Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.07.1836
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1836-07-01
- Erscheinungsdatum
- 01.07.1836
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18360701
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183607018
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18360701
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1836
- Monat1836-07
- Tag1836-07-01
- Monat1836-07
- Jahr1836
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
755 2? 756 über von unfern Auslagen, äußerst billigem Preise, künftig nur bei fester Bestellung von 25 oder mehr Exemplaren 33) jf, da gegen bei allen geringeren Bestellungen nur 25Z Rabatt zu ge ben im Stande sind. Tübingen, im Juni 1836. 'o. Daupp'sche Buchhandlung. l1774.) Zur Befriedigung vieler Nachfragen. Von dem mit so allgemeinem Beifall aufgenommcnen — binnen kaum drei Jabren wurden über 4000 Ex. abgesctzt — katholischen Gebetbuchc: Gott ist dic Liebe! Ein, vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für gebildete katholische Christen. Von Joseph S i e g l. Mit zwei erzbischöflichen und acht bischöflichen Approbationen. erscheint gegen Ende des kommenden Monats die dritte, vermehrte Auflage, die, obschon bedeutend vermehrt und noch schöner als die beiden ersten Auflagen ausgestattet (auf Maschincn-Velinpapicr mit neuen Schriften in gefälligerem For mat gedruckt und außer dem herrlichen Stahlstiche von F. Fleisch mann mit einem geschmackvoll gestochenen Titelblatt geschmückt), dennoch billiger sein wird, was ich hiermit anzukündigcn mich veranlaßt finde, da mir von vielen Handlungen fortwährend be deutende Bestellungen zukommcn. Köln, 20. Juli 1836. M. Du Mont-Schauberg. f1??5.f Anzeige von Verlags - Eigenthum. Im Verlage von Moritz Westphal in Berlin, breite Straße Nr. 20, erscheint nächstens mit Eigenthumsrecht, die mit vielem Beifall aufgcnommene komische Oper: Marie Max und Michel von Carl B l u m. Vollständige Partitur und Buch. Ferner der vollständige Cla- vierauszug, wovon bereits die beliebtesten einzelne» Num mern im Stich sind, als: Nr. 2. Lachet der Sonnenstrahl. Nx. 3. Frei bin ich und ungebunden. Nr. 4. Rückt ein Ge neral ins Städtchen^ In kurzer Zeit folgen: der vollständige Clavierauszug ohne Worte, desgll die ein zelnen Nummern, so auch die beliebtesten Gesänge mit Begleitung der Guitarre. Pons, ist es rathsam sein Geld in Actien anzulegen? 8. geh. 10g^/. netto. Berlin, den 15. Juni 1836. Hlahn'sche Buchhandluna (L. Mtze.) - 11776.) Das Journal für Möbelschreiner rc, 4. und 5. Heft erscheint in der Kürze. Ich bitte uni genaue Angabe des festen Bedarfs, und Verwendung von jenen Handlungen, welche bis her für dieses anerkannt schöne und brauchbare Werk noch nichts thaten. Das 1—3. Heft steht n conci. gern zu Diensten. Mainz den 21. Juni 1836. L. G. 'Runzc. Anzeigen neuer und älterer Sucher, Musikalien u. s. w. f1777,) Bei mir ist so eben erschienen: Alschefski, über das angebliche Verderben auf den deutschen Universitäten, gr. 8. geh. 10g^. netto. (1718.) Statt Wahlzelte l. Bei mir ist erschienen und an cm,' dwjcmigcn Handlungen, welche Neuigkeiten annehmen, versandt worden; für diejeni gen, welche nach Zetteln selbst wählen, möge nachstehender Verlagsbericht dienen: KbkKK, Hrok. Or. 4. fl'r. II., cknrDntxxmrk'eiussKlrnk'- AksetrchuvIxLS tnr ckas XoniKreiob Norwegen. Leos ^rilisobs Letrsobtnng. Kr. 8. 1835. Kslx. 18^. Gräfe, Or. H., Anweisung zum Rechnenunterrichte für Lehrer an Bürger- und Landschulen, 1. Theil: Grund sätze des Rechnenuntcrrichts. 8. 1835. 15^/. Heß, E., die rechte Benutzung des Einmaleins, oder: Praktisches Uebungsbuch im Kopfrechnen, für die obere Abtheilung in Volksschulen. 2. Aust. 8. 1835. geh. 4 Muntz, Joh. PH. Ehr., das Hauptsächlichste des Bier- braucns in seinem ganzen Umfange, wie es sein soll und muß, um reines, wohlschmeckendes und haltbares Bier I in verschiedenen Sorten, vom substantiösen englischen, bis zum ganz ordinären herab zu bereiten, nebst mehre ren ganz neuen, durch Versuche erprobten Erfindungen, als: das überflüssige Wasser vom Biere abzulcitcn, durch Dämpfe zu brauen, das Bier zu verbessern u. s. w.; für Alle, denen an der Bereitung reiner, wohlschmeckender und haltbarer Biere liegt. Mit 2 Kupfcrtaseln. gr. 8. 183st. 2,/. Wendt, De. Ehr. E. von, die deutsch? Facultäts-Praxis in Strnsrechtsfällen. Dargestellt aus den Arbeiten des Spruchcollegiums zu Erlangen von den Jahren 1820 bis 1834 und aus Privac-Arbeiten. gr. 8. 1836. 2>? l8-(- Zimmermann, K., die Bergpredigt unseres Herrn und Heilandes Jesu Christi in religiösen Vorträgen behandelt. I.Bd. gr. 8. i836. 112 Neustadt a. d. O., den 17. Juni 1836. I. A. G. Wagner. j177».f Statt Wahlzettel. Die löbl. Buchhandlungen, welche Gebrauch davon zu ma chen gedenken, belieben zu verlangen: 11c:her einige verineint liebe uncl wirbiiebe e?er ober Or. /.»/'«»er'« Lelirilt ,,?nin Leimte der Kesnncllxeit Io eleu Lobnleu." Von kb Lrsut, prokessor nucl Olreelor des Oyinimsiunis -in Uran- dsnbnrg. Lrnndenbnrg, 1836 bei 1. 4. Wiesiiee. 6eb. Vr. 3Z ^. (3Z^-) f178Ü.s In der C. F. Müller'schcn Hofbuchhandlung in Carlsruhe ist so eben eine neue Auflage des Badischen Landrechts erschienen. Da sich dieser Artikel nicht zur allgemeinen Versen dung eignet, so bitten wir jene Handlungen, welche Absatz zu haben glauben, Exemplare zu verlangen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder