhandlung des Hrn. G. Eichhorn in Nürnberg und setzt sie unter der Firma: Fr. Kor n'sche Buchh. in Fürth und Nürnberg fort. Am 4. April. Hr. Alb. Emil Rcichenbach tritt in die Buchhandlung seines Bruders, des Hrn. Herrn. Reichenbach in Leipzig, die nun unter der Firma: Gebrüder Rei ch enb ach fortgeführt wird, als Associe ein. Am 1. Sept. Hr. Fr. Laue in Berlin überläßt Hrn. L. Nellstab einen Theil seines Ver lags, der nun unter der Firma: Köhler'- scher Commissionöverlag von Hrn. Köhler in Leipzig debitirt wird. Am 20. Sept. Hr. F. A. Brockhaus in Leipzig kauft das Pfennig-Magazin und setzt es unter der bisherigen Firma: Expedition des Pfennigmagazins fort. Sonstige Veränderungen im I. 1834. Am 1. Jan. Hr. Fr. Schaumburg in Wien wird von seiner Mutter als öffentlicher Gesell schafter u. Leiter der Handlung: Schaum burg >L Eomp. ausgenommen. Im Januar. Hr. Friedr. Vieweg in Braunschweig liefert künftig den sämmtlichen Verlag der Schulbuchhandlung unter seiner eigenen Firma aus. Im April. Hr. Ioh. Hcinr. Ehr. Schreiner in Düsseldorf stirbt. Das Geschäft setzt sein Sohn, Hr. Karl Georg Schrei ner, fort. Am 30.April. Hr. Karl En ob loch in Leipzig stirbt. Das Verlagsgeschäft geht für Rechnung der Witwe unter Leitung des Hrn. Ernst Keßncr fort. Am 1. Mai. Fr. Wilmans Wwc. in Frankfurt a. M. ertheilt ihrem Neffen, Hrn. Franz Bruere, Procura, nachdem Hr. Karl Heycr dieselbe nicdergelegt. - - - Hr. Fr. Wilh. Psautsch in Wien versendet seinen Verlag, dessen Debit im Auslande bisher Hr. A. G. Liebcskind in Leipzig besorgte, von jetzt an selbst. Am 1. Juli. Die Kesselrin g'sche Hofbuchhandl. in Hildburghausen ertheilt Hrn. I. Hoffmann die Procura. Ami. August. In die Handlung Pietro delVecchio in Leipzig tritt statt der bisher. Theil- haberin, Mad. D. W. Süßmilch, de ren Sohn, Hr. Otto Süßmilch, als Associe ein. - - - Die Kranzfel de r'scheSortimentsbuchh. in Augsburg (Hr. I. A. Vanoni) er theilt Hrn. R. Geyser die Procura. Die Au Guttenberg'sche Buchhandlg. in Tübingen fängt auch Soctimcnts- geschäste an. Hr. I. Rickcrin Gießen stirbt. Das Geschäft setzt die Witwe unter der bisheri gen Firma fort. Hr. H. Franke in Leipzig kauft von Hrn. C. Dcobisch den Schladebach'schcn Verlag. Die B rüggcm a nn'sche Vcrlagsexpedi- tion in Leipzig hat ihren sämmtlichen Ver lag bis auf das Eonv.Lex. und Mühling's Museum verkauft und übccgiebt diese bei den Art. Hrn. I. F. Leich inLcipzig zur Expedition unter der bisherigen Firma. Am 1. Dcc. Hr. I. Gsell tritt als Associe in die Hand lung des Hrn. I. M. Daisenbergec in München. Im Septbr. Im Octobcr. Am 1. Octbr. Am 27. Nov.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder