Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.10.1936
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1936-10-08
- Erscheinungsdatum
- 08.10.1936
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19361008
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193610089
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19361008
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1936
- Monat1936-10
- Tag1936-10-08
- Monat1936-10
- Jahr1936
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nummer 288, 8. Oktober 1988 Börsenblatt für icn Deutschen Buchhandel Titel »Rasse und Kultur« hält. Ferner findet am Donnerstag, dem 15. Oktober, 20 Uhr, gleichfalls im Zoo eine kulturpolitische Großkundgebung als Festveranstaltung der Reichskulturkammer statt. Direktor Walther, der Landesleiter der Reichskammer der bil denden Künste, spricht Uber »Schaffende Kunst im Dienste der Erneuerung des Volkes«. Da beiden Borträgen grund legende Bedeutung beizumessen ist, haben die Landesleiter die Mitglieder der Reichskulturkammer zum Besuch dieser Veranstaltungen verpflichtet. Die Eintrittskarten werden ausgegeben in der Kreisleitung der NSDAP., Gottschedstraße 10 (Laden), ferner in den Ortsgruppen der Partei, in der Kreiswaltung der Deutschen Arbeitsfront (NS.-Gemein- schaft »Kraft durch Freude«), Adolf-Hitler-Strahe 32, in der Kreisbienst- stelle der NS.-Kulturgemeinde, Promenadenstrahe 4, und in den Kreis- stellcn der Reichskulturkammer. Eine besondere Bedeutung unter den Leipziger Veranstaltungen kommt ferner dem ersten Gemeinschaftsabend aller Volkstumspflege trei benden Gruppen zu, der unter dem Leitgedanken »Ein festlicher Abend im Zeichen des Herbstes« steht und am Freitag, dem 16. Oktober, 20 Uhr, im Fcstsaal des »Hauses Vaterland«, Adolf-Hitler-Strahe, von der NS.-Kulturgemeinde veranstaltet wird. Die Woche findet am Sonntag einen würdigen Ausklang mit einer Orgelfeierstunde in Rötha. Während der Gaukulturwoche wird eine K u l t u r a us st e l l u n g, die in dieser Zeit täglich von 15 bis 10 Uhr geöffnet ist, im Gohliser Schlöß chen, dem »Haus der Kultur«, gezeigt. Sie besteht aus den drei Ab teilungen: Schrifttum, Graphik und Kunstgewerbe. Neben Dresden und Leipzig sind die Städte Chemnitz, Zwickau, Plauen, Bautzen, Klingenthal und Mark- neuktrchen mit Veranstaltungen zur Gaukulturwoche vertreten. Sächsische Autoren ins Schaufenster Der Obmann des Gaues Sachsen I des Bundes Reichsdeutscher Buchhändler hat bereits im Börsenblatt vom 17. September die Mit glieder der Fachschriften Handel und Leihbücherei gebeten, während der Kulturwoche in erster Linie sächsische Autoren und sächsische Heimat literatur im Schaufenster zu zeigen. Gehilfenprüfung im Gau Südhannover-Braunschweig Am Sonntag, dem 27. September fand in Hannover in der Buchhandlung Wolfs L Hohorst Nachf. die Herbstgehilfenprllfung unter Leitung von Gaufachschaftsberater Laudien statt. Gauobmann Klinge und die Herren Iockusch, Hille, Schirmeisen und Winkelmann stellten sich wiederum als Prüfer zur Verfügung. 13 Prüflinge hatten sich gemeldet, die nach Ableistung der Klausur und der Hausarbeit zur mündlichen Prüfung zugelassen wurden. Gegen 16 Uhr war die Prüfung beendet. Es bestanden mit »sehr gut« Emil Lehmann, mit »gut« Günter Scholing, Liselotte Siebrecht, Jngeborg Gustloff, Lotte Scholle, Bruno Kohlhase, Everhard Wätjen, mit »genügend« Helmut Beushausen, Annemarie Feesche, Eckart Roewer, Wolfgang Schmalfuh und Heinz Zoch. Ein Prüfling konnte nicht bestehen. Am Sonntagabend hatte die Ortsgruppe Hannover zu einem Fest akt in die Hansafestsäle eingeladen. Gauobmann Klinge wies in seinen Begrüßungs- und Schlußworten auf die Bedeutung des National sozialismus für den Buchhandel hin und beglückwünschte die neuen Junggehilfen zur bestandenen Prüfung. Gaufachschaftsberater Laudien wies auf die Aufgaben des Buchhändlers in einer Ansprache hin und vollzog die Aufnahme der Jungbuchhänbler in die Standesorgani sation: anschließend verteilte dieser mit dem Gauobmann gemeinsam die Zeugnisse. Die Ansprachen wurden mit musikalischen Vorträgen des Schönherr-Quartetts und Vorlesungen von Werner Krynitz stim mungsvoll umrahmt. An diesen Festakt schloß sich ein Kameradschafts abend, der die Berufskameraden und -kameradinnen noch lange in fröhlicher Stimmung beisammenhielt. Neichsarbeitstagung und Großkundgebung der Neichsbetriebsgemeinschaft Druck in Leipzig Die Neichsbetriebsgemeinschaft Druck wendet sich mit folgendem von dem Stellvertretenden Reichsbetriebsgemeinschaftsleiter und Leiter der Wirtschaftsgruppe Druck und Papierverarbeitung Or. K. Seeliger und dem Reichsbetriebsgemeinschaftsleiter Ebenböck Unter zeichneten Aufruf an alle Angehörigen der graphischen und papierverarbeitenden Betriebe Deutschlands. »Betriebssichrer, Arbeitskameraden! In den Tagen vom 26. bis 30. November 1936 veranstaltet die Neichsbetriebsgemeinschaft Druck nach dem Willen und im Aufträge des Reichsorganisationsleiters, Parteigenossen I)r. Ley, eine »R e i ch s a r b e i t s t a g u n g und Großkundgebung der RBG Druck 1986« in der Messe stadt Leipzig. Die Veranstaltungen dieser Tagung, die in den nächsten Tagen überall bekannt gemacht werden, sollen Rückschau halten auf die bis her geleistete Gemeinschaftsarbeit innerhalb unserer Gewerbe und Betriebe und sollen erneut Weg und Ziel abstecken für die Aufgaben, die uns innerhalb unserer Wirtschafts- und Kulturgemeinschaft ge stellt sind. Damit kommt dieser Tagung für die Zukunft unserer Gewerbe und Betriebe allergrößte Bedeutung zu. Durch die Rahmenveranstal tungen dieser Tagung wird sie auch zu einem persönlich erhebenden Erlebnis aller Teilnehmer gestaltet. Es ergeht deshalb der Ruf an alle Angehörigen unserer Gewerbe und Betriebe, sich — soweit es die betrieblichen Verhältnisse gestatten — an dieser Tagung zu be teiligen. Vor allem sollen sich die Betriebsführer nicht nur bemühen, selbst Teilnehmer dieser Tagung zu sein, sondern auch ihrem Be triebszellenobmann, ihren Vertrauensmännern und ihren Betriebs- waltern die Gelegenheit zu der Teilnahme verfassen. Die Teil nahme, die Veranstaltungen und der Verlauf dieser großen Reichs tagung sollen unsere Gewerbe in ihrem Zusammengehörigkeitsgefühl stärken und ihnen nach außen hin neues Ansehen, neue Geltung ver schaffen und zu neuen Aufstiegsmöglichkeiten verhelfen. Arbeitskameraöen, Betriebsführer, beteiligt euch an der Reichs tagung der Reichsbetriebsgemeinschaft Druck 1936 in Leipzig!« Verbot der Errichtung von Reisebüros Das bereits bestehende Verbot der Errichtung von Reisebüros (s. Börsenblatt Nr. 11 und 63) ist durch eine Verordnung des Reichs wirtschaftsministers vom 24. September 1936 (Reichsanzeiger Nr. 224) bis 31. März 1937 verlängert worden. Jubiläum Am 1. Oktober 1886 übernahm der aus Sonneberg in Thüringen stammende Ludwig Schubert in Neunkirchen a. Saar die Filiale einer auswärtigen Buchhandlung. Neunkirchen war damals eine Landgemeinde mit stark industriellem Einschlag und etwa 17 000 Ein wohnern. Der Buchhandel spielte in dem jungen Unternehmen und bei den einfachen örtlichen Verhältnissen zunächst eine bescheidene Rolle. Mit dem großen Aufschwung der Industrie im Saarlande entwickelte sich Ncunkirchen sehr schnell zu einer größeren Industriestadt, die bereits vor dem Krieg über 36 000 Einwohner zählte. Diesem Umstande und dem unermüdlichen Fleiß des Inhabers war es zu verdanken, daß das Unternehmen, von der Entwicklung getragen, sich immer mehr ausdehnen konnte. Im Jahre 1915 trat Otto Schubert, als Schwerkriegsbeschädigter aus dem Felde zurückgekehrt, zur Unterstützung des Vaiers ins Geschäft. Ihm gesellte sich Ende 1918, ebenfalls aus dem Felde heimkehrend, sein Bruder Willy zu. Die nächsten Jahre brachten dem Inhaber und seinen Söhnen infolge der Abtrennung des Saarlandes vom Vaterlande neue und ungeahnte Schwierigkeiten. Der erste Lichtblick war die Jahr- tauseudfeicr 1925. Im Frühjahr 1927 starb Ludwig Schubert, erst 65 Jahre alt, und seine Söhne und Erben übernahmen das Geschäft auf eigene Rechnung. Die Aufgaben wurden größer und die Lage im Saar land, an der Westgrenze des Reiches, und besonders zur Zeit der Volks abstimmung, gaben dem Buchhandel eine besondere Note. Der Dienst am Deutschtum wurde in den Vordergrund gestellt. Die Rückgliederung zum Vaterlande 1935 brachte neuen Auftrieb und Entwicklungsmöglichkeiten. Leon Sauniers Buchhandlung, Stettin, hundert Jahre im Familienbesth Die in Stettin und Pommern weit bekannte Buchhandlung Leon Saunier befindet sich hundert Jahre im Besitz der Familie Saunier. Am 1. Oktober 1836 erwarb Leon Saunier, der Sproß einer alten französischen Hugenottenfamilie, die am 1. Februar 1826 gegründete F. H- Morinsche Buchhandlung. Der rastlosen Tätigkeit Sauniers gelang es, in kurzer Zeit sein Geschäft zu einer der bedeutendsten Sortimentsbuchhanblungen Deutschlands auszubauen. Die jetzigen In haberinnen sind zwei Geschwister Saunier der vierten Generation der Familie: Frau Gertrud Spencker und Frau Jlse Görncr. Den Be trieb führt seit 1923 E. Garduhn. Aus Anlaß des Familienjubiläums fand ein feierlicher Betriebs appell statt. Als Ehrengäste nahmen der kom. Ortsgruppenwalter Pg. Herr, Ortsgruppe Altstadt, Kamerad Tiedemann, der Zellen gruppenwalter der Ortsgruppe Altstadt, Pg. Diebenow, der Lanües- leiter der Reichsschrifttumskammer, und der Syndikus der Jndustrie- 875
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder