Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.11.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-11-10
- Erscheinungsdatum
- 10.11.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19341110
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193411107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19341110
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-11
- Tag1934-11-10
- Monat1934-11
- Jahr1934
-
5059
-
5060
-
985
-
986
-
987
-
988
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 263, 10. November 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f< b. Dtschn Buchhandel. Neichskommissar für Preisüberwachung Bereits durch die 4. Verordnung des Reichspräsidenten vom 8. Dezember 1931 (RGBl. Seite 699 ff.) wurde zum Schutze der Be völkerung gegen Uberteuerung von Preisen für lebenswichtige Gegen stände des täglichen Bedarfs und für lebenswichtige Leistungen zur Befriedigung des täglichen Bedarfs ein Neichskommissar für Preis überwachung bestellt. Dessen Aufgaben und Befugnisse wurden durch ein Gesetz vom 15. Juli 1933 (RGBl. Seite 490) dem Reichswirt schaftsminister und dem Reichsminister für Ernährung und Land wirtschaft übertragen und durch Gesetz vom 5. November 1934 (RGBl. Seite 1085) erneut bei einem Neichskommissar zusammengefaßt. Der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Or. Goerdeler ist wieder zum Reichskommissar für Preisüberwachung ernannt worden. Als solcher untersteht vr. Goerdeler unmittelbar dem Führer und Reichs kanzler und hat seinen Amtssitz in Berlin. Or. Goerdeler äußerte sich dahin, daß er eine Preisüberwachung durchführen werde, die sich nach vernünftigen wirtschaftlichen Grundsätzen richte. Er werde gegen alle die rücksichtslos Vorgehen, die diese Gesetze mißachten und durch ungerechtfertigte Preistreibereien der Gesamtheit Schaden zufügen. Gr. Reichsfachschaft der Angestellten Ortsgruppe Aachen Dem Ruse zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft in unserer Stadt war am Sonntag, dem 25. Oktober eine stattliche Anzahl von Berufskollegen und -kolleginnen gefolgt. Nach einer Begrüßungs ansprache des Obmanns, Herrn Machill, hielt Herr H. F. Schulz-Bonn ein Referat über den Sinn und die Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft. Daran anschließend hielt Herr Professor Or. Antz-Bonn einen aus gezeichneten Vortrag iiber die beiden großen buchhändlerischeu Vor bilder Friedrich Andreas Perthes und Eugen Diederichs. Nach einem Spaziergang durch den herbstlichen Aachener Wald folgte im Wald hotel ein Vortrag des Herrn Prof. Antz mit Aussprache der An wesenden über junge deutsche Dichter (Mechow, Alverdes, Mell, Stehr, Heiseler) in billigen Sammlungen. — Der erste Tag war durchaus erfolgversprechend für eine weitere ernsthafte Zusammen arbeit. G. B u s s e m e i e r. * Bezirk Westmark Am 25. November findet ein Bezirkstreffen desWest- deutschen Jungbuchhandels in Köln (Görressaal der Bürgergesellschaft, Eingang Römergasse oder Appellhofplatz, Nähe Dom und Museum) statt. Beginn pünktlich 10 Uhr: Bericht über die Neuerscheinungen des Jahres 1935 durch Herrn Prof. Joseph Antz-Bonn. Nach gemeinsamem Mittagessen (90 Pf.) und zwei stündiger Pause Fortsetzung von Vortrag und Aussprache. Die Liste der zur Besprechung vorgesehenen Bücher ging an alle Fachgruppen mitglieder und Firmen hinaus, kann aber auch noch bei Adolf Gondrom, Köln-Klettenberg, Siebengebirgsallee 70 III (Tel.: Verlag Schasfstein 212 300) angesordert werden. Der Kreisverein Rheinland-Westfalen hat uns für Fahrtkosten zuschüsse an die auswärtigen Teilnehmer freundlicherweise einen größeren Betrag zur Verfügung gestellt. Wir können diesen des? halb je etwa NM 2.— als Fahrgeldznschuß vergüten. Die rheini schen Dichter Jakob Kneip und Franz Peter Kürten haben zugesagt, am Tage des Bezirkstreffens unter uns zu sein. Alle Jungbuchhändler, aber auch alle Betriebsführer laden wir zu diesem Treffen herzlichst ein. H. F. Schulz / Adolf Gondrom. Deutsche Buchhändler-Lehranstalt Als Auftakt zur Woche des Buches und zu den Vcrlagsabenden, die die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt alljährlich für ihre Hörer und Hörerinnen veranstaltet, hielt Herr vr. Michael am 1. No vember im kleinen Saale des Börsenvereins einen überaus inter essanten Vortrag über Entwicklung und Schrifttum des Insel-Ver lages. Redner führte n. a. aus, daß das Unternehmen, dem er selbst zwar erst seit kurzem, aber mit freudiger Hingabe als Lektor ange höre, am 1. Oktober 1899 gegründet worden sei und sich in den 35 Jahren seines Bestehens um das gute und schöne Buch große Verdienste erworben habe. Bedeutende zeitgenössische deutsche Dichter gehören zu den Autoren der Insel. Aber auch die Leistungen die ses Verlages auf dem Gebiete der Weltliteratur finden ihre Fortsetzung: Gudmundur Kamban »Die Jungfrau auf Skalholt«, Gabriel Scott »Fant«, Frans Eemil Sillanpää »Eines Mannes Weg«, und Franz Kuhns hervorragende Übertragungen chinesischer Romane, die einen solchen Ruf in der Welt des Buches haben, daß ausländische Verleger, zum Beispiel in England und Amerika, sie ihren Ausgaben zugrunde legen. Zur Freude aller Anwesenden bot Or. Michael aus Kamban »Die Jungfrau auf Skalholt«, aus Claes »Black«, und aus Rudolf Kochs »Kriegserlebnissen« gut ge wählte Proben, von denen das Kapitel aus Koch den tiefsten Eindruck gemacht hat. — Zwei volle Stunden dauerte der Vortrag, ohne daß jemand des Zuhörens müde wurde, und die Worte, mit denen Herr Studiendirektor Korselt dem Redner dankte, waren allen aus dem Herzen gesprochen. Georg Biskup. Pirandello Nobelpreisträger Die Schwedische Akademie hat den diesjährigen Nobelpreis für Literatur dem italienischen Dramatiker Luigi Pirandello zuge sprochen. Verbotene Druckschriften Auf Grund der Verordnung des Reichspräsidenten vom 28. Fe bruar 1933 wurde die Verbreitung der ausländischen Druckschrift: »D'r Elsässer Kaländer — I/aimanacü ck'^Isaoe« für 1935 (dlulkouse) im Inland bis auf weiteres verboten. Auf Grund des § 7 der Verordnung des Reichspräsidenten vom 4. Februar 1933 wird das im Verlag »bläitiono cku Ösrrekour«, Paris, erschienene Buch: »Hitler treibt zum Krieg« von Dorothy Woodmann, Sekretärin der englischen Union für demokratische Kontrolle, für Preußen beschlagnahmt und eingezogcn. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 1997 vom 2. November 1934.) Die Druckschrift »Teufeleien und anderes« von Hermann Rands, Kulturpolitischer Verlag, Berlin-Leipzig-Mllnchen, ist nach § 41 Abs. 2 StGB, unbrauchbar zu machen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2001 vom 7. November 1934.) Die kommunistische Broschüre: »Braunbuch« wird eingezogen. Auf Grund des 8 7 der Verordnung vom 4. Februar 1933 wurden das im Uranus-Verlag in Saarbrücken erscheinende Buch: »Die Memoiren des Stabschef Rühm« und die im Theodor Körner Verlag in Altenburg erschienene Druckschrift: »Rassen und Unterrassen, Stämme und Völker« von vr. jur. Rolf Schiebold fiir Preußen be schlagnahmt und eingezogen. (Deutsches Kriminalpolizeiblatt Nr. 2002 vom 8. November 1934.) Personalnachrichten Am 3. November konnte Herr Anton Mas holt, der Ver walter des Papierlagers im Betriebe der Aschendorffschen Verlags buchhandlung in Münster sein 50jähriges Berufs- und Haus jubiläum feiern. Aus diesem Anlaß fand nach einem Gottesdienst am frühen Morgen im Betriebe eine Ehrung des Jubilars statt, bei der ihm u. a. ein Brief des Führers und Reichskanzlers sowie Ehren urkunden der Industrie- und Handelskammer, des Börsenvereins und des Deutschen Buchdrucker-Vereins überreicht wurden. Abends fand unter Teilnahme der Familie des Jubilars ein Festabend statt, zu dem vom Betriebsführer die ganze Gefolgschaft geladen war. * Am 1. Oktober war Herr CurtMaxRabe, Handlungsbevoll mächtigter und Vertreter der Firma Mitten L Loening Verlag in Frankfurt a. M-, 25 Jahre für dieses Haus tätig. In diesem Viertel- jahrhunöert hat er seiner Firma, unermüdlich und keinen Augenblick erlahmend, das Beste gegeben, das feine hohe Gesinnung als deut scher Buchhändler, sein eiserner Wille, seine vorzüglichen Fachkennt- uisse, seine wertvollen Erfahrungen und großen natürliche» Anlage» zu geben vermochten. In Anerkennung seiner Tätigkeit wurde ihm das Ehrenzeichen des Buchhandels verliehen. Sprechsaal Anfragen und Adressengesuche Wer kennt einen Robinson Crusoe mit farbigen Illustrationen, 4", etwa 100 S. stark, Mitte der 80er Jahre erschienen? (Walter Drangosch in Cottbus.) Wo ist ein Bild von Steinhaufen: »Christus lehrend« erschienen? (Erich Otto in Herford.) Wer kennt Reproduktionen von Gemälden von Douzette? (Wie land Nordische Buchhandlung, Prerow.) Wer kennt preiswerte Bilder von Bölcke, Jmmelmann und Nicht hofen. — Adresse gesucht von Radierer(in) Schönherr. (Erich Schroe- der in Halberstadt.) Adresse gesucht von Wilhelm Ar ns, Zeitschriftenwerber, früher Neheim (C. Werneburg in Bad Frankenhausen). Die Adresse von Wilhelm Kuhrdt (s. Nr. 238) lautet: im Hause H. Reumann, Buchhandlung, Erfurt, Neuwerkstraße 21. Verantwortlich: vr. Hellmuth Langend » che r. — Verantw. Anzeigenleiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Der Börienvercin der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schristleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg LS, Postschließsach S71/7L. — Druck: E r n st H e d r i ch N a ch s., L e t p z t g L 1, Hospitalstrabc 11»—IS. — DA. 8<M/X. Davon S1A d. mit Angcbotenc und Gesuchte Bücher. 988
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht