G-ha^Ltz.8- — gehorsam! Gehorsam geilGeißel gelangend Gelaßgela ssengelegli Gelegenhi gelehrtges geleitenba Gelenkgeo gelobenGl geltenGeg GelübdeG ;enuggera degradezu Gerätgera tengeraun Geräuschg Gerechtsal eruhenGu GerippeG erüchtGed ichtgesamt GeschäftG Geschöpfg esetztGesel Gesichtgez gesinntger gesprenkel Gestadege stattengest ehengestre Getösemu GewaltGi gewärtigg ewinnenst gewißGed Gewissenr gewogeng gewöhnen GewürzG geziertGel Gezüchtgr GichtGieb Giergießli GildeGim GiPfelGis girrenGlu Glanzglaß Glatzeglen gleichgültt Gleichnisz gleichsamz gleichwohl Gleisnern gleißenglu gleitenGli Gletscherg GliedGliu Gliedmack Goldgöttg Gottseibei gottvollgu ZZ Z'DD r o § ^ ^^ ^ ^ ^ ^ D «2 «-S cr> rsS «Ui ««)««« LboL T -bi Z ^b^ercklossen liefen jetrt von: Irübners deutsches Wörterbuch Am Austrag der Arbeitsgemeinschaft sür deutiche Wortsorschung hcrausgcgeben von AlsredGötze erster Land fl-8 Quart. XII, 482 Seiten. In Halbleder gebunden RM12.— dritter Bank» 6-kj Quart. IX, 510 Seiten. In Halbleder gebunden RM 12.— Der zweite Band und weitere Bände sind in Vorbereitung Der Abschluß der Bände 1 und 3 dieses von allen interessierten Kreisen günstig aufgenonnne- nen Wörterbuches bietet dem Sortiment eine neue intensive Werbe- und Absatzmöglichkeit. Legen Sie deshalb bitte die vollständigen Bände Ihren Kunden vor. Ihre Bemühungen unter stützen wir durch Gewährung eines besonderen Werberabatts. Setzen Sie sich also umgehend mit uns in Verbindung. 8o urteilt <tio psckvesit: Man kann ruhig sagen, daß hier, wie in wenig sprachwissenschaftlichen Werken, wissenschaftliche Gründlich keit und Zuverlässigkeit sich mit Darstellungskunst und Geschmack vereinigen, um die Forschungsergebnisse für Gelehrte und Laien zugänglich zu machen. (Zeitschrift für romanische Philologie 2/L, 1SS8) 8o urteilt cüs l'ngerpreüs: Daß Sprachwissenschaftler, Germanisten und Lehrer zu dem Werke greifen werden, baß Seminare, Biblio theken und Schulen es anschassen, ist selbstverständlich. Aber sein kulturgeschichtlich anziehender Gehalt und sein, bei aller einwandsreien Wissenschaftlichkeit, klarer und leicht faßlicher Ausbau lassen dieses Deutschs Wörterbuch auch sür weitere Kreise reizvoll und geeignet erscheinen. (Deutsche Allgem. Zeitung, 29. s. 1SS8) Unck ro «Isr Oicktsr körrisa von k^ünckknuäen: Der neue Trübnet hat das Zeug dazu, ein Familienbuch und ein Lesebuch zu werden. (Zeitschrift für deutsche Philologie 1938) s venire oc ekUVTur 8- co vkki.idi wzs Gotzegrau^- Gradgs" GrabZ'L L-Z- ^ 8 Z ^ s >8 s § 8 L " ' ' 8ZH4Z SZMKEMLZ UZ ^ LH 'SZA H c !. ^ ^ ^eili i' ^vend ^ - § ,^)orcheG Gehorsam geilGeißel gelangend Gelaßgela ssengelegli Gelegenhi gelehrtges geleitenba Gelenkgeo gelobenGl geltenGeg GelübdeG gemahnen gemäßGw genehmen genesengu genuggera tengeraun Geräuschg erechtGeri Gerechtsal gereicheng eruhenGu GerippeG erüchtGed ichtgesamt GeschäftG eschichtege schweigeni Geschmack Geschmeiß Geschöpfg esetztGesel Gesichtgez gesinntger gesprenkel Gestadege stattengest ehengestre Getösemu Getümme gewahrGi gewährete GewaltGi gewärtigg ewinnenst gewißGed Gewissem gewogeng gewöhnen GewürzG geziertGel Gezüchtgr GichtGieb Giergießli GildeGim GiPfelGis girrenGlu Glanzglaß Glatzeglen gleichgülti Gleichnisz gleichsamz gleichwohl Gleisnern gleißenglu gleitenGli Gletscherg GliedGliu Goldgöttg Gottseibei gottvollgu Götzegrau ^Gradgrafl - § § Arabenga - -'dgrau :ZLZ L^ega 1^04 Nr. 71 Freitag, den 24. März 1