Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.02.1837
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1837-02-24
- Erscheinungsdatum
- 24.02.1837
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18370224
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-183702243
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18370224
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1837
- Monat1837-02
- Tag1837-02-24
- Monat1837-02
- Jahr1837
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
313 16 314 Aufträge dieser ^rt meistens sofort effeetuiren können. diiebt vorrätkige Werke liefern wir vermittelst wückentiicker post- »N(l pubrsendungen, die wir von Paris UN<I Lrüssel erbaiten, ln der müglickst Kürreste» 2e!t. Lerlin, <len 15. Lebr. 1837. //. LucldraudluuA. s7l».j 2 ur ^ u 8 w » Ii I! IVeue l>1usiie.a1ieu, ivelclis so eben iirr VerlnAe der 8 cbic 8iuAe r'sclieu Lucli - und HIusilvbaudliuiA in Lerliu erseliieneii siiirl. LellinietLossini, In keunion musicale. Oollection de Lvmances et Lriettes. — 8amm>ung von italieniscben und frsnr. Lvmanren u. Triette» für eine 8>ttgstimnie mit Legi. 3. pfte. Oie deulscbe Oeberselaung ist von Orünbsum. 2 Lief. ä 18 g/. lede komnnre vd. Triette einrein a 4 —6g/. Lanck, komanaen, Oietier untl Oesänge für eine 8ingstimme, mit Legi. 3. pkte. Op. 15 und 16. ä 1 — seelis Lieder f. 3. 4stimm. IVILnnergesaug. Op. 17. 20 g/. Lertini, 25 ktudes duigtees, ou lntroductiun ä celles 3e Oramer, p. piano. Op. 29 et 32. 25 Hebungen mit b'iü- gersatr. IVeue verm. /1»i1. 4 Oab. !I 16g/. — — 3itto iür 8cbü>er, 3is nocb niclit 3en Llmfang einer Octave greifen können. Op. 100. 2 Lief. ä 12 g/. Oberubin!, 8olfegg>en conip. f. 3. pariser Ovnservatorium. dlo. 1, für die 8upranstimme. blo. 2, für die Altstimme. Ko. 3, für dis 'I'enorstimme mit Legi. 3. ?fte. » 1 /. (Vvix 3e 8vprano, '1'enure et Lito, eomp. s kusage 3es classes 3u Oonservstvire.) Oboix 3e Lvmances favor. eomp. p. panseron, Orissr, La- barre, Vllie. puget, IVIme. Ducbambge, lVIaübran, p. une voix avec acc. 3e piano. IVlit krnnr. u»3 3eutscbem '1'ext. 74o. 62 —86. ä 4g/. Oottignies, Lrbeiternngen 3er lugend für 2 plüten. 72 8tüeke a. 3. beliebte» Opern v. Luber, Leilini, Lalevz-, IVIeg-erbeer, 8pontin! etc. 2 Hefte, ä 16 g/. Oursekmann, Ouvertüre u»3 alle Oesangs-Hummern NUS 3em 8ingsp!el „Lbdui un3 Orinieb." ä 4—12 g/. Lekert, Lieder für eine 8ing»timme mit Legleit. 3. pkte. Op. io. 4/. — 1'otpourri en forme 3s pantaisis t!r6 3es Uuguenots 3e Ulez-erbevr p. piano. 14g/. Oard et panokka, Lrkeiterungen 3er lugend für 2 Vio linen. ^uswabl von 72 8tücken n. 3. beliebt. Opern von Luder, Leilini, Ilalev)-, lVIvzsrbeer ete. (Delassemens de l'Ltude p. 2 Vivlvns.) 3 Lief. n 16 g/. — 3itto f. 3. Violine. Delassemens p. I. Violon. 16 g/. Dalev;-, 3er öiitr (l'Lclair). Vollst. Olsviernusrug, srr.ru 4 Händen, von Wustrow. 4^/. — die lüdin (la luive), nrr. en tjuntour p. ksnokka. Livr. L iz. Dauck, gr. Variationen über e. Ibemn sus ^scbsnbrödel f. ?inno. Op. 36. 20 g/. Herr, rondo brill. s. I. Oboeur 3. 3oueurs de ködert le dinble nrr. p. Oinno n 4 mnins. 16 g/. — 3 sirs de bullet de In 3uive (die 3ü3in) nrr. en kondos brillnnts p. ?inno. Op. 26. 12 g/. Xalkbrennsr et knudiot, Ouo et Var. s. kobert le diable p. Oinno et Violoncelle. Op. III. 1,^ 4 g/. Knlkbrenner, kondo brillant sur des tbemes de In 3u!ve, dis 3ü3in, p. Öisno. Op. 129. 12 g/. IVIendsIsokn-kartkold^, 1. 8inf»nis nrr. p. I. Oinno- forte p. 0. k. kbers. 1 4 /. krüber ersebien 1. 8in- konie p. I'Orcbestre 5u. nrr. p.kinno n4maius 1 >^20/. lUusnrd, kvm, Oundrille de Oontredanses sur les plus jolis motifs italiennes p. Oinno. Neueste pariser Oontretnenre mit Angabe der alten u. neuen Urtouren. 8 /. ditto m. Legi, der kloete oder Violine 10/. Neueste berliner 1-ioblingstänre. 41. Ilft. 12g/. Osborns, Vnrinlions brillantes sur I'Lclair (der Llitr) p. ?!»no. Op. 21. 16g/. — 8»uven!rs de la luive (3. lüdi») p. piano ä 4 Mains 13/. keissiger, 0. O., grand fjuatuor (!Vo. 3.) p. piano, Vio lon, ilitu et Vcelle. Op. 108. 2/. -8 Oieder für eine Lass- oder Laritonstimioe. Op. 110. 16 g/. 8ckunke, gr. Variation» di bravura s. I. luive p. piano. Op. 32. 20g/. 8cbwenke, Öuo p. piano et Violoncelle s. I. Uuguenots de Ule^erbeer. 14 g-/. ledesco, pantaisie s. 3. motifs de Lodert ls diable p. piano. Op. 6. 16 g/. laubert, les Uuguenots. Inpromptu brillant s. I. tbdmes des Uuguenots p. piano. Op. 25. 14 g/. — vierstimmige l-ieder. Op. 26. 1 /. Ivlbec^ue et Hlusard, pariser Oontretänre mit Vngabo der alten und neuen '1'anrtvuren, über ipbemas a. 3. lüdin u. d. Llitr s. plte. 2 Hefte, ä 8 g/. Weber, 0. I>I. v., gr. 8onate IVo. 4. arr. p. piano ä 4 mains p. läbns. Op. 70. 1/12 g/. ^-03 Fortsetzung > Von: ^Kristotelis, politicornna libri Ooto etc. erl. 8 tnIir ist heute das zweite Heft ä 1/. ord. an diejenigen Hand lungen versandt worden, die cs verlangt hatten! Leipzig, am 20. Februar 1837. Larl 8ocke. sl'll.s Lei 12. L. 8cbevickert in Leiprig ist so eben er- scbienen und versandt: Ornncrt, 3. tk. , Llenaeirte der Differential- und Inte- Ara lrecluninA ruin Ocbra nclie bei Vorlesungen. 1. fflil. DiffersntialreclrnunA. 'lVlit 2 piAureutalelu. 20 Logen. 1 / 10 /. dasselbe 2. H>1. lirteAralrevbnunA. Vlil 1 pi- Fr. 8. Aurentaksl. gr. 8. 16 LoZen. 14 /. s722.j Bei C. Klage in Berlin ist erschienen: Lei lini, Ouvertüre a. d. Oper der Pirat für das pkte. ru 4 Händen Aesetrt von 0. XlaAe. 16 /. v. Lsetlioven, 8)-inpIionie IVo. 1. in 6 dur. op. 21. ru 4 Händen Zesetrt von 6. XlaAs. 1 8 /. 6. Lla^e, Vord oder 8üd, Lied 'für eins Lsssstinnne rnit Le§I. des pkte. op. Z0- 8 /. — lonieiter (8calen) der Dur- n. AloII-ff'onartsn für das pianokorts init ilrren Kccordeu, 8v!»Iuss-6aden- ren u. ricbtiAsin pinAersatrs für Delrrer u. Lernende. 12/. — 6bsinpa"ner-WaIrer. 4/. s7233 Düsseldorfs, im Februar 1837. p. p. Hiermit haben wir das Vergnügen Ihnen anzuzeigcn, daß wir für Deutschland den Debit von Llume, Ilumplti» übernommen haben. Dieses schöne Werk bildet die Fortsetzung der so vortheil- haft bekannten plora lavae, welche in Brüssel erschien, und zeichnet sich vorzüglich dadurch aus, daß cs die seltensten, größ- tcnthcils ganz unbekannten Gegenstände der Flora jener Länder behandelt, die der Verfasser daselbst Gelegenheit hatte zu beob achten und zu studiren, wobei aber weder die Leistungen seiner
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder