Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.03.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-03-26
- Erscheinungsdatum
- 26.03.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150326
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191503260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150326
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-03
- Tag1915-03-26
- Monat1915-03
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. v 70, 28. März 1915. begonnen und bezüglich des Barverkaufes ein einigermaßen zufriedenstellendes, dagegen hinsichtlich des Rechnungs-Ver kaufes nur ein mäßiges Resultat gebracht. Für eine gemein same Reklame war auch in diesem Jahr unter der Mehrzahl unserer Mitglieder keine Meinung vorhanden. Die geschäftliche Lage im Hamburg-Altonaer Sortiment scheint sich seit Oktober vorigen Jahres im allgemeinen etwas gebessert zu haben, wenn sie auch natürlich noch lange nicht als befriedigend be zeichnet werden kann. Bet den Remisstonsarbeiten machen sich Personalmangel und die Unmöglichkeit, entsprechenden Ersatz zu bekommen, außerordentlich fühlbar. Zeitungs-Prämien gaben uns mehrfachen Anlaß zum Verdruß. In einem Falle wurde es erreicht, daß der hiesige Buchhandel das betreffende Werk mit Rabatt beziehen und es somit, falls gewünscht, gleichfalls seinen Kunden liefern konnte. Ihr Vorstand hat Veranlassung genommen, in Sachen der Zeitungs-Prämien an den Börsenveretns-Vorstand ein Schreiben zu richten und aus das Wachsen dieses Übels hinzuweisen. Die Konkurrenz der Warenhäuser und das moderne Antiquariat haben sich nicht stärker als sonst bemerkbar gemacht. Nur in einem, aber rasch erledigten Falle war wegen einer Satzungs-Übertretung einzuschreiten. Dagegen hatte sich der Vorstand mit einer Klage über grobe Schleuderei seitens der Firma zu beschäftigen, die seit Jahren nach Aus sage des Publikums den unerlaubten Rabatt von 10°/„ ge währt. Die an den Börsenvereins-Vorstand weitergegebene Klage wurde von letzterem als begründet festgestellt, hat aber leider nur zur Zahlung einer geringen Buße seitens der be treffenden Firma geführt. Das Gebiet, auf dem gleich einem wilden Unkraut in einem sonst wohlgepflegten Garten ungestraft Schleuderei und Preisunterbietung üppig wuchern, ist das buchhändlerische Export-Geschäst. Eine zum Herbst 1914 geplante Export- Konferenz, der das Referat des Herrn Walter Bangert über »Mißstände im Export-Buchhandel« zugrunde gelegt werden sollte, mutzte des Krieges wegen verschoben werden. Ein wie hohes Interesse an der Gesundheit dieses jetzt ohnehin durch den ausgebrochenen Krieg schwer geschädigten Zweiges nicht nur der Gesamtbuchhandel, sondern unser ganzes Deutschtum hat, brauche ich hier nicht auszufllhren. Kräftig und erfolg reich hat sich, um nur eines hervorzuheben, der Export-Buch handel der Verbreitung von Kriegsliieratur aller Art nach dem Auslände gewidmet und viel zum Durchdringen der Wahrheit in den fremden Staaten beigetragen. Die Post- fchwierigkeiten der ersten Kriegsmonate, unregelmäßiges Er scheinen der Zeitschriften und anderes haben ihm allerdings seine Arbeit recht sauer gemacht, und es hat sich den deutschen Interessen als wenig förderlich erwiesen, daß, wie uns mit geteilt wurde, verschiedene große Tageszeitungen während des so wichtigen August-Monats die Aussendung an alle Übersee- Abonnenten von selbst eingestellt hatten. Im Juni vorigen Jahres sand unser üblicher Sommer- Ausflug statt, der uns an den schönen Ostseestrand: Trave münde-Niendorf führte und in Lübecks alten Mauern har monisch beschlossen wurde. Als ein winterliches Gegenstück hatte der Vorstand im Januar dieses Jahres einen wohl gelungenen gut besuchten Vaterländischen Unterhaltungs- abend veranstaltet, an dem uns die Herren Pape und Seippel mit interessanten Vorträgen erfreuten. Endlich haben wir noch einige neu geschaffene Vereins- etnrichtungen zu erwähnen: ' die Zentralstelle zur Verwertung von liegengebliebenem Sortiment, die Schulbücher-Kommission und die Schulbücher-Börse. Nicht unerwähnt soll bleiben, daß die «Bugra« in Leipzig von fünf unserem Verein angehörenden Firmen be schickt worden war. Die Ungunst der Zeiten hat auch diesem einzigartigen und so verheißungsvoll begonnenen Ausstellungs- Unternehmen großen Abbruch getan und viele Kollegen an seinem Besuch verhindert. Wer von unseren Mitgliedern dort gewesen ist, wird sich gern der »Hamburger Koje« erinnern. 39S Den mit Auszeichnungen bedachten hamburgischen Ausstellern sei unser bester Glückwunsch ausgesprochen. Wir kommen zum Schluß. Rückblicke und Betrachtungen teils erfreulicher, teils weniger angenehmer Art sind an uns vorübergezogen. Verfrüht würde es sein, wollten wir heute schon Ausschau halten in die verschleierte Zukunft oder uns mit den vielen jetzt schon austauchenden Fragen über die Entwicklung der Dinge im Buchhandel nach dem Kriege be- schäftigen. Eins aber ist nicht verfrüht, sondern die Forde rung nationalen Empfindens: die Stellungnahme des deutschen Buchhandels zu den ausländischen Schriftstellern, welche in gehässiger, verleumderischer Weise unser deutsche? Volk öffentlich verunglimpfen. Ihnen gebührt, zumal wenn ihre Entwicklung aus deutschem Geistesboden die Kräfte gezogen hat und ihre literarische Stellung wohl ausschließlich deutschen Lesern zu danken ist, eine scharfe, unzweideutige Absage. Wir glauben uns in der Annahme nicht zu täuschen, daß dieser unser Standpunkt in weitaus überwiegendem Maße vom deutschen Volke geteilt wird. — In diesem Sinne haben denn auch kürzlich Ham burger Sortimenter eine öffentliche Erklärung im Börsenblatt erlassen. Doch, Vergangenheit und Zukunft, sie treten zurück vor der Gegenwart und ihrem Ernst, vor der Bedeutung unseres Riesenkampfes um die Existenz des deutschen Volkes und des deutschen Wesens. Werden wir hierin, wie wir voller Zu versicht hoffen, erst zu einem guten Ende gelangt sein, dann werden uns mit dem goldenen Frieden wieder frohe Zetten und damit auch unserm deutschen Buchhandel neue herrliche Aufgaben beschert werden. Das walte Gott! Übersetzungen aus dem Deutschen in die dänische, englische, französische, holländische, italienische, norwegische, schwedische und spanische Sprache. Mitgeteilt von Hermann Mühlbrecht in Berlin. 1914, 1. Halbjahr. (1913, 2. Halbjahr siehe Börsenbl. 1914, Nr. 88 bis 93.) ^Schluß zu Nr. 67—69.) Z'. / 1 ^ 85 H. lÜlZ^o.^p^viij. 324?!.. 2. o " ' ^ 22. ^ukl., besorgt von ^l. VVetrel. (Paderborn 7393, 7^. Kekönr'ngH. 7 I .7(^90 A' ^ z I ' k II lorino, Oasa ed. L. I^ossober (V. Lona), 1912. 8". p. vüj, 304. I,. 2. Oerdsek-Lorn^. 7979, 6. 7). LaedeLer.) 4 .l(. 8-s-401 p. (12,5 p. bi bl.) tabs. ma-ps. v. 83 n. se^nrr'd.) 1 40 H. Zells, 6., Löttlrost oob växtnLring. Leinend, övers. Iran tzkslcan. 8vo (20x13). 100 s. Ltoelcbolin, Koininanditbol. Obelius L Oo. 1 Icr. ferner, 7?udoi/, des 4 Hekts. <§er/r'?r 1^. 39, vernirri (s. tip.), 1913. 16". p. 288. 1^. 3. .ddmarrn.) 5 geb. 6 .A. karis, lübr. kerrin et O«. 1914. In-16» 381 p. .4. VV. LrunaL 2oon. 8". ^20,5 X 15,5). (III, 171; III, 147 blr.). k. 4.50; geb. k. 4.90.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder