Nummer 285, 8. Oktober 1W8 Börsenblatt sür den Deutschen Buchhandel 4883 DtV a/» djes^ Tagen erscheint: sxVkH d>2 l^ts, ^slnKin6s^ V/ > ,l/, ch, . >P' W begleitet uns als schönster Besitz und ist immer da wie ein Stern, den wir selbst aufhellen können: unsre Kindheit. Nie war unsre Freude so ungetrübt wie in den Jahren, als wir noch von einem Glanze umhüllt waren, der die Dinge dieser Welt verzaubern und ins Wunder bare heben konnte, aber nie war auch unsere Not so groß wie damals, als wir an der Schwelle standen, über die wir uns mitSchmerzen in die Welt des Begreifens hinüberlebcn mußten. - Davon handelt dies Büchlein. Zwölf Geschichten sind es im Iahreskranze, deren Held als Ich von sich selber er zählt. Aber dies Ich ist in jedem Menschen beheimatet, und so wirst du, lieber Leser, meinen, du lebst in Erinnerungen, die dir wiedergegebcn werden. Denn mögen die äußeren Formen, unter denen Kinder gelebt haben und leben werden, noch so wandelbar sein, beständig ist das seelische Verhältnis zur Umwelt Vielleicht wird dir bei der einen oder anderen Geschichte plötzlich jener Glanz aufleuchten, der damals um dich war, oder ein Lächeln entlockt werden über vergangene Nöte, oder vielleicht wirst du deine eigenen Kinder vor dir sehen. - DaS wäre der schönste Erfolg dieses Büchleins, wenn du nicht nur wieder einmal gefühlt hast, was für ein Reichtum in deiner Erinnerung lebt, und deine Kindheit darum leuchtender liebst, sondern wenn du auch mit dieser Liebe und diesen erkennenden Blicken das Leben deiner Kinder, überhaupt das Leben des Kindes anschaust. Denn das Kind ist die Quelle unseres Daseins. Man sieht bei diesem Buch in den Spiegel seinerJugend und dieJugend um uns wird zum Spiegelbild. Ein Geschenkbuch für Mütter und sür solche, die Kinder lieb haben. Die süddeutsche Künstlerin M. v. Kralik schuf zu dem Text reizende Zeichnungen Leinen RM 2.tso / Pappband RM i.8o W erhard Uhde Wilhelm Heyne Verlag in Dresden 67S*