Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.09.1932
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1932-09-15
- Erscheinungsdatum
- 15.09.1932
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19320915
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193209159
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19320915
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1932
- Monat1932-09
- Tag1932-09-15
- Monat1932-09
- Jahr1932
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
216, 15. September 1932. Redaktioneller Teil. VSrsenblatt s. b.Dtschn vuchhandel. Kleine Mitteilungen. Der Leipziger Buchhandel gegen Parteiunwescn und Aufbau sabotage. — Vom Verein der Buchhändler zu Leipzig erhalten wir nachstehende auch der Presse zugegangene Notiz zur Veröffentlichung: Ter Verein der Buchhändler zu Leipzig hat mit größter Be sorgnis von den Vorgängen Kenntnis genommen, die zur Auflösung des Reichstages geführt haben. Er kann nicht verstehen, daß die überwältigende Mehrheit der Volksvertretung es abgelehnt hat, von der Begründung des Wirtschaftsprogrammes der gegenwärtigen Re gierung auch nur Kenntnis zu nehmen. In dem herrschenden Partei- unwcsen sieht er eine schwere Gefährdung der dringend erforder lichen Belebung der deutschen Wirtschaft. Er fordert daher die deutschen Wirtschaftsverbändc auf, alles zu tun, um die deutsche Wirtschaft von dem verderblichen Einfluß des politischen Partei streites freizumachen und gemeinsam mit der jetzigen Neichsregie- rung den ernsthaften Versuch zu unternehmen, das von der Negie rung vorgeschlagene Wirtschaftsprogramm zum Wohlc der Gesamt heit durchzuführen. Verband Sächsischer Buchhändler. — In der ordentlichen 53. Hauptversammlung in B a u tz e n wurden folgende drei Entschließun gen gefaßt: Die in Bautzen zur 53. ordentlichen Hauptversammlung an wesenden Mitglieder erklären, daß die durch die Inflation bedingt gewesene und geschaffene Zahlungs- und Abrechnungszielsetzung den heutigen Verhältnissen nicht mehr entspricht. Vor Krieg und Inflation war es üblich, bei bestehendem Kontcn- verkehr neben der Jahresbedingtrechnung feste Bezüge auf Viertel jahrskonto zu liefern. Tie uns aufgedrungene Zielkürzung ließ sich solange ertragen, als auch die Käuferschaft einen längeren Kredit nicht in Anspruch nahm. Da aber heute die Barzahlung zur Selten heit geworden ist, dazu die Privatkundschaft und die Behörden längere Zahlungsziele fordern, und die fehlende Kapitaldccke des Sortiments eine Kreditierung von sich aus unmöglich macht, muß auch in An betracht der ungenügenden Rabattspanne — vor allem des wissen schaftlichen Verlages — und der nicht mehr im Verhältnis stehenden Unkosten eine Anpassung an die heutige Zeit gefordert werden. Das Sortiment war bis jetzt durch die Kreditkllrzung gezwun gen, dem Kunden das Entgegenkommen zu schmälern, sodaß bei diesem Vorgehen mit einem völligen Versagen der Käuferschast zu rechnen ist. Es muß deshalb gefordert werden: 1. die Rückkehr zu den Vierteljahrskonten, 2. die Bedingt-Jahresabrechnung, da die bis jetzt geübte Halb jahrsabrechnung eine Arbeits- und Spcsenbelastung (bei ein geschränktem Personal) bedeutet und der dauernden und inten siven Verwendung für das wissenschaftliche Buch hinderlich ist. * Die Hauptversammlung nimmt von dem Inhalt des Jahres berichts soweit er sich auf Schulbücher bezieht und den dazu gemachten Ausführungen des Herrn Holze, die im Börsenblatt ihren Nieder schlag finden sollen, Kenntnis und weist die Angriffe des Schulbuch- vcrlags energisch zurück. Es wird erwartet, daß die Vertreter des Sortiments bei den Verhandlungen mit dem Schulbuchvcrlag in Coburg die Interessen des Sortiments wahren. * Die Hauptversammlung des Verbandes Sächsischer Buchhändler erhebt entschiedenen Widerspruch gegen die sich in letzter Zeit häu fende Gewohnheit einzelner Verleger, vor der allgemeinen An kündigung von Neuerscheinungen entweder selbst oder durch einzelne bevorzugte Firmen, insbesondere Neisebuchhandlungen, den Vertrieb aufzunehmen. Auf diese Weise hinkt das Sortiment mit seinen Werbe- inaßnahmen hinterher, wendet unnütz Arbeit und Geld auf, um dann zu erfahren, daß die Interessenten längst von anderer Seite ver sorgt sind. Ausverkauf. — Die Firma G u st a v E l k a n, Paul Franck in H a r b u r g - W i l h e l in s b u r g veranstaltet einen Total-Aus- verkauf ihrer Bücherbestände zu stark herabgesetzten Preisen. Wir weisen darauf hin, daß Nachbczüge gesetzlich unzulässig sind. Hauptversammlung der Krankenkasse Deutscher Buchhandlungs- gchilfen, Ersaßkasse Leipzig. — Im Rahmen der Veranstaltungen, die anläßlich der 6 0 - I a h r - F e i e r der Allgemeine Deut sche B u ch h a n d l u n g s g e h i l f c n - V e r b a n d (Fachgruppe Buchhandel im DHV.) Leipzig in der Zeit vom 10. bis 12. September 1932 vorgesehen hatte, fand am Sonnabend vormittag im Saale des Deutschen Buchhändlerhauses die 19. ordentliche Hauptver sammlung der Krankenkasse Deutscher Buchhandlungsgehilsen statt. Die Versammlung wurde von dem 1. Vorsitzenden, Herrn Paul S ch u f f e n h a u e r, eröffnet, wobei er der verstorbenen Mitglieder gedachte. Hierauf erhielt der Geschäftsführer, Herr Stadtrat K r ii ger, das Wort zum Geschäftsbericht. Von seinen reichhaltigen Ausführungen ist folgendes besonders zu erwähnen. Nach den Not Verordnungen des Jahres 1930 kamen einige weitere im Berichts jahre 1931, wovon hauptsächlich die vom 8. Dezember 1931 besonders einschneidende Bestimmungen brachte. Diese Verordnung sah vor, daß nur noch die Regelleistungen zu gewähren und daß Zusatz beitrüge für die Familienversicherung nicht zu erheben seien. Für die Ersatzkassen und insbesondere die Krankenkasse Deutscher Buch Handlungsgehilfen, die von jeher den Standpunkt vertreten, daß die Negelleistungen keine ausreichende Krankcnhilfe darstellcn, waren das Bestimmungen, die diese Kassen vor neue Aufgaben stellten. Der Bcrufskrankenkasse des deutschen Buchhandels gelang cs aber, die Genehmigung für eine Zusatzvcrsicherung (Mehrleistungen) gegen Erhebung eines geringen Beitrages zu erhalten, sodaß sie ihren Mitgliedern die bisherigen hohen Leistungen, die im Durchschnitt fast das Doppelte der Negelleistungen darstcllen, für einen ermäßigten Beitrag weiterhin gewähren konnte. Eine bedeu tende Mehrbelastung der Verwaltungsarbeit brachte die gesetzliche Bestimmung, daß die Krankenkassen die Abgabe zur Arbeits losenhilfe neben den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung ein- zuzichcn hatten. Hervorzuheben ist ferner noch, daß auch die Kran kenkasse, über welche berichtet wird, in der Kampffront derer steht, die das Kurpfuschertum bekämpfen. Der Schaden, der durch die Kuriersreiheit (zurzeit etwa 13 000 Laienbehandler in Deutschland) entsteht, läßt sich gar nicht ermessen. Der Berichtende stellte aber zum Schlüsse fest, daß die Bcrufskrankenkasse des Deutschen Buch handels durchaus gesichert dastehe, denn auf den Kops des Mitgliedes berechnet entfalle eine sehr hohe Rücklage, wie sie von anderen Kran kenkassen nicht aufzuweisen wäre. Die Leistungen würden in ihrer Höhe nur von einigen anderen Krankenkassen erreicht, wogegen die Beiträge mit die niedrigsten seien. Diesem Bericht folgten Entlastun gen des Vorstandes, des Ausschusses und des Geschäftsführers, die einstimmig erteilt wurden. Ebenso verliefen die Neuwahlen glatt: die vorgeschlagenen Max Franke, Emil Sodann und Erich Däh - nert wurden als Vorstandsmitglieder, Max Rennebcrg, Hugo Otto und Alfred Theile als Ersatzmänner gewählt. Als Ge schäftsführer wurde erneut der bisherige Stadtrat Otto Krüger gewählt, wahrend für den Ausschuß Alfred Tirl und Arthur Weißen born einstimmig gewählt wurden. Die vom Ausschuß Anfang d. I. beschlossenen Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die einzelnen Vcrsicherungsarten und die in Vorschlag gebrachte Neufassung der Satzung wurden von der Versammlung einstimmig genehmigt. Der 1. Vorsitzende konnte am Schluß der Versammlung den glatten Verlauf derselben, wie es bisher stets gewesen sei, fest stellen. 'kersonalnaclrrickten. Gestorben: am 9. September Herr Wilhelm Rudolf W i t t i ch, Mit inhaber der L. C. Wittich'schcn Hofbuchdruckcrei und des Darm- städter Tagblattes in D a r m st a d t im Alter von 43 Jahren. Der nach einem längeren Leiden so früh Verstorbene genoß den Ruf eines ausgezeichneten Druckereisachmannes. Er war Mit glied der -Handelskammer und hatte sich auch in Sportkreisen einen Namen gemacht. Ferner: durch Unglücksfall in den Bergen Herr Eberhard W e n d t, der hoffnungsvolle Sohn von Frau Dora Wenbt, Inhaberin von Gust. Köhlers Buchhandlung in Lauba n. Inhaltsverzeichnis. Artikel: Entscheidungen höherer Gerichte. Von llr. A. Elster. S. 677. Ausbringungsumlage für die Rechnungsjahre 1931 und 1932. S. 678. Neue Zeitschriften und periodische Erscheinungen. S. 679. KleineMitteilungcnS. 680: Der Leipziger Buchhandel gegen Partciunwcscn und Ausbausabotage / Verband Sächsischer Buch händler / Ausverkauf / Hauptversammlung der Krankenkasse Deutscher Buchhandlungsgehilsen. Personal Nachrichten S. 680: Gestorben: W. N. Wittich, Darmstadt: E. Wcndt, Lauban. verantwort!. Schriftleiter: Kranz Wagner. — Verlag: Dervvrseuveretn der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsche- vuchhündlerhau» Druck: E. Hedrtch Nachf. Säurt!, tu Leipzig. — Anschrift b Schrtftleitung u. Txpebttion: Leipzig. gderichtSweg2V lvuchhSndlerhau-t, Postsch!i«hfach27</7V. 680
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder