Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.04.1836
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1836-04-22
- Erscheinungsdatum
- 22.04.1836
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18360422
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183604226
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18360422
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1836
- Monat1836-04
- Tag1836-04-22
- Monat1836-04
- Jahr1836
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
457 17 458 (1104.) Neue V 6 I 1 ri K 8 - N LI 8 I k 1 L 6 n, >v e I c k e bei 6. 11. brölilicli u. (üomp. r w ^ s ?° / r rr reit der Ni cba s li s-Ne sse 1335 erschienen sind. )!/»«//: /H iVDsrc^»r.rt/u/7re/rte. Oarneval ä Berlin. Becueil des Danses pour le Vision. 8-(. Lab. I. Bieueste Oarnevals-länxe v. 0. I?. Null er. (Wird tortgesetrt.) Mii«/- c/as /^/a,ro/o?'te. Beethoven, B. v., 8onate op. 2. Bio. 1. 2. 3. —: 5. 8inf. op. 65. (Omoll) arr. ä 4 ms. p. 0. I''. Bibers, (erscheint !t> 4 Wochen und bitten wir baldmöglichst 2U bestellen, um dis Blxempl. svsvrt expediren ru können.) Larneval ä Berlin. Becueil des Danses pour le Biano lorte. Lab. I. Bieuester Oarnevals-WalLer v. <4 Ürner. 8-(. — Lab. Ii. Breussiscber Walrer von L. B. Nülier. — 3agd-6a>opp v. 6 örnsr. — Bleimatbs-Oalopp v. iiobl- mann. — Neuester Oollosseum-Oalopp von Lol>lmann5 — Blrinneruug an Larvlatli, Nsrur v. Oörner. 8-5 — (lob. III. 'Länre a. d. Oper: „dis Buritaner", v. Bel- lini, arr. v. O Ürner. — Ovntre-Ian^e. — Bedova. — Llalopp. 8-5 (Wird sortgsset^t.) Nelmatbs-Walrer, s. d. kianosorte, nach dem Liede: ,, Bas soll icb iil der Brcmde tbun", arr. V. Boscb. 4-l. — Oalopp s. d. Blanokorte, nach demselben Liede, arr. von Kvblmann. 2-5 Hertsberg, Bnd. v., Bondeau brill., pour le Biauvkorte op. 2. 12 -(. Lebmann, Loreu^, Bieugabrs-Walrer für das Bianvsorte. 4/. — Bieugskrs-Oalopp, sür dos Bianvsorte. 2-(. N o r a r t, 8ou. lac. (Odur) ä 2 ms. 10-(. Botpourri, Premier, tire de I'opera: Oberon, de 0. N. de Weber, arr. pour le Bianosvrte per Oörner. 10-l. W i ep re c b t , Willi., Narianen - Walter. Orosser Walter mit 6oda sür das Bianvsorte. Op. 20. 10-5 Ossa/rA'. BenupInn, V., I'^rvllenne. Vois tu In bas. Nit Beglei tung des Bianvsorte. 4-(. (,,5'icb dortim 17ml.) Beilini, Vrie aus der Oper: In 8trau>era (dis Llnbekannte). Neco tu vieni v misera, mit Begleitung des Bianvsorte. 8-5 (/tumm mit mir du .drmo ) Ubers, B. Br., Liebs und Wein, »icbt Blanncben allein! 8eitenstilck ru: „//anncbeu vor willen!" Lied mit Beglei tung des Bianvsorte. 4 -(. (,,/cb liebe dle Nüdcbeu, icb liebe den /Bein.") — Lied im geselligen Kreise 2U singen. Bür eins öariton- stimme, mit Legleitung des Bianvsorte, 4-(, (r/u/l lasst uns beut beim Liüserklrnig.) Ileimatb, die, Lied mit Begleitung des Bianvsorte und der Ouitarre. 2-(. (/Bas soll icb in der Bremdo tbun) Nertrberg, kudolpb v., Bilder des Orients v. N. 8t!sg- litr:, für eine Vit- oder Bassstimme, mit Begleitung des Bianvsorte. Op. 1. 12 -4. (Lied eines Vögleins in der Onsis: ,, leb scbauklc leicbt micb im grünen Laub." — Das Oetvitter: ,,6raue /Bet- termollceu -/eben." — üer Beu in der Wüste: /Bild in der /Büsle brüllet der Böuie." — Nel sck's Bnmpl- gruss: „Du scbuumst und «prübst und brausest." — Der Blremit: ,, ülü/iot nur im alternden 6e/iege. " — 8tündcben: „Hilde /dbcndlü/te ivebcn.") 3r Jahrgang. laekns, Br. W., Vier vierstimmige Oesängo für 8opran, Vlt, 'Benor und Bass. Op. 19. 12-5 (Würde der Breundscbalt v. B. Oottvralt: ,,r/ls au/ unser« Llvtles/Beide." — Biebeslreude v. Ho skman» v. Ballersleben: ,,/n/ede« //au«, um Blcbe iro/int." — Nailied v. I'. (4ott»alt: „Vingt ibr //rüder." — Lustiges Lied: (Volksgedickt: „Vcbün rundlicb und/ei», mein VcliälLel muss sein"). Lekmann, Lorenn. Der 8ee, Oedickt v. V. Olasbren- ner, lür eine 8i»gstimme mit Begleitung des Bianosorte. Op. 31. 8-5 (Bisc/rerlrnabe sil:l alleine an dem dunklen >ee.") Narscliner, I1r.1l., Bilder des Orients v. IL 8 tie g I! t r, sür eine 8ingslimme mit Begl. des Blte. Op.90. l. 16 (VorBittne's^elt: ,./1er Sonnenbrand dürrtau« da« Land." — Bas 'Bodesloos: ,,Nit B/eilen loosen die//usseinilcn." — lussus: ,, lrlülie «iur -küdivind." — Bittue's liloge: „l/nd u>eclct nic/it meine»//erren« Vcbncn." — Naisuna am Brunnen: ,,/br trabt genug getrunken, i/ir /leerdcn." — Iler versekmacktende Bllger: „Biinmal Nekka noc/r-u «eben." — Neleek's Xamplgeist: „Du «ckäumst und »prübsk und brausest." — Dieselben. Op. 90. ii. 18-5 (Nalsuna im 2elte: „Die Hueile murmelt durclt die stille ^aclrl." — Nordenlager: ,,^u« dem tleklü/t lrervor." — Vvrübermekende Horden: „Ve/it an der /tlu/t dort la gern die //urden." — llolls: „Vc/räumen die //erber, «cblür/e mit //a)r«." — BlaLsens 8cbeiden: „ r/m /tu«« uon einem süssen Nunde." — Blumengruss: „Der uarme Hus« gcbaucbt au/s //otb der Dose." — Leiermann un ter I4uscbabe's Balkon: ,,/cb sas« an Bupbittt-uclle"). Nelcber, lul., Oesänge sür Nännerstlmmen. Op. 11. (8cbäsers 8onntsgslied v. Likland: „Das ist der Ikig des Herrn." — Laus der Welt v. Llbland: ,,/tu )cdem albend geb r'cb aus." — Bagd-Lied v. Vlo^s 8cbrei- ber: „Llingen müssen die Bokale." — 8tsndcben von Oötbe: „ibu meiner Laute Liebesklang."— Derläger LUS Iiurpsalr.: „L n lüger aus bnrp/nl-." — 'Briuklied von 6. v. I. udivlger: „/Bas ist es, dass im bitter» Kcbmers.") — 8cbäsers 8vnntagslied v. Llbland. Bür 4 Naunerstim- men. 10-(. — Büns Lieder sür einen Ne?.M-8oprru, mit Begleitung des Blanosvrte. Op. 12. 8-5 (Lied v. Olaudius: „Vo mancber möcbk ibr Dlümlein sein." — Brüblingsllebs v. Keil: „ /Ban» der Brübling kommt"— Blngeltüne v. 8trecksuss: „/legen nicbt sonncnbell Lnglein die Biügel." — Lied: „ Lü/tcbcn, ibr plaudert so uiel und so laut." — 8ckaser im Nai: „Vicbst du das / vglei» nisten im /Bald.") Banservn, V., II ne revisndra pas. (Bergeblicbcs Lr- marten.) 4 — 1'attends encore (BrwLrtung). 4^(. („k/msvnst klag icb meine Leiden.") — 1'ai bientöt douxs ans. 4-(. („Vcbvn -ab! icb -wöl/ labr.") — Valsons encore (lasst uns nock tvalren). Bolib^mnia, 8ammlnng von Vrie», Bomanren und Lie dern, mit deutschem, sranrösiscbem und italienischem lext, und mit Begleitung des Blanokorte und der Ouitarre. — sio. 1. Banseron. Ii ns reviendra pas. (Bcrgeblicbcs Lrmnrten.) 4-5 — Bio. 2. Banservn. Battends encore (Lriuartung.) 4 1 — Bio. 3. Lesuplan. 'Bz'rolienne. Vois tu la bas. („Hieb dort im 'Bbal ") 4 -5 — Bio. 4. 8pvbr, Vrie der Bmma, aus: Der Brdvertrag. 4-(. (,,/Bas treibt den /Baidmann.") — Bio. 5. Bellini, Vr!s aus der Oper: la 8traniera (die Dn- dckannte.) 8-5 Neco tu vieni o misera. (/tomm mit mir du >/rme.) 33
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder